BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Logistik » Materialwirtschaft » XYZ-Analyse

XYZ-Analyse

Enthält: Beispiele · Definition · Formeln · Grafiken · Übungsfragen

Unter der XYZ-Analyse versteht man in der Betriebswirtschaftslehre ein Verfahren, welches vor allem in der Materialwirtschaft eingesetzt wird. Hierbei werden die Ergebnisse von Stücklistenauflösungen oder solche von der Ermittlung variations- und schwankungskoeffizienter Güter bestimmten Gruppen anhand deren Verbrauch und dessen Vorhersagbarkeit zugeordnet.

Wir zeigen dir in diesem Kapitel, was genau die XYZ-Analyse ist, wie eine XYZ-Analyse durchgeführt wird und welche Bedeutung sie hat. Das dadurch erworbene Wissen kannst du mit Hilfe unserer Übungsaufgaben überprüfen, um dich somit fit für deine nächste Prüfung zu machen.

Synonym: RSU-Analyse (dabei bedeutet: R = regelmäßig, S = saisonal, U = unregelmäßig)

Inhalt dieser Lektion

  • Welche Bedeutung hat die XYZ-Analyse?
  • Was versteht man unter der XYZ-Analyse?
    • Grundlage für die Klassifizierung
    • Richtlinien für Beschaffung und Bevorratung
    • Wechselwirkung mit der ABC-Analyse
    • Wie wird der Variationskoeffizient berechnet?
  • Beispiel zur XYZ-Analyse
  • Übungsfragen

Welche Bedeutung hat die XYZ-Analyse?

Um einen optimalen Verkauf der eigenen Produkte gewährleisten zu können, bedarf es auch einer optimierten Lagerhaltung in der Materialwirtschaft. Dabei gilt es den Spagat zwischen einer stetigen Verfügbarkeit der Güter und möglichst geringen Lagerkosten zu meistern. Zu hohe Lagerkosten können beispielsweise aus zu hohen Lagerbeständen entstehen.

Durch zu hohe Lagerbestände wird unnötig Kapital des Unternehmens gebunden, welches an anderer Stelle im Unternehmen vielleicht sinnvoller eingesetzt werden könnte. Im Bereich von verderblichen Waren ist die optimierte Lagerhaltung von besonderer Bedeutung, da zu hohe Lagerbestände, die nicht innerhalb einer bestimmten Zeit abverkauft werden können, nicht nur Kapital binden, sondern auch zu erheblichen Verlusten führen können.

Gleichzeitig muss die Warenverfügbarkeit jederzeit sichergestellt werden, um Kunden ausreichend beliefern zu können und Stillstandszeiten in der Produktion zu vermeiden.

Eine geeignete Methode zur Optimierung der Lagerhaltung ist die XYZ-Analyse. In Verbindung mit der ABC-Analyse kann mit Hilfe der XYZ-Analyse nicht nur die Lagerhaltung optimiert werden, sondern auch die Stückkosten eines Produkts gesenkt werden.

Was versteht man unter der XYZ-Analyse?

Bei der XYZ-Analyse werden Artikel, Waren oder Güter nach ihrem regelmäßigen Verbrauch und dessen Vorhersagbarkeit in bestimmte Kategorien eingeteilt.

Dabei gilt:

  • Kategorie X – konstanter und schwankungsarmer Verbrauch
  • Kategorie Y – starke Schwankungen des Verbrauchs, oft saisonal oder durch Trends bestimmt
  • Kategorie Z – äußerst unregelmäßiger Verbrauch

Die Einteilung nach dem XYZ-Kriterium erfolgt also anhand des Verbrauchsverhaltens der einzelnen Artikel.

Grundlage für die Klassifizierung

Die Basis zur Berechnung dieser Einteilung bilden die Daten aus vergangenen Materialbewegungstabellen aus dem Lagerhaltungssystem. Anhand der dort verbuchten Warenausgänge können die Materialverbrauchswerte für die XYZ-Analyse erkannt werden. Als Betrachtungszeitraum wird dazu meist das vergangene Geschäftsjahr herangezogen.

Zur Berechnung wird dabei der Mittelwert des Materialverbrauchs und dessen Standardabweichung herangezogen. Der daraus entstehende Quotient beschreibt den Variationskoeffizienten. Anhand dieses Variationskoeffizienten erfolgt die Einteilung nach dem XYZ-Kriterium.

Typischerweise werden dabei folgende Abgrenzungen vorgenommen:

  • Kategorie X – Variationskoeffizient 0 – 25 %
  • Kategorie Y – Variationskoeffizient 25 – 50 %
  • Kategorie Z – Variationskoeffizient über 50 %

Allerdings müssen bei diesen Abgrenzungen immer die individuellen Gegebenheiten innerhalb des Unternehmens und die betrachteten Produkte berücksichtigt werden.

Richtlinien für Beschaffung und Bevorratung

Aus dieser Einteilung nach dem XYZ-Kriterium lassen entsprechende Rückschlüsse für die Lagerhaltung und Beschaffung ziehen.

So sollten:

  • Güter der Kategorie X synchron zur Fertigung / dem Verkauf beschafft werden (Just-in-Time)
  • Güter der Kategorie Y auf Vorrat beschafft werden
  • Güter der Kategorie Z nur bei Bedarf beschafft werden

Wechselwirkung mit der ABC-Analyse

Durch die Kombination mit der ABC-Analyse kann ein wirkungsvolles Instrument zur Rationalisierung und Kosteneinsparung im Unternehmen geschaffen werden. Dadurch kann der Beschaffungsrhythmus optimiert, die Lagerhaltung rationalisiert und das gebundene Kapital minimiert werden. Das spart nicht nur Kosten des Unternehmens, sondern hilft auch dabei, Verschwendung zu vermeiden.

XYZ-Analyse: Wechselwirkung mit ABC-Analyse
XYZ-Analyse: Wechselwirkung mit ABC-Analyse

Wie wird der Variationskoeffizient berechnet?

Der Variationskoeffizient ist das entscheidende Merkmal zur Kategorisierung der Güter und Waren nach dem XYZ-Kriterium. Dabei werden die Entnahmemengen der einzelnen Güter und Waren über einen längeren Zeitraum (mindestens ein Jahr) betrachtet.

Der Variationskoeffizient ergibt sich dabei als Quotient aus dem Mittelwert der einzelnen Entnahmemengen und deren Standardabweichung. In der betrieblichen Praxis erfolgt dies in der Regel mit Hilfe spezieller Materialbedarfsplanungs-Software oder Excel-Tabellen.

Für letztere können folgende Formeln genutzt werden:

  • Für den Mittelwert der entnommenen Materialmengen:

    =MITTELWERT(Anfangsfeld:Endfeld)

  • Für die Standardabweichung der entnommenen Materialmengen:

    =WURZEL(VARIANZEN (Anfangsfeld:Endfeld))

  • Für den Variationskoeffizienten:

    =WURZEL(VARIANZEN(Anfangsfeld:Endfeld))/MITTELWERT(Anfangsfeld:Endfeld)

Je höher der Variationskoeffizient ausfällt, desto unregelmäßiger wird das betrachtete Gut verbraucht.

Beispiel zur XYZ-Analyse

Anhand des folgenden Beispiels wird die Anwendung der XYZ-Analyse verdeutlicht.

Beispiel
Die „XYZ GmbH“ ist im Textilhandel tätig und vertreibt Kleidung und Schuhe an Privatkunden. Um die Lagerhaltung zu optimieren, soll eine XYZ-Analyse durchgeführt werden.

Dafür werden folgende Produkte betrachtet:

  • Unterwäsche
  • Winterjacken
  • Ersatzknöpfe
  • Badehosen
  • Socken

Aus dem vergangenen Geschäftsjahr ergeben sich folgende Entnahmemengen für die einzelnen Produkte:

Monat

Entnahmemenge in Stück

UnterwäscheWinterjackenErsatzknöpfeBadehosenSocken
011000110015050950
029006000501050
0311003500501100
048002504009501150
0511505001200900
06105050011001000
07850507001200950
089505007001050
09105030005501100
101000950650150950
1190085001001200
12120090012002501350

Auf Grundlage dieser historischen Verbrauchsdaten kann nun der Variationskoeffizient für jedes der Produkte ermittelt werden:

 UnterwäscheWinterjackenErsatzknöpfeBadehosenSocken
Variations-
koeffizient
11,68 %83,77 %147,15 %86,72 %11,55 %

Anhand der ermittelten Variationskoeffizienten zu den einzelnen Produkten ergibt sich für die XYZ GmbH eine Einteilung der Produkte in folgende Kategorien:

  • X-Kategorie:
    • Unterwäsche
    • Socken
  • Y-Kategorie:
    • Winterjacken
    • Badehosen
  • Z-Kategorie:
    • Ersatzknöpfe

Bei näherer Betrachtung der Verbrauchswerte fällt auf, dass Winterjacken und Badehosen saisonalen Schwankungen unterliegen. Im Sinne der optimierten Lagerhaltung könnten ein Teil der Lagerplätze, die im Winter den Winterjacken zur Verfügung stehen, im Sommer mit Badehosen belegt werden. Ersatzknöpfe werden nur sehr unregelmäßig von Kunden bestellt.

Dementsprechend wäre es denkbar, diese auch erst auf Kundenwunsch zu bestellen, bzw. die durchschnittliche Lagermenge zu reduzieren. Unterwäsche und Socken haben einen sehr regelmäßigen Verbrauch. Hier könnte die Implementierung eines regelmäßigen und automatisierten Bestellprozesses sinnvoll sein.

Übungsfragen

#1. Was versteht man unter der XYZ-Analyse?

#2. Nach welchem Kriterium werden die Waren und Güter bei der XYZ-Analyse eingeteilt?

#3. “Mit Hilfe der XYZ-Analyse können die Umsätze eines Unternehmens gesteigert werden.” - Diese Aussage ist:

#4. “Die XYZ-Analyse kann als Alternative zur ABC-Analyse verwendet werden.” - Diese Aussage ist:

#5. “Die XYZ-Analyse kann in Verbindung mit der ABC-Analyse ein wirkungsvolles Rationalisierungsinstrument darstellen.” - diese Aussage ist:

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

ABC-Analyse: Einordnung von A-, B- und C-Elementen

ABC-Analyse

Die ABC-Analyse ist ein betriebswirtschaftliches Verfahren, um den Ist-Zustand zu bewerten und Verbesserungen abzuleiten. Die Einteilung in A- ,B- und … weiterlesen >>

Ad-hoc Analyse: Merkmale

Ad-hoc Analyse

Die Ad-hoc Analyse ist ein Begriff aus der Informationstechnologie und der Wirtschaftswissenschaft. Dieser Begriff bezeichnet die Untersuchung, die auf ein … weiterlesen >>

Analyse-Synthese-Konzept

Analyse-Synthese-Konzept

Bei Anwendung des Analyse-Synthese-Konzepts wird eine komplexe Aufgabe in mehrere Teilaufgaben zerlegt. Im Rahmen der Analyse wird der Kern des … weiterlesen >>

Break-Even-Analyse

Break Even Analyse

Die Break-Even-Analyse dient der Berechnung der Gewinnschwelle eines eines neuen Produkts bzw. eines Unternehmens oder Unternehmensbereichs. Sie dient zur Ermittlung … weiterlesen >>

Kosten-Nutzen-Analyse - Beispiel: Gegenüberstellung der Werte

Kosten-Nutzen-Analyse

Die Kosten-Nutzen-Analyse ist eine Methode zur Wirtschaftlichkeitsberechnung von Investitionen und anderen Ausgaben. Mit ihr soll im Vorfeld berechnet werden, ob … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.