BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Logistik » Produktion & Fertigung » Fertigungstiefe

Fertigungstiefe

Enthält: Beispiele · Definition · Formeln · Grafiken · Übungsfragen

Die Fertigungstiefe bezeichnet den Anteil der Produkte eines Unternehmens, den es selbst erbringt. Die Produktion von Waren geschieht meistens nicht innerhalb der eigenen Produktionskette. Stattdessen werden Zwischenprodukte anderer Unternehmen gebraucht, um die entsprechenden Endprodukte herzustellen. Das heißt, dass Unternehmen oftmals nicht in der Lage sind, alle nötigen Arbeitsschritte selbst auszuführen, um die Waren zu produzieren. Insoweit beschreibt die Fertigungstiefe, welcher Anteil eines Endproduktes im Unternehmen selbst produziert wird und wie hoch der Anteil der zugelieferten oder extern produzierten Güter ist.

In dieser Lektion lernst du die Fertigungstiefe kennen, welche Gründe es für ihre Veränderung gibt, und welche Vor- und Nachteile eine hohe Fertigungstiefe aufweisen. Am Ende dieser Lektion kannst du mithilfe der Übungsfragen das erlernte Wissen abfragen und mögliche Wissenslücken schließen.

  • Synonyme: Produktionstiefe
  • Englisch: vertical integration, vertical range of manufacture

Inhalt dieser Lektion

  • Wann ist die Fertigungstiefe von Bedeutung?
  • Was ist die Fertigungstiefe?
  • Gründe für die Veränderung der Fertigungstiefe
  • Vorteile und Nachteile einer hohen Fertigungstiefe
  • Fertigungstiefe berechnen
    • Formel Fertigungstiefe
  • Abgrenzung der Fertigungstiefe zu ähnlichen Sachverhalten
    • Abgrenzung zur Leistungstiefe
    • Abgrenzung zum Outsourcing
    • Abgrenzung zur Fertigungsstufe
    • Abgrenzung zur Make-or-Buy Entscheidung
  • Übungsfragen

Wann ist die Fertigungstiefe von Bedeutung?

Die Fertigungstiefe beschreibt die Abhängigkeit beziehungsweise Unabhängigkeit eines Unternehmens von Zulieferer- und Dienstleistungsunternehmen. Es gilt der Grundsatz, je größer die Fertigungstiefe, umso unabhängiger ist ein Unternehmen von Zulieferer- und Dienstleistungsunternehmen.

Mit wachsender Intensität der Fertigungstiefe steigen auch die Personalkosten eines Unternehmens. Insoweit nimmt die Fertigungstiefe Einfluss auf unterschiedliche Unternehmensbereiche.

Die Fertigungstiefe spielt eine wichtige Rolle bei:

  • Unternehmenspolitik
  • Personalpolitik
  • Produktionspolitik
  • Produktionskosten
  • Produktentwicklung
  • Beschaffungskosten
  • Distributionspolitik
  • Investitionspolitik
  • Qualitätsmanagement
  • Forschung und Entwicklung
  • Kapitalbindung
  • Outsourcing

Was ist die Fertigungstiefe?

Eine hohe Fertigungstiefe von produzierenden Unternehmen bedeutet, dass der überwiegende Teil der für das Endprodukt benötigten Teile vom Unternehmen selbst hergestellt wird. Umgekehrt bedeutet eine geringe Fertigungstiefe, dass der überwiegende Teil der benötigten Teile für die Endproduktion zugekauft werden muss.

Gründe für die Veränderung der Fertigungstiefe

Die Auslagerung beziehungsweise die Zurückverlagerung von Produktionsleistungen und eine damit verbundene Änderung der Fertigungstiefe ist eine weit verbreitete Praxis. Es sind vor allem Fertigungsleistungen, die ausgelagert werden, dicht gefolgt von EDV- und Entwicklungsleistungen.

Fertigungstiefe
Fertigungstiefe

Gründe für die Veränderung der Fertigungstiefe:

  • Kosten: In Bezug auf die Kosten dominiert die Vorstellung, dass die durch den externen Spezialisten zu erbringende Dienstleistung kostengünstiger ist als im eigenen Unternehmen.
  • Qualität: Die Qualität der Leistungen ist ein Motiv, das nur selten angegeben wird, wenn es um die Veränderung der Fertigungstiefe geht.
  • Flexibilität: Die Veränderung der Fertigungstiefe ist eine Möglichkeit, um flexibel auf Überlastung oder Unterlastung zu reagieren.
  • Kompetenz: Insbesondere bei der Vergabe von Entwicklungs- und EDV-Leistungen ist die Kompetenz ein treibendes Motiv. Es wird davon ausgegangen, dass der externe Spezialist diese Leistungen gegebenenfalls kompetenter erfüllen kann.
  • Überlastung beziehungsweise fehlende Auslastung: Durch die Verringerung der Fertigungstiefe kann die eigene Überlastung flexibel aufgefangen und eine kostenintensive fehlende Auslastung vermieden werden.
  • Strategische Ausweitung beziehungsweise Reduzierung: Die Reduzierung der Fertigungstiefe erfolgt vor dem Hintergrund, das eigene Leistungsspektrum durch die Fremdvergabe an geeignete Partner zu reduzieren.
Beispiele
Beispiele für extern erbrachte Produktionsleistungen sind in der Automobilindustrie Zulieferteile wie Motoren, Autositze, das Getriebe sowie in der Computerbranche Zulieferteile wie Grafikkarten, Lautsprecher, Webcams, Prozessoren, Netzteile, Monitore und Speichermedien.

Vorteile und Nachteile einer hohen Fertigungstiefe

Vorteile:

  • Das Unternehmen behält die unmittelbare Kontrolle über den Fertigungsprozess.
  • Das Know-how über den Fertigungsprozess bleibt im Unternehmen.
  • Die Qualität und die Prozesse können bei einem im Unternehmen verbleibenden Fertigungsprozess entsprechend optimiert werden.
  • Eine hohe Fertigungstiefe bedingt eine geringe bis keine Abhängigkeit von Zulieferfirmen.
Nachteile:

  • Verzicht auf Economies of Scale – dabei handelt es sich um Größenvorteile durch hohe Stückzahlen, die sich beispielsweise im Einkauf kostensenkend auswirken können.
  • Geringere Flexibilität, denn aufgrund einer veränderten Nachfrage oder in schlechten wirtschaftlichen Zeiten ist es schwierig, die Produktion herunterzufahren. Leichter wäre es, bei reduzierten Bestellungen die Stückmenge gegenüber dem Lieferanten oder Zulieferer zu reduzieren.

Fertigungstiefe berechnen

Es gibt kaum ein Unternehmen im produzierenden Gewerbe, das alle Produktionsschritte für die Produktion eines Endproduktes selbst durchführt. Meist fokussieren sich Unternehmen darauf, die einzelnen Elemente eines Produktes zu einem Endprodukt zusammenzuführen sowie für Forschung und Entwicklung zu sorgen. Wie hoch der Anteil der Eigenproduktion ist, wird anhand der sogenannten Fertigungstiefe errechnet.

Bestimmen der Fertigungstiefe
Bestimmen der Fertigungstiefe

Die Fertigung eines produzierenden Unternehmens setzt sich aus zwei Komponenten zusammen:

  • Eigenleistungen
  • Fremdleistungen

Liegt die Fertigungstiefe bei 0 %, ist das Unternehmen nicht an der Produktion beteiligt. Das bedeutet, dass sich die Aktivitäten des Unternehmens ausschließlich auf den Handel konzentrieren. Beträgt die Fertigungstiefe hingegen 100 %, bedeutet das, dass das Unternehmen vollkommen unabhängig produziert und ohne den Zukauf von Komponenten oder Rohstoffen auskommt.

Formel Fertigungstiefe

Formel für die Berechnung der Fertigungstiefe:

    \[ Fertigungstiefe = \frac{Eigenfertigung *100}{gesamte~Fertigung} \]

Beispiele für unterschiedliche Fertigungstiefen
  • Bei einigen Sportwagenmodellen von Porsche, zum Beispiel dem 911er und dem Boxster, liegt die Fertigungsquote bei jeweils rund 20 % und beim Cayenne bei 10 %, was einer sehr niedrigen Fertigungstiefe gleichkommt.
  • Eine vergleichsweise hohe Fertigungstiefe weisen Volkswagenmodelle auf. Grund ist, dass der Konzern viele der verwendeten Produktionsteile selbst herstellt.
  • Ein Produzent von Schlafzimmern kauft Rohstoffe, insbesondere bearbeitetes Holz, ein. Zugekauft werden auch kleinere Fertigungsteile wie Scharniere, Schlösser, Kleiderstangen und Türgriffe. Das eingekaufte Holz wird selbst bearbeitet. Das gilt beispielsweise für die Lackierung. Aus den genannten Gründen ergibt sich für den Schlafzimmerhersteller eine hohe Fertigungstiefe von 70 %.

Der genaue Wert der Fertigungstiefe lässt sich nur dann exakt ermitteln, wenn der Wert der einzelnen Produktionsschritte beziehungsweise der produzierten Einzelteile bekannt ist.

Abgrenzung der Fertigungstiefe zu ähnlichen Sachverhalten

Es gibt mehrere ähnliche Sachverhalte, von denen sich die Fertigungstiefe unterscheidet:

  • Leistungstiefe
  • Outsourcing
  • Fertigungsstufe
  • Make-or-Buy Entscheidung

Abgrenzung zur Leistungstiefe

Während sich die Fertigungstiefe auf die vertikale Ausdehnung der Produktion und den damit verbundenen Einsatz von Produktionsfaktoren konzentriert, befasst sich die Leistungstiefe eines Unternehmens mit dem Anteil der administrativen Aufgaben, die das Unternehmen selbst erledigt.

Abgrenzung zum Outsourcing

Outsourcing wird oftmals mit der Fertigungstiefe verwechselt. Dabei handelt es sich um die Auslagerung von Unternehmensaufgaben an Drittunternehmen. Ziel des Outsourcings ist, am Unternehmensstandort ausgeführte ineffiziente und zu teure Aufgaben von externen Dienstleistern erledigen zu lassen. Die Auslagerung führt zu einer Entlastung des Unternehmens, das sich verstärkt auf seine Kernkompetenzen konzentrieren kann.

Abgrenzung zur Fertigungsstufe

Die Fertigungstiefe ist außerdem von den Fertigungsstufen abzugrenzen. Fertigungsstufen sind innerhalb des Produktionsprozesses ein verfahrenstechnisch in sich abgeschlossener Ablaufabschnitt, dem weitere Abschnitte folgen, bis das Endprodukt hergestellt ist. Das bedeutet, dass die Fertigungstiefe mehrere Fertigungsstufen umfassen kann.

Abgrenzung zur Make-or-Buy Entscheidung

Die Entscheidung für die Intensität der Fertigungstiefe setzt voraus, dass eine Entscheidung bezüglich der Bereitstellung von Teilprozessen getroffen wird. Dazu gehört auch die Make-or-Buy Entscheidung.

Während bei der Entscheidung über die Fertigungstiefe der Untersuchungsbereich auf den Produktionsbereich beschränkt ist, ist bei der Make-or-Buy Entscheidung das Anwendungsspektrum grundsätzlich offen. Sie beeinflusst nicht zwingend die Fertigungstiefe, während eine Veränderung der Fertigungstiefe immer im Zusammenhang mit einer Make-or-Buy Entscheidung steht.

Übungsfragen

#1. Welche Aussage ist in Bezug auf die Fertigungstiefe richtig?

#2. Was ist ein wesentlicher Nachteil einer hohen Fertigungstiefe?

#3. Was ist der Unterschied zwischen der Fertigungstiefe und Outsourcing?

#4. Es gibt einen Konzern, der sich durch eine hohe Fertigungstiefe auszeichnet, da er eine Vielzahl der Teile selbst produziert, die als Zulieferteile für das Endprodukt benötigt werden. Um welchen Konzern handelt es sich?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Outsourcing: Vor- und Nachteile des Outsourcings

Outsourcing

Der Begriff Outsourcing bezeichnet die Auslagerung bzw. Ausgliederung von Leistungen aus dem eigenen Unternehmen an ein Partnerunternehmen. Meist wird der … weiterlesen >>

Durchlaufzeit: Belegungs- und Übergangszeiten

Durchlaufzeit

Die Durchlaufzeit ist eine Kennzahl der Produktion. Sie gibt an, wie viel Zeit für die Herstellung eines Produkts benötigt wird. … weiterlesen >>

Produktion

Produktion

Die Produktion wird in der Betriebswirtschaftslehre neben der Beschaffung und dem Absatz als einer der drei großen Bereiche im Unternehmen … weiterlesen >>

Losgrößenplanung: Entwicklung der Stückkosten

Losgrößenplanung

Die Losgrößenplanung beschäftigt sich mit der Ermittlung der optimalen Losgröße. Ein Los stellt in der Produktion die Größe der hergestellten … weiterlesen >>

Maschinenbelegungsplan: Beispiel

Maschinenbelegungsplan

Über den Maschinenbelegungsplan steuert ein Unternehmen seine Produktion. Es wird festgelegt, welche Maschine zu welchem Zeitpunkt produzieren soll. Stehen mehrere … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.