BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » VWL » Mikroökonomie » Angebotsüberhang

Angebotsüberhang

Enthält: Beispiele · Definition · Formeln · Grafiken · Übungsfragen

Bei einem Angebotsüberhang übersteigt das Angebot eines Marktes die Nachfrage. Die Ursache für einen Angebotsüberhang kann z. B. mit der Überproduktion von Gütern begründet werden. Er entsteht aber auch, wenn die Nachfrage zurückgeht, weil den Konsumenten nicht genügend finanzielle Mittel zur Verfügung stehen. Der Marktpreis, der sich durch das Verhältnis von Angebot und Nachfrage bestimmt, befindet sich bei einem Angebotsüberhang über dem Gleichgewichtspreis.

Angebotsüberhang
Angebotsüberhang

In dieser Lektion wird der Angebotsüberhang behandelt. Du erfährst, was ein Angebotsüberhang ist und wie die Größe ermittelt werden kann. Du wirst über die Auswirkungen eines Angebotsüberhangs informiert und lernst die Abgrenzung zur Nachfragelücke kennen. Zur Vertiefung deines Wissens kannst du nach dem Text einige Übungsfragen beantworten.

  • Englisch: excess supply
  • Synonym: Angebotsüberschuss

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Welche Bedeutung kommt dem Angebotsüberhang in einer Volkswirtschaft zu?
  • Wie wird ein Angebotsüberhang ermittelt?
    • Welches sind die maßgeblichen Faktoren für die Ermittlung?
    • Berechnung des Angebotsüberhangs
  • Welche Konsequenzen lassen sich aus einem Angebotsüberhang ziehen?
  • Abgrenzung zur Nachfragelücke
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Welche Bedeutung kommt dem Angebotsüberhang in einer Volkswirtschaft zu?

Übersteigt das Angebot die Nachfrage, kann dies mehrere Gründe haben. Ein Angebotsüberhang ist die Folge einer Überproduktion.

Hat sich ein Unternehmen z. B. auf die Herstellung eines bestimmten Produkts spezialisiert, entsteht der Angebotsüberhang, wenn mehr Produkte auf dem Markt verfügbar sind als nachgefragt werden.

Diese Situation ergibt sich auch, wenn mehr Anbieter als Nachfrager auf dem Markt präsent sind. Ein Angebotsüberhang kann zudem auf einer rückläufigen Nachfrage basieren. Dies bedeutet, dass bei gleichbleibender Angebotsmenge weniger von den Konsumenten nachgefragt wird.

Wie wird ein Angebotsüberhang ermittelt?

Der Angebotsüberhang ermittelt sich durch den Vergleich von Angebot und Nachfrage. Die Nachfrage ergibt sich für ein Unternehmen aus der Menge, die es verkauft hat.

Welches sind die maßgeblichen Faktoren für die Ermittlung?

Für die Ermittlung des Angebotsüberhangs sind die zwei folgenden Faktoren erforderlich:

  • Produzierte Menge
  • Verkaufte Menge

Berechnung des Angebotsüberhangs

Ein Angebotsüberhang ermittelt sich mit der folgenden allgemeinen Formel:

    \[ Angebots\ddot{u}berhang = produzierte~Menge - verkaufte~Menge \]

Beispiel: Angebotsüberhang berechnen
Ein Unternehmen stellt Computer her. Diese werden an einen Zwischenhändler verkauft. Im April 2020 wurden insgesamt 500 Computer hergestellt. In demselben Zeitraum konnten 190 Computer verkauft werden. Hiervon gingen 40 Computer an den Hersteller zurück, weil die Konsumenten vom Kauf zurückgetreten sind.

Wie hoch ist der Angebotsüberhang?

Für den Angebotsüberhang muss die Angebotsmenge ermittelt werden. Die Angebotsmenge entspricht der Anzahl der hergestellten Computer. Sie liegt bei 500 Stück. Die verkaufte Menge betrug insgesamt 190 Stück. Nicht berücksichtigt werden dürfen hierbei die 40 Stück, die an den Hersteller zurückgegangen sind.

Der Angebotsüberhang ermittelt sich wie folgt:

    \[ Angebots\ddot{u}berhang = 500~Stk. - 150~Stk.= 350~Stk. \]

Welche Konsequenzen lassen sich aus einem Angebotsüberhang ziehen?

Ist der Angebotsüberhang nur gering, wird er von den Unternehmen oft ignoriert. Der Vorteil liegt darin, dass das Unternehmen einige Produkte in Reserve hat, wenn die Nachfrage wieder steigt. Hiervon profitieren aber z. B. keine Unternehmen, die schnell verderbliche Ware herstellen.

Darum kann sich in dieser Branche schon der kleinste Angebotsüberhang zu einem Nachteil entwickeln. Unternehmen der Lebensmittelindustrie sind darum stets bemüht, das Marktgleichgewicht zu halten. In anderen Branchen führt ein Angebotsüberhang ebenfalls zu einem niedrigen Gewinn.

Die Liquidität des Unternehmens wird eingeschränkt, weil die Fixkosten weiter laufen, während der Umsatz stagniert. Die nicht verkauften Waren auf dem Lager verursachen zusätzliche Kapitalbindungskosten. Dieses Problem lässt sich z. B. dadurch lösen, dass das Unternehmen kurzfristig die Preise für die Produkte senkt und hierdurch Lagerbestände abbaut.

Abgrenzung zur Nachfragelücke

Ein Angebotsüberhang wird oft mit einer Nachfragelücke gleichgesetzt. In beiden Fällen übersteigt die angebotene Menge die Nachfrage.

Eine Nachfragelücke kennzeichnet sich aber zusätzlich dadurch, dass Preise und Mengen gleichzeitig sinken. Bei einem Angebotsüberhang sinkt der Preis. Die angebotene Menge nimmt zu.

Übungsfragen

 

#1. Was ist der wesentliche Unterschied zwischen einem Angebotsüberhang und einer Nachfragelücke?

#2. Wie stellt sich ein Angebotsüberhang aus unternehmerischer Sicht dar?

#3. Ein Unternehmen produziert und verkauft Kameras. Im letzten Quartal wurden zunächst 900 Kameras hergestellt. Aufgrund eines separaten Auftrags wurden nachträglich noch 100 weitere Kameras angefertigt. Der Verkauf belief sich in dem gleichen Zeitraum auf 650 Stück. 50 Stück musste das Unternehmen zurücknehmen, weil das Objektiv falsch eingebaut wurde. Wie hoch ist der Angebotsüberhang?

#4. Welche Maßnahme kann zur Bekämpfung eines Angebotsüberhangs ergriffen werden?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Sehr elastische Nachfrage

Elastische Nachfrage

Bei einer elastischen Nachfrage verändert sich die nachgefragte Menge in Bezug auf eine vergleichsweise kleine Änderung des Preises oder des … weiterlesen >>

Preiselastizität der Nachfrage

Preiselastizität

Die Preiselastizität der Nachfrage ist eine volkswirtschaftliche Größe. Mit dieser Kennzahl wird festgestellt, wie sich eine Preisänderung der Marktanbieter auf … weiterlesen >>

Angebot und Nachfrage: Beispiel für eine Nachfragekurve

Angebot und Nachfrage

Unter den Begriffen Angebot und Nachfrage versteht man ein wirtschaftswissenschaftliches Begriffspaar, das Aussagen über die Verfügbarkeit von Dienstleistungen und Gütern … weiterlesen >>

Unelastische Nachfrage

Unelastische Nachfrage

Eine unelastische Nachfrage zeichnet sich durch keine bis geringe Veränderungen der abgesetzten Menge bei Preisveränderungen aus. Preiserhöhungen führen also nur … weiterlesen >>

Nachfragefunktion

Nachfragefunktion

Bei der Nachfragefunktion handelt es sich um die Darstellung der nachgefragten Menge eines Produkts von dem jeweiligen Preis. Es geht … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.