BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Marketing » Werbegrundsätze

Werbegrundsätze

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Die Grundsätze der Werbung sind Leitrichtlinien, die ein Unternehmen bei der Vermarktung seiner Produkte oder Dienstleistungen befolgt. Die fünf Werbegrundsätze sind für ein Unternehmen maßgeblich, wenn es erfolgreich für ein Produkt oder eine Dienstleistung wirbt. Insgesamt gibt es fünf Werbegrundsätze. Die Beachtung sollen dem Unternehmen helfen, sein Werbeziel zu erreichen. Dies ist, den Absatz der Produkte oder die Annahme von Dienstleistungen zu fördern.

In diesem Abschnitt stellen wir dir die fünf Werbegrundsätze vor, die ein Unternehmen im Rahmen des Marketings beachten sollte. Du erfährst, welche Bedeutung diese für ein Unternehmen haben und welche fünf Werbegrundsätze es gibt. Nachdem du weißt, welche Werbeziele ein Unternehmen mit den Werbegrundsätzen verfolgt, erfährst du abschließend, was ein Unternehmen für eine erfolgreiche Werbung noch beachten sollte. Um deine Kenntnisse zu stabilisieren, kannst du nach diesem Beitrag einige Übungsfragen beantworten.

Englisch: marketing principles

Inhalt dieser Lektion

  • Welche Bedeutung haben die Werbegrundsätze für den unternehmerischen Erfolg?
  • Welche fünf Werbegrundsätze sollte ein Unternehmen beachten?
    • Werbegrundsatz der Wahrheit
    • Werbegrundsatz der Klarheit
    • Werbegrundsatz der Originalität
    • Werbegrundsatz der Wirksamkeit
    • Werbegrundsatz der Wirtschaftlichkeit
  • Welche Werbeziele sollen mit den Werbegrundsätzen erreicht werden?
    • Bedarfsdeckung
    • Bedürfnissteigerung
    • Produkteinführung
    • Verbesserung der Bekanntheit und des Image
    • Betreuung von Stammkunden
    • Gewinnung von Neukunden
  • Was ist für eine erfolgreiche Werbung noch zu beachten?
    • Identifikation der Zielgruppe
    • Erstellung zielgerichteter Maßnahmen
    • Auswahl eines passenden Mediums für die Kampagne
    • Festlegung des Werbeetats
    • Maßnahmen überwachen und gegebenenfalls neu justieren
  • Übungsfragen

Welche Bedeutung haben die Werbegrundsätze für den unternehmerischen Erfolg?

Wer Produkte verkauft oder Dienstleistungen anbietet, ist darauf angewiesen, einen hohen Absatz zu erzielen. Anders ist es einem Unternehmen nicht möglich, wirtschaftlich zu arbeiten. Große Unternehmen verfügen häufig über eine eigene Marketingabteilung. In kleineren Unternehmen wird ein kleiner Kreis von Fachleuten damit beauftragt, geeignete Werbemaßnahmen zu entwickeln. In einem Einzelunternehmen obliegt diese Aufgabe dem Chef selbst. Für sie alle ist es wichtig, dass die fünf Werbegrundsätze eingehalten werden. Denn ohne darauf zu achten, dass die Werbung klar, wirksam oder wirtschaftlich ist, kann ein Unternehmen seine Werbeziele nicht erreichen.

Welche fünf Werbegrundsätze sollte ein Unternehmen beachten?

Für eine erfolgreiche Werbung muss ein Unternehmen die fünf folgenden Werbegrundsätze beachten:

  • Werbegrundsatz der Wahrheit
  • Werbegrundsatz der Klarheit
  • Werbegrundsatz der Originalität
  • Werbegrundsatz der Wirksamkeit
  • Werbegrundsatz der Wirtschaftlichkeit
Werbegrundsätze
Werbegrundsätze

Werbegrundsatz der Wahrheit

Der Gesetzgeber hat festgelegt, dass Werbebotschaften weder aus rechtlicher Sicht noch aus ethischer Sicht Unwahrheiten verbreiten dürfen. Überdies müssen die Informationen, die ein Anbieter seinen Kunden über das Produkt zukommen lässt, eindeutig sein. Das Verschweigen von Nebenwirkungen oder Nachteilen wird aus rechtlicher Sicht als irreführend eingestuft.

Ein Unternehmen ist aber schon deshalb daran interessiert, den Werbegrundsatz der Wahrheit zu beachten, weil eine falsche Behauptung dazu führen würde, dass ein Kunde das Produkt nie wieder kauft.

Werbegrundsatz der Klarheit

Der Werbegrundsatz der Klarheit soll den Werbegrundsatz der Wahrheit ergänzen. Für ein Unternehmen bedeutet dies, dass die Botschaften klar definiert werden müssen und keine zweifelhaften Fragen der Kunden offenlassen dürfen.

Werbegrundsatz der Originalität

Beachtet ein Unternehmen den Werbegrundsatz der Originalität, verschafft es sich selbst einen Vorteil. Denn je origineller eine Werbeanzeige gestaltet ist, desto eher lassen sich die Kunden hiervon ansprechen. Der Werbegrundsatz der Originalität lässt sich aber nur dann erfolgreich anwenden, wenn das Produkt auch den Qualitätsansprüchen der Kunden genügt.

Werbegrundsatz der Wirksamkeit

Alle Maßnahmen, die ein Unternehmen ergreift, um den Absatz seiner Produkte zu fördern, müssen wirksam sein. Damit dieses Gebot gewährleistet ist, muss ein Unternehmen alle Werbemittel so einsetzen, dass die Zielgruppe hierdurch beeinflusst und zum Kauf der Ware oder der Annahme einer Dienstleistung bewegt wird.

Beispiel
Eine Drogerie hat einen neuen Duft entwickelt. Damit der Kunde möglichst früh hiervon erfährt, wird auf der unternehmenseigenen Homepage, im Fernsehen und im Radio mit dem Produkt geworben. Zusätzlich erhalten die Kundinnen direkt im Laden die Möglichkeit, den neuen Duft zu testen.

Werbegrundsatz der Wirtschaftlichkeit

Ein Unternehmen ist stets darauf bedacht, die Liquidität auf einem stabilen Level zu halten. Aus diesem Grund verfolgt es bei den Maßnahmen zur Absatzförderung den Grundsatz der Wirtschaftlichkeit. Dies bedeutet insbesondere, dass das Unternehmen mehr Umsatz mit dem Verkauf des Produkts generieren kann, als es Kapital für die Werbung ausgibt.

Welche Werbeziele sollen mit den Werbegrundsätzen erreicht werden?

Jedes Unternehmen, das die fünf Werbegrundsätze beachtet, verfolgt damit die folgenden Werbeziele:

  • Bedarfsdeckung
  • Bedürfnissteigerung
  • Produkteinführung
  • Verbesserung der Bekanntheit und des Image
  • Betreuung von Stammkunden
  • Gewinnung von Neukunden

Bedarfsdeckung

Werbung wird von Unternehmen eingesetzt, um bei dem Kunden einen Bedarf zu wecken. Dies lönnen z. B. der Bedarf an Kleidung, Nahrung oder Sicherheit sein.

Bedürfnissteigerung

Die Werbung nutzt ein Unternehmen dazu, das Bedürfnis nach einem Produkt zu steigern. Hier zielt die Werbung auf den Nutzen oder den Mehrwert ab, den der Kunde hat oder generieren kann, wenn er sich zum Kauf entscheidet.

Produkteinführung

Ganz wichtig ist die Werbung, wenn das Unternehmen ein neues Produkt auf dem Markt einführt. Die Kunden erfahren, dass es dieses Produkt gibt und welchen Mangel sie damit beseitigen oder welches Problem sie damit lösen können.

Verbesserung der Bekanntheit und des Image

Mit dem Einsatz von gezielter Werbung steigert das Unternehmen seinen Bekanntheitsgrad. Deshalb dienen die Maßnahmen im Marketing auch dazu, das eigene Image zu steigern.

Betreuung von Stammkunden

Mit dem Einsatz personalisierter Werbung spricht das Unternehmen seine Stammkunden an. Diese sollen davon überzeugt werden, dass sie immer wieder bei dem Unternehmen einkaufen.

Gewinnung von Neukunden

Die Kunden, die sich bisher noch nicht für ein Produkt oder eine Dienstleistung entschieden haben, macht das Unternehmen mit gezielten Werbemaßnahmen aufmerksam. Zielführend ist es, wenn aus den Neukunden schnell Stammkunden werden.

Was ist für eine erfolgreiche Werbung noch zu beachten?

Damit ein Unternehmen jede Werbemaßnahme erfolgreich gestalten kann, sollte auch den Schlüsselprinzipien eine nicht zu geringe Beachtung geschenkt werden.

Diese Schlüsselprinzipien sind:

  • Identifikation der Zielgruppe
  • Erstellung zielgerichteter Maßnahmen
  • Auswahl eines passenden Mediums für die Kampagne
  • Festlegung des Werbeetats
  • Maßnahmen überwachen und gegebenenfalls neu justieren

Identifikation der Zielgruppe

Nicht jedes Produkt ist für jeden Käufer interessant. Deshalb ist es für das Unternehmen wichtig, die richtige Zielgruppe zu definieren.

Erstellung zielgerichteter Maßnahmen

Damit die Kunden dauerhaft von den Produkten überzeugt sind, müssen zielgerichtete Werbebotschaften erstellt werden.

Auswahl eines passenden Mediums für die Kampagne

Fernsehen, Radio, die eigene Homepage oder ein Social-Media-Kanal? Ein Unternehmen, das für seine Produkte wirbt, entscheidet, über welche Medien die Werbekampagnen laufen sollen.

Festlegung des Werbeetats

Damit der Grundsatz der Wirtschaftlichkeit beachtet wird, legt das Unternehmen den Etat fest, den eine Werbekampagne oder alle Werbemaßnahmen zusammen kosten dürfen.

Maßnahmen überwachen und gegebenenfalls neu justieren

Um zu analysieren, ob die Maßnahmen zur Werbung erfolgreich sind, müssen diese überwacht werden. Gegebenenfalls passt das Unternehmen die Maßnahmen z. B. an die Veränderung eines Marktes an.

Übungsfragen

#1. Welches Ziel verfolgt ein Unternehmen mit der Beachtung der Werbegrundsätze?

#2. Was gehört nicht zu den Werbegrundsätzen?

#3. Was gehört nicht zu den fünf Schlüsselprinzipien einer erfolgreichen Werbung?

#4. Warum verfolgt ein Unternehmen den Grundsatz der Wirtschaftlichkeit?

Fertig

Ergebnis

Häufig gestellte Fragen zu Werbegrundsätzen

Mit gezielter Werbung versuchen Unternehmen die Zielgruppe für ein bestimmtes Produkt oder eine Dienstleistung zum Kauf oder zur Annahme der Dienstleistung zu bewegen. Hierfür setzt das Unternehmen werbewirksame Maßnahmen ein, die den Kunden die Vorzüge des Angebots und den Kundennutzen erklären. Damit die Werbung eines Unternehmens funktioniert, verfolgt es die fünf wichtigsten Werbegrundsätze.

Setzt ein Unternehmen Werbemaßnahmen ein, erfüllen diese fünf Funktionen. Die Bekanntmachungsfunktion trägt dazu bei, dass die Nachfrager von dem Produkt oder der Dienstleistung erfahren. Weil der Kunde hierbei auch erfährt, welche Eigenschaften das Produkt hat und welchen Nutzen er davon hat, übt Werbung eine Informationsfunktion aus.

Darüber hinaus kann das Unternehmen die Suggestionsfunktion der Werbung nutzen. Der Einsatz von Bildern, Musik und Farben soll dazu verhelfen, den Kunden zum Kauf der Ware animieren. Um der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein, kann die Werbung auch als Imagefunktion verwendet werden. Dies bedeutet, dass das Unternehmen nicht nur ein Produkt bewirbt, sondern den Kunden auf eine Marke oder das gesamte Unternehmen aufmerksam macht.

Als Letztes hat Werbung die Aufgabe, den Kunden an ein Produkt oder eine Dienstleistung zu erinnern. Durch mehrmaliges Wiederholen der Eigenschaften, die die Ware ausmacht, soll der Kunde immer wieder an die Vorzüge des Produkts erinnert werden.

Unter den Werbegrundsätzen hast du Regeln oder Grundsätze zu verstehen, die ein Unternehmen bei dem Einsatz von Werbung anwendet. Mit der Beachtung der Werbegrundsätze erzielt das Unternehmen die Wirkung, die es bei den Nachfragern erreichen möchte. Dabei wird auch der Aspekt der eigenen Liquidität nicht vernachlässigt. Denn einer der fünf Grundsätze ist die Wirtschaftlichkeit. Die anderen vier Grundsätze lauen Originalität, Klarheit, Wahrheit und Wirksamkeit. Die Nichtbeachtung der Werbegrundsätze kann für ein Unternehmen mit rechtlichen Folgen sanktioniert werden. So gelten unklare und unwahre Werbeanzeigen als irreführend. Das Unternehmen muss in diesem Fall mit wirtschaftsrechtlichen Konsequenzen rechnen.

Jedes werbende Unternehmen verfolgt mit seinen Werbemaßnahmen ein Ziel. Hauptsächlich geht es darum, einen möglichst hohen Umsatz zu erzielen. Damit diese Vorgabe erreicht wird, soll die Werbung die folgenden Ziele erfüllen:

  • Bei den Konsumenten soll ein Bedarf nach dem Produkt geweckt werden.
  • Die Konsumenten sollen auf die Einführung eines neuen Produkts hingewiesen werden.
  • Mit der Werbung möchte ein Unternehmen die Bestandskunden langfristig an sich binden und neue Kunden finden.

Es gibt insgesamt fünf Grundsätze der Werbung, die ein Unternehmen im Bereich des Marketing anwenden sollte. Dies sind der Grundsatz der Wahrheit, der Grundsatz der Klarheit, der Grundsatz der Originalität, der Grundsatz der Wirtschaftlichkeit und der Grundsatz der Wirksamkeit. Das Implementieren aller fünf Werbegrundsätze hilft dem Unternehmen, seine Werbeziele zu erreichen und die Produkte erfolgreich abzusetzen.

Das Befolgen der Werbegrundsätze stellt für ein Unternehmen im Bereich des Marketing eine elementare Aufgabe dar. Die Werbegrundsätze verfolgen klare Leitrichtlinien, die dem Unternehmen helfen, seine Werbung erfolgreich zu präsentieren. Dies ist die Grundlage für den Absatz der Produkte auf dem Markt.

Könnte dich auch interessieren:

Werbeobjekt

Werbeobjekt

Ein Werbeobjekt ist der Gegenstand der Werbung. Als Werbeobjekte kommen Produkte, Dienstleistungen oder Marken in Betracht. Alle Marketingmaßnahmen eines Unternehmens … weiterlesen >>

Werbeziele

Werbeziele

Werbeziele setzt sich ein Unternehmen, um Produkte und Dienstleistungen erfolgreich zu vermarkten. Der Zweck der Marketingmaßnahmen besteht darin, den Bekanntheitsgrad … weiterlesen >>

Carry-over-Effekt

Carry-over-Effekt

Der Carry-over Effekt zählt zu den Ausstrahlungseffekten. Er tritt ein, wenn sich die Wirkung einer unternehmerischen Handlung erst zu einem … weiterlesen >>

Bedeutung der Wirtschaftlichkeit

Wirtschaftlichkeit

Die Wirtschaftlichkeit steht für das Verhältnis des Unternehmenserfolgs zu den eingesetzten Kosten. Steigen die Unternehmenserträge und sinken die Kosten, erhöht … weiterlesen >>

Value Added Services: Mehrwertdienstleistungen im Überblick

Value Added Services

Als Value added service wird eine Dienstleistung bezeichnet, die über das Kerngeschäft des Unternehmens hinausgeht. Üblicherweise werden VAS bei Transportunternehmen … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.