BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Kennzahlen » Bilanzkennzahlen » Dynamischer Verschuldungsgrad

Dynamischer Verschuldungsgrad

Enthält: Beispiele · Definition · Formeln · Übungsfragen

Der dynamische Verschuldungsgrad gibt die Schuldentilgungsdauer an. Anhand dieser betriebswirtschaftlichen Kennzahl stellt der Unternehmer fest, in welcher Zeitspanne ein erwirtschafteter Cashflow einen zu hohen Anteil an Fremdkapital auffangen kann. Für eine möglichst genaue Ermittlung des dynamischen Verschuldungsgrads wird der Anteil des Fremdkapitals um die liquiden Mittel (Kassenbestand, Banksaldo und kurzfristige Wertpapiere) gekürzt. Das Ergebnis ist die Effektiv-Verschuldung.

Hast du dich mit dem Beitrag beschäftigt, weißt du, welche Relevanz der dynamische Verschuldungsgrad innerhalb und außerhalb eines Unternehmens spielt. Du erfährst, welche Größen bei der Ermittlung dieser Kennzahl eine Rolle spielen und welche Aussagen hinter den unterschiedlichen Ergebnissen stehen. Ein Beispiel zur Ermittlung des dynamischen Verschuldungsgrads rundet die Ausführungen ab. Zur Wissensüberprüfung findest du am Ende des Textes fünf Übungsfragen.

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Warum ist der dynamische Verschuldungsgrad wichtig?
  • Wie wird der dynamische Verschuldungsgrad ermittelt?
    • Wie wird die Verschuldung des Unternehmens definiert?
    • Wie setzt sich der Cashflow bei der Ermittlung des dynamischen Verschuldungsgrads zusammen?
  • Wie ist das Ergebnis des dynamischen Verschuldungsgrads zu interpretieren?
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Warum ist der dynamische Verschuldungsgrad wichtig?

Kennt ein Betriebsinhaber den dynamischen Verschuldungsgrad, weiß er, inwieweit sein Unternehmen dazu in der Lage ist, Investitionen aus eigenen Mitteln zu tätigen.

  • Liegt ein hoher dynamischer Verschuldungsgrad vor, muss er mit Finanzierungsproblemen rechnen.
  • Bei einem kleineren dynamischen Verschuldungsgrad kann das Unternehmen von einer kurzen Amortisationsphase ausgehen.

Der dynamische Verschuldungsgrad ist für die Bank, die einen Kredit an das Unternehmen vergeben soll, eine wichtige Kennzahl. Anhand des dynamischen Verschuldungsgrads wird ermittelt, wie schnell das Unternehmen in der Lage ist, einen Kredit zurückzuzahlen. Können die Schulden in einem überschaubaren Zeitraum aufgefangen werden, verfügt das Unternehmen über eine gute Bonität. Es ist insgesamt finanziell unabhängiger.

Wie wird der dynamische Verschuldungsgrad ermittelt?

Der dynamische Verschuldungsgrad ermittelt sich wie folgt:

    \[ Dynamischer~Verschuldungsgrad~[in~\%] = \frac{Fremdkapital - liquide~Mittel}{Cash Flow}*100 \]

Wie wird die Verschuldung des Unternehmens definiert?

Die Verschuldung des Unternehmens wird in der Bilanz durch das Fremdkapital ausgedrückt. Zum Fremdkapital rechnen die Verbindlichkeiten und die Rückstellungen.

Die Verbindlichkeiten werden unterteilt in Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und Verbindlichkeiten, die gegenüber Kreditinstituten bestehen. Ist das Unternehmen Teil eines Konzernverbunds können auch Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen hinzukommen. Zu den sonstigen Verbindlichkeiten rechnet z. B. eine Umsatzsteuerverbindlichkeit gegenüber dem Finanzamt.

Rückstellungen sind für in der Höhe ungewisse Zahlungen zu bilden. Hierzu gehören Rückstellungen aus Pensionsverpflichtungen oder Rückstellungen für zu erwartende Steuernachzahlungen, die Körperschaftsteuer oder die Gewerbesteuer betreffend.

Wie setzt sich der Cashflow bei der Ermittlung des dynamischen Verschuldungsgrads zusammen?

Der Cashflow ist der Zahlungsfluss innerhalb einer bestimmten Periode. Er wird ausgedrückt durch die Differenz von Einnahmen und Ausgaben.

Wie ist das Ergebnis des dynamischen Verschuldungsgrads zu interpretieren?

Insbesondere die Bank, die an das Unternehmen einen Kredit vergeben soll, ist an einer guten Kreditwürdigkeit interessiert. Das investierte Geld soll so schnell wie möglich zurückkommen. Bei der Analyse der Verschuldung eines Unternehmens geht die Bank von folgenden Interpretationsmöglichkeiten aus:

Dynamischer Verschuldungsgrad: Analyse der Verschuldung von Unternehmen
Dynamischer Verschuldungsgrad: Analyse der Verschuldung von Unternehmen

Besteht der hohe Verschuldungsgrad über mehrere Jahre, befindet sich das Unternehmen in akuter Insolvenzgefahr.

Beispiel zur Ermittlung des dynamischen Verschuldungsgrads
Ein Unternehmen hat zum Bilanzstichtag Verbindlichkeiten gegenüber der Bank in Höhe von 100.000 €. Aus der laufenden Geschäftstätigkeit sind Rechnungen in Höhe von 80.000 € offen. Gegenüber einem verbundenen Unternehmen besteht eine Verbindlichkeit von 20.000 €.

Für eine zu erwartende Körperschaftsteuerzahlung wird eine Rückstellung in Höhe von 9.900 € gebildet. Außerdem erwartet das Unternehmen eine Umsatzsteuernachzahlung in Höhe von 100 €.

Der Cashflow des Unternehmens liegt bei 70.000 €. An liquiden Mitteln verfügt das Unternehmen über einen Bankbestand von 20.000 €.


FRAGE: Wie hoch ist der dynamische Verschuldungsgrad?

  1. Zunächst muss festgestellt werden, wie hoch das gesamte Fremdkapital des Unternehmens ist. Dieses ermittelt sich wie folgt:
    Verbindlichkeit Bank100.000 €
    + Verbindlichkeit LL80.000 €
    + Verbindlichkeit Konzern20.000 €
    + Umsatzsteuerzahlung100 €
    + Rückstellung9.900 €
    = Fremdkapital210.000 €
  2. Für die Ermittlung der Effektiv-Verschuldung werden die liquiden Mittel (Bankbestand 20.000 €) von dem Fremdkapital abgezogen.
  3. Das Ergebnis wird durch den Cashflow dividiert und mit 100 multipliziert. Es ergibt sich die folgende Rechnung:

        \[ \frac{210.000 - 20.000}{70.000} = 2,71 \]

        \[ 2,71 * 100\% = 271\% \]

Der dynamische Verschuldungsgrad liegt bei 271 %. Damit verfügt das Unternehmen über eine sehr gute Bonität.

Übungsfragen

 

#1. Was gibt der dynamische Verschuldungsgrad an?

#2. Was muss von der Verschuldung eines Unternehmens abgezogen werden, um zur Effektiv-Verschuldung zu gelangen?

#3. Für welche Steuerart wird in der Bilanz keine Rückstellung gebildet?

#4. Was wird mit dem Cashflow bestimmt?

#5. Was besagt ein Verschuldungsgrad von 1200%?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Statischer Verschuldungsgrad: Beispiel

Statischer Verschuldungsgrad

Mit dem statischen Verschuldungsgrad wird das Verhältnis von Fremdkapital und Eigenkapital beschrieben. Der Verschuldungsgrad informiert einen Betriebsinhaber über die Höhe … weiterlesen >>

Verschuldungsgrad: Beispiel

Verschuldungsgrad

Der Verschuldungsgrad informiert über die Verschuldung eines Unternehmens. In Prozent ausgedrückt ist der Verschuldungsgrad eine wichtige Kennzahl bei der Bilanzanalyse. … weiterlesen >>

Kapitalstruktur: Aufteilung in Aktiva und Passiva

Kapitalstruktur

Der Begriff der Kapitalstruktur beschreibt die Zusammensetzung des Kapitals in einem bestimmten Unternehmen. Im Zuge der Finanzanalyse richtet sich das … weiterlesen >>

Berechnung der Eigenkapitalquote

Eigenkapitalquote

Die Eigenkapitalquote informiert über die Kapitalstruktur eines Unternehmens. Alle betriebswirtschaftlichen Kennzahlen zur Ermittlung der Eigenkapitalquote gehen aus der Bilanz eines … weiterlesen >>

Dynamische vs. statische Investitionsrechnung

Dynamische Investitionsrechnung

Die dynamischen Verfahren zur Investitionsrechnung verfolgen denselben Zweck wie die statischen Verfahren: Die bevorstehende Investition soll auf ihre Rentabilität und … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.