BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Kennzahlen » Rentabilitätskennzahlen » Cash Burn Rate

Cash Burn Rate

Enthält: Beispiele · Definition · Formeln · Grafiken · Übungsfragen

Die Ermittlung der Cash Burn Rate nutzt ein Unternehmen, um festzustellen, mit welcher Geschwindigkeit es die vorhandenen finanziellen Mittel aufbraucht. Für den Zeitraum der Ermittlung wählt das Start-up in der Regel einzelne Monate oder ein Geschäftsjahr.

In diesem Text erklären wir dir, was sich hinter dem Begriff Cash Burn Rate verbirgt. Wir zeigen dir, wie sich die CBR als Indikator für die Messung der Liquidität eines Start-ups einsetzen lässt und wie du die Kennzahl berechnen kannst. Zum Schluss erfährst du, wie sich der CBR interpretieren lässt. Zur Festigung deines Wissens über die Cash Burn Rate kannst du nach dem Lesen dieses Textes einige Übungsfragen beantworten.

  • Deutsch: Rate über den Zahlungsmittelverbrauch | Geldverbrennungsrate
  • Abkürzung: CBR

Inhalt dieser Lektion

  • Was verbirgt sich hinter der Cash Burn Rate?
  • CBR als Indikator für die Liquidität eines Unternehmens
  • Wie kann die CBR ermittelt werden?
    • Liquide und geldnahe Mittel
    • Negativer operativer Cashflow
    • Formel für die Cash Burn Rate
  • Wie ist die CBR zu interpretieren?
  • Übungsfragen

Was verbirgt sich hinter der Cash Burn Rate?

Die Cash Burn Rate ist eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, die einem Unternehmen aussagekräftige Informationen über die eigene Liquidität gibt. Konkret wird die Zeit ermittelt, die dem Unternehmen bleibt, wenn es keine oder nur geringe Umsätze generiert und die Betriebsausgaben sich nicht verändern.

Die CBR ist insbesondere für Start-ups eine relevante Kennzahl, die in ihrer Anfangszeit hohe Investitionen tätigt, denen kaum messbare Umsätze gegenüberstehen.

CBR als Indikator für die Liquidität eines Unternehmens

Mit ihrer Eigenschaft als liquiditätsorientierte Kennzahl kann ein Start-up die Ermittlung der CBR in den Finanzteil des Businessplans integrieren. Der Businessplan ist für jene Investoren interessant, die sich für eine Kapitalbeteiligung an einem Unternehmen interessieren. Hierbei muss allerdings beachtet werden, dass die CBR nicht das einzige Kriterium für einen externen Geldgeber ist. Potenzielle Geldgeber möchten ebenfalls wissen, wie das Start-up die entstehenden fixen und variablen Kosten wieder auffängt.

Wie kann die CBR ermittelt werden?

Um die CBR zu berechnen, müssen dem Start-up die beiden nachfolgenden Faktoren bekannt sein:

  • Liquide und geldnahe Mittel
  • Negativer operativer Cashflow
Cash Burn Rate
Cash Burn Rate

Liquide und geldnahe Mittel

Liquide und geldnahe Mittel setzen sich aus dem kurzfristigen Vermögen eines bilanzierenden Unternehmens zusammen. Für ein Unternehmen ergibt sich der Vorteil, dass die liquiden Mittel zur Finanzierung einer Investition unmittelbar zur Verfügung stehen. Dies grenzt die liquiden Mittel von den Vermögensgegenständen um, in denen das Unternehmenskapital gebunden ist. Hier muss erst eine Umwandlung in Geld erfolgen, bevor das Kapital dem Unternehmen uneingeschränkt zur Verfügung steht.

Negativer operativer Cashflow

Der operative Cashflow ist eine Kennzahl, den ein Unternehmen einsetzt, um die eigene Liquidität zu analysieren. Beim Cashflow werden die Einnahmen eines Unternehmens den Ausgaben gegenübergestellt. Für eine aussagekräftige Analyse ist es wichtig, dass die Einnahmen und Ausgaben von einem bestimmten Zeitraum verwendet werden. Übersteigen die Ausgaben die Einnahmen, hat das Unternehmen einen negativen Cashflow ermittelt.

Formel für die Cash Burn Rate

Um die CBR zu ermitteln, wendet das Unternehmen die folgende Formel an:

    \[ CBR = \frac{liquide~Mittel~und~geldnahe~Mittel}{negativer~operativer~Cashflow} \]

Beispiel
Ein Start-up kann auf Rücklagen in Höhe von 20.000 Euro zurückgreifen. Die Ausgaben der abgelaufenen Abrechnungsperiode betragen 14.000 Euro. Demgegenüber stehen Einnahmen in Höhe von 9.000 Euro.

Die CBR ermittelt sich wie folgt:

    \[ CBR = \frac{20.000~Euro}{14.000~Euro - 9.000~Euro} \]

    \[ CBR = 4 \]

Wie ist die CBR zu interpretieren?

Die CBR ist ein betriebswirtschaftlicher Indikator für die Liquidität des Unternehmens. Dabei spricht eine hohe CBR dafür, dass ein Unternehmen solide finanziert ist. Um ein aussagekräftiges Ergebnis zu bekommen, sollte das Unternehmen die Analyse weiterer Kennzahlen einbeziehen. Hierzu gehört z. B. auch der Cashflow.

Übungsfragen

#1. Worüber gibt die Cash Burn Rate Auskunft?

#2. Welche Größe muss für die Ermittlung der CBR nicht bekannt sein?

#3. Ein Unternehmen verfügt über liquide Mittel in Höhe von 30.000 Euro. Aus der Finanzbuchhaltung bekommt die Geschäftsleitung die folgenden Zahlen: Einnahmen: 12.000 Euro, Ausgaben: 15.000 Euro. Wie hoch ist die CBR?

#4. Was spricht für eine solide finanzielle Situation des Unternehmens?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Cash Value Added (CVA)

Cash Value Added

Der Cash Value Added ist eine Berechnungsmethode, die die Unternehmensberatung Boston Consulting Group entwickelt hat. Mit dieser Methode kann ein … weiterlesen >>

Free Cash Flow: Die Berechnung des Free Cash Flows

Free Cash Flow

Der Free Cash Flow (freier Kapitalfluss) besteht aus finanziellen Mitteln, die dem Unternehmen am Ende einer Periode zur freien Verfügung … weiterlesen >>

Forward Rate Agreement: Austausch von Zinszahlungen in einem FRA

Forward Rate Agreement

Vereinbaren zwei Vertragsparteien ein Forward Rate Agreement (FRA), wird in dem Vertrag ein Zinssatz festgelegt, der als Basis für eine … weiterlesen >>

Cash Flow Return on Investment

Cash Flow Return on Investment

Das Cashflow Return on Investment gehört zu den Renditekennzahlen, die ein Unternehmen anwendet, um den Unternehmenswert zu bestimmen. Mit dem … weiterlesen >>

Floating Rate Notes

Floating Rate Note

Der Begriff Floating Rate Note bezeichnet eine mittel- bis langfristige Anleihe, deren Verzinsung während der Laufzeit regelmäßig angepasst wird. In … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.