BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Investition & Finanzierung » Finanzierung » Außenfinanzierung » Zinstender

Zinstender

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Zinstender ist eines von zwei Tenderverfahren. Die Tenderverfahren werden angewendet, wenn eine Geschäftsbank sich Geld von der Zentralbank leiht. Die Geschäftsbanken benötigen das Geld, um Kapital für Unternehmen und private Verbraucher bereitzustellen, die einen Kredit aufnehmen möchten. Neben dem Zinstender kennt die Finanzwirtschaft das Mengentenderverfahren.

In diesem Abschnitt erfährst du, was sich hinter dem Zinstender verbirgt. Wir erklären dir, was das Zinstenderverfahren ist und welche Bedeutung es bei den Offenmarktgeschäften der Banken hat. Wir grenzen das amerikanische Zinstenderverfahren von der holländischen Variante ab. Anschließend erfährst du, wie ein Zinstenderverfahren abläuft und welcher Unterschied zu dem Mengentenderverfahren besteht. Um deinen Wissensstand zum Zinstender zu festigen, kannst du nach dem Text einige Übungsfragen beantworten.

Englisch: interest rate tender

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Warum solltest du den Zinstender kennen?
  • Welche Bedeutung hat das Zinstenderverfahren bei den Offenmarktgeschäften der Banken?
  • Amerikanisches und holländisches Zinstenderverfahren
    • Amerikanisches Verfahren
    • Holländisches Verfahren
  • Wie läuft das Zinstenderverfahren ab?
  • Welcher Unterschied besteht zwischen Zinstender und Mengentender?
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Warum solltest du den Zinstender kennen?

Möchte ein Unternehmen eine Investition tätigen oder benötigt ein privater Verbraucher Geld für eine Anschaffung, werden Kredite oder Darlehen aufgenommen. Damit die Geschäftsbank das hierfür erforderliche Kapital zur Verfügung stellen kann, nimmt es Geld bei der Zentralbank auf. Im europäischen Währungsraum sind hierfür die Deutsche Bundesbank und die Europäische Zentralbank zuständig. Mit der Aufnahme des Geldes stärken die Geschäftsbanken ihre eigene Liquidität, um das Kreditbegehren eines Kunden erfüllen zu können.

Bei der Vergabe wendet die Zentralbank das Tenderverfahren an. Hierbei grenzt sich das Zinstenderverfahren vom Mengentenderverfahren ab.

Welche Bedeutung hat das Zinstenderverfahren bei den Offenmarktgeschäften der Banken?

Die Finanzwirtschaft kennt insgesamt vier Formen von Offenmarktgeschäften.

Hierzu zählen:

  • Hauptfinanzierungsgeschäfte
  • Längerfristige Finanzierungsgeschäfte
  • Feinsteuerungsoperationen
  • Strukturelle Operationen

Für diese Offenmarktgeschäfte ist das Zinstenderverfahren von Bedeutung. Wendet die Zentralbank das Zinstenderverfahren an, ist dies mit einer Versteigerung vergleichbar. Hierbei überbieten sich die einzelnen Banken, die an dem Verfahren teilnehmen, im Hinblick auf die Höhe des Zinssatzes.

Die Zentralbank nimmt anschließend eine Zuteilung vor. Dabei werden die Geschäftsbanken bevorzugt, die bereit sind einen höheren Zins bei der Rückzahlung des aufgenommenen Geldes zu bezahlen. Ist der Kreditbedarf einer Geschäftsbank gedeckt, werden weitere Gelder an die Geschäftsbanken vergeben, die den nächsthöheren Zinssatz anbieten.

Amerikanisches und holländisches Zinstenderverfahren

Beim Zinstenderverfahren kannst du die zwei folgenden Varianten unterscheiden:

  • Amerikanisches Verfahren
  • Holländisches Verfahren

Amerikanisches Verfahren

Bei dem amerikanischen Verfahren zum Zinstender erhält die Geschäftsbank das Zentralbankgeld zu dem Zins, den es zuvor angeboten hat.

Holländisches Verfahren

Das holländische Verfahren unterscheidet sich von dem amerikanischen Verfahren, weil die Angebote der Geschäftsbanken hier keine Rolle spielen. Die Zentralbank stellt das Geld mit einem einheitlichen Zinssatz zur Verfügung. Trotzdem werden auch hier die Geschäftsbanken vorrangig berücksichtigt, die die höchsten Angebote abgegeben haben.

Wie läuft das Zinstenderverfahren ab?

Unabhängig davon, ob das amerikanische Verfahren oder das holländische Verfahren zur Anwendung kommen, teilt die Zentralbank den Geschäftsbanken mit, wie hoch der Mindestzinssatz sein muss, damit die Zuteilung erfolgen kann. Die Angebote müssen die Geschäftsbanken in schriftlicher Form bei der Zentralbank einreichen. Zusätzlich muss die Zentralbank wissen, wie hoch der Kapitalbedarf der Geschäftsbanken ist.

Reicht eine Geschäftsbank das Angebot mit einer Zinshöhe ein, die unter dem von der Zentralbank ausgegebenen Mindestzinssatz liegt, wird es bei dem Zinstenderverfahren nicht berücksichtigt.

Beispiel
Die Deutsche Bundesbank legt den Zins für das Geld, das die Geschäftsbanken bei ihr aufnehmen, auf 1,5 % fest. Dies ist der Mindestzinssatz, den die Geschäftsbanken bieten müssen. Die meisten Angebote enthalten Zinssätze, die deutlich über diesem Zinssatz liegen. Eine Geschäftsbank gibt ihr Angebot mit einem Zins von 1,25 % ab. Diese Bank wird bei der Kreditvergabe nicht berücksichtigt.

Welcher Unterschied besteht zwischen Zinstender und Mengentender?

Zinstender vs Mengentender
Zinstender vs Mengentender

Das Mengentenderverfahren grenzt sich dadurch vom Zinstenderverfahren ab, weil hier der Zins für die Rückzahlung des aufgenommenen Geldes schon feststeht.

Übungsfragen

 

#1. Welches ist der Hauptgrund dafür, dass Geschäftsbanken sich Geld bei der Zentralbank leihen?

#2. Welche Variante des Zinstenderverfahrens kennt die Finanzwirtschaft nicht?

#3. Was ist der Inhalt des Zinstenderverfahrens?

#4. Welcher Unterschied besteht zwischen dem Zinstenderverfahren und dem Mengentenderverfahren?

#5. Bei welchem Verfahren zum Zinstender spielen die Zinsangebote der Geschäftsbanken keine Rolle?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Mengentender vs. Zinstender

Mengentender

Mengentender gehört zu den Tenderverfahren, die eine Zentralbank in der Offenmarktpolitik anwende. Hierbei legt die Zentralbank den Zinssatz fest, zu … weiterlesen >>

Hauptrefinanzierungsgeschäft

Hauptrefinanzierungsgeschäft

Das Hauptrefinanzierungsgeschäft gilt als wichtigstes geldpolitisches Instrument der Europäischen Zentralbank. Die EZB nutzt dieses Mittel im Rahmen der Offenmarktpolitik, um … weiterlesen >>

Offenmarktgeschäfte

Offenmarktgeschäfte

Offenmarktgeschäfte finden zwischen den Geschäftsbanken und der zuständigen Zentralbank statt. Die für den europäischen Währungsraum zuständige Zentralbank ist die Europäische … weiterlesen >>

Die 4 Geldmengen: M0, M1, M2, M3

Geldmenge

Die Geldmenge ist der komplette Geldbestand einer Volkswirtschaft. Mit dem Geldbestand sind das Bargeld und das Buchgeld gemeint, das sich … weiterlesen >>

Lombardkredit

Lombardkredit

Von einem Lombardkredit spricht man, wenn für die Gewährung eines kurz- bis mittelfristigen Kredits Sicherheiten in Form einer Verpfändung von … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.