BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Rechtsformen » Holding

Holding

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Eine Holding ist keine Rechtsform. Stattdessen dient sie der Strukturierung von Konzernen. Innerhalb dieser Unternehmensorganisation gibt es mehrere Unternehmen, die eigenständig und hierarchisch strukturiert sind. Eine Holding-Struktur weist zwei Ebenen auf, nämlich die Muttergesellschaft einerseits und die rechtlich unabhängigen Tochtergesellschaften andererseits. Das bedeutet, dass die Holding mehrere Unternehmen verbindet und die Kontrolle über die Tochtergesellschaften erleichtert. Aufgabe der Holding ist ihre Führung, Finanzierung und Verwaltung im Rahmen der entsprechenden Kapitalbeteiligung.

In dieser Lektion lernst du die Holding kennen, ihre Struktur, die verschiedenen Arten sowie die Vor- und Nachteile. Die Übungsfragen am Ende der Lektion helfen dir, das erlernte Wissen zu prüfen und zu manifestieren.

Synonyme: Konzern | Dachgesellschaft | Holding-Gesellschaft | Holding-Organisation

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Wann ist eine Holding von Bedeutung?
  • Eine Holding gründen
  • Holding gründen – die verschiedenen Möglichkeiten
  • Verschiedene Formen einer Holding
    • Operative Holding
    • Management-Holding
    • Finanzholding oder Vermögensholding
    • Strukturelle Holding
  • Vorteile und Nachteile einer Holding
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Wann ist eine Holding von Bedeutung?

In Deutschland haben sich zahlreiche bekannte Unternehmen unter dem Dach einer Holding zusammengeschlossen. Beispiele für Holdings sind die Metro AG in Düsseldorf, die Media-Saturn-Holding in Ingolstadt, die Pro Klinik Holding GmbH in Neuruppin und die ASAP Holding GmbH in Gaimersheim.

Die Holding spielt eine wichtige Rolle bei:

  • Unternehmensführung
  • Mitarbeiterführung
  • Ausweiten der Marktposition
  • Nutzung von Steuervorteilen
  • Globalisierung
  • Expansionsbestrebungen im In- und Ausland
  • Strukturellen Verbesserungen
  • Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit
  • Umgehen von Kapitalbeteiligungsgrenzen
  • Integration von akquirierten Unternehmen
  • Haftungsrechtlichen Fragen

Eine Holding gründen

Um eine Holding gründen zu können, müssen bestimmte Rahmenbedingungen erfüllt sein.

Die Rahmenbedingungen für die Gründung einer Holding:

  • Der Zweck einer Holding ist auf die Beteiligung an einem rechtlich selbstständigen Unternehmen gerichtet.
  • Die Struktur einer Holding besteht aus mindestens zwei Kapitalgesellschaften.
  • Eine der Gesellschaften muss mindestens mit zehn Prozent an der anderen Kapitalgesellschaft beteiligt sein.
  • Der Gesellschafter der Muttergesellschaft muss eine natürliche Person sein.
  • Die Holding ist an keine Rechtsform gebunden. Als Unternehmensform kommen die AG (Aktiengesellschaft), die UG (Unternehmergesellschaft), die GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung), Limiteds und Mischformen in Betracht, wobei die meisten Unternehmen die AG oder die GmbH als Rechtsform bevorzugen.
  • Rechtsgrundlage einer Holding ist § 18 Abs. 1 S. 1 AktG (Aktiengesetz). Danach nimmt sie mindestens eine betriebliche Funktion der Tochterunternehmen wahr.
  • Wesentliches Merkmal einer Holding ist die Leitungsmacht. Danach kann sie die Entscheidungsmacht in einem betrieblichen Bereich auch gegen den Willen des oder der Tochterunternehmen durchsetzen.
  • Die Tochtergesellschaften sind personell, strategisch und strukturell von der Muttergesellschaft abhängig.
  • Nach § 73 AktG gibt es im Vorstand der Tochterunternehmen keine eigenverantwortliche Leitung. Sie wird durch die fremdbestimmte Leitung des Mutterunternehmens nach § 308 Abs. 1 AktG ersetzt, sodass die Muttergesellschaft einen starken Einfluss auf die Tochtergesellschaften hat.
  • Die Mitarbeiter können sich als Miteigentümer an der Gesellschaft beteiligen.
  • Durch die Holdingstruktur ist es möglich, an mehreren Standorten Filialen, Niederlassungen oder Tochtergesellschaften zu eröffnen.
  • Auch Kleinunternehmen können eine Holding gründen.
Beispiel für einen Gründungsprozess
Um eine eigene Kette an mehreren Standorten aufbauen zu können, ist es sinnvoll, zunächst eine Limited zu gründen. Dabei handelt es sich um die Muttergesellschaft.

Wichtig ist die Anmeldung beim Deutschen Patent- und Markenamt in München, um die Marke zu schützen. Für jeden weiteren Standort werden jeweils Tochtergesellschaften gegründet. Dieser Prozess erfordert hohe Investitionen, die aufgrund der haftungs- und steuerrechtlichen Vorteile ausbalanciert werden.

Holding gründen – die verschiedenen Möglichkeiten

Insgesamt gibt es drei Möglichkeiten, eine Holding zu gründen. Darüber hinaus kann sie auch nachträglich oder im Ausland gegründet werden.

Die Möglichkeiten der Gründung einer Holding:

  • Es werden zwei Unternehmen neu gegründet, die eine Holding bilden.
  • Ein bereits bestehendes und ein neues Unternehmen verschmelzen zu einer Holding.
  • Zwei bereits bestehende Unternehmen schließen sich zu einer Holding zusammen.
  • Auch eine nachträgliche Gründung einer Holding ist möglich, also neue und bestehende Unternehmen zu einer Holding zusammenzufassen.
  • Es ist möglich, eine Holding im Ausland zu gründen, deren Vorteil in der steueroptimierten Übertragung von Gewinnen liegt.
    Beispiel: Deutsche Unternehmen, die in den Vereinigten Staaten Gewinne erwirtschaften, können durch die Holding die Quellensteuer auf rund 5 % senken. Allerdings müssen sowohl das deutsche als auch das Recht des jeweiligen Landes beachtet werden.

Verschiedene Formen einer Holding

Holding: Holding Die verschiedenen Holding-Formen
Holding: Holding Die verschiedenen Holding-Formen

Es gibt verschiedene Formen einer Holding:

  • Operative Holding (Stammhauskonzern)
  • Management-Holding, auch Strategie-Holding genannt
  • Finanzholding, auch Vermögensholding genannt
  • Organisatorische beziehungsweise strukturelle Holding

Operative Holding

Die operative Holding wird vorwiegend für die Organisation von Großunternehmen genutzt. Sie ist die klassische Form einer Holding und wird auch als Stammhauskonzern bezeichnet. Charakteristisch ist, dass die operative Holding als Muttergesellschaft selbst am Markt tätig ist und den Prozess der Leistungserbringung selbst übernimmt.

Die Erweiterung der Holding durch Tochtergesellschaft hat das Ziel, diesen Prozess zu unterstützen und das Produktsortiment zu ergänzen. Die operative Holding kommt insbesondere bei Auslandsniederlassungen zum Einsatz.

Management-Holding

Im Gegensatz zur operativen Holding übernimmt die Management-Holding kein operatives Geschäft. Sie hält die Beteiligung an den Tochtergesellschaften und führt sie lediglich strategisch. Hauptzweck der Management-Holding ist die Verwaltung des Gruppenvermögens.

Zu den wichtigsten Aufgaben einer Management-Holding gehören neben der strategischen Ausrichtung die Festlegung der Geschäftsfelder, die Besetzung von Führungspositionen und die Steuerung des Kapitalflusses.

Die Management-Holding bietet diese spezifischen Vorteile:

  • Hohe Flexibilität
  • Tochterunternehmen entwickeln selbstständig Strategien für ihr jeweiliges Geschäftsfeld
  • Kein Eingriff der Muttergesellschaft in die operative und strategische Ausrichtung der Tochtergesellschaften
  • Einfluss der Muttergesellschaft auf Tochtergesellschaften beschränkt sich auf die Zuteilung finanzieller Mittel sowie die Vorgabe von finanziellen Zielen
  • Verbindung von Flexibilität und Marktnähe kleiner und mittlerer Unternehmen mit der Marktdominanz und Kapitalkraft großer Unternehmen

Finanzholding oder Vermögensholding

  • Zweck der Finanzholding ist die Verwaltung von Gesellschaftsvermögen
  • Greift nicht in das operative Geschäft oder die strategische Leitung der Tochtergesellschaften ein
  • Einfluss der Finanzholding ist auf die Zuteilung finanzieller Ressourcen beschränkt
  • Die Einflussnahme verläuft distanziert über Kontrollgremien, zum Beispiel Aufsichtsratsmandate oder Gesellschafterversammlungen.
  • Oftmals tritt die Finanzholding lediglich als Vermögensverwaltungsgesellschaft auf und wird deshalb Beteiligungsgesellschaft genannt
  • Meistens ist die Finanzholding ein reines Unternehmenskonstrukt ohne Personal

Gründungszweck einer Finanzholding

Die Finanzholding dient der Strukturierung der Unternehmensgruppe. Häufig wird sie auch gegründet, um Unternehmenskäufe vorzubereiten. Manchmal geht es auch nur darum, einen renommierten Firmennamen zu behalten.

Strukturelle Holding

Die strukturelle oder organisatorische Holding ist innerhalb von Unternehmen platziert und konzentriert sich auf die interne Organisation der Tochtergesellschaften.

Beispiel
Beispiele für eine strukturelle Holding sind:

  • Ein Unternehmen fasst verschiedene Geschäftsbereiche zu einem einzigen Geschäftsbereich zusammen.
  • Ein Unternehmen trennt die Produktsparte von der Dienstleistungssparte.

Vorteile und Nachteile einer Holding

Eine Holding zeichnet sich durch zahlreiche Vorteile aus, aber sie hat auch einige Nachteile.

Vorteile eine Holding:

  • Steuerliche Begünstigung durch die Ausschüttungen der Tochtergesellschaften an die Muttergesellschaft, die zu 95 % steuerfrei sind
  • Steuerliche Vorteile beim Erlös durch die Veräußerung eines Standortes
  • Finanzielle Unabhängigkeit der einzelnen Standorte
  • Sicherheit durch hohe Anteile
  • Sicherung der Marke
  • Hohe Motivation und erhöhte Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter durch Eigenbeteiligung
  • Wirtschaftliche Sicherheit durch mehrere Standorte
  • Entscheidungsbefugnis und Kontrolle in Händen der Muttergesellschaft
  • Schnelle Integration von akquirierten Unternehmen in bestehende Unternehmensstrukturen
  • Verlegung der Muttergesellschaft in Länder mit einer geringen Steuerlast jederzeit möglich
  • Umgehen von Kapitalbeteiligungsschranken durch das Splitten der Beteiligung auf viele Tochtergesellschaften
Nachteile einer Holding:

  • Abhängigkeit vom Mutterkonzern
  • Strukturierung in Tochtergesellschaften kann zu einer Intransparenz der Holding führen
  • Rechtliche Selbstständigkeit der Tochtergesellschaften führt zu einem hohen administrativen Aufwand
  • Durch die Aufteilung in Tochtergesellschaften kann es zu einem massiven Abbau der Mitarbeiter kommen

Übungsfragen

 

Ergebnisse

#1. Welche Rechtsformen werden in Deutschland bei der Gründung einer Holding bevorzugt verwendet?

#2. Was ist das typischste und wichtigste Merkmal einer Holding?

#3. Es gibt verschiedene Formen einer Holding. Welche von ihnen ist die klassische Form und was zeichnet sie aus?

#4. Welche Aussage trifft zu, wenn es um die Gründung einer Holding geht?

Vorherige
Fertig

Könnte dich auch interessieren:

Tochterunternehmen

Tochterunternehmen

Ein Tochterunternehmen bezeichnet ein Unternehmen, das wirtschaftlich von der Muttergesellschaft abhängig, jedoch rechtlich selbstständig ist. Die Abhängigkeit zeigt sich dadurch, … weiterlesen >>

Vertikaler Konzern: Beispiel

Konzern (horizontal / vertikal)

Ein Konzern ist eine Unternehmensgruppe, die aus einem übergeordneten Unternehmen, auch Muttergesellschaft genannt, und aus einem oder mehreren untergeordneten Tochterunternehmen … weiterlesen >>

Aufspaltung: Beispiel 1

Aufspaltung

Aufspaltung bedeutet, dass ein Unternehmen in zwei oder mehrere Teilbetriebe aufgeteilt wird. Die Aufspaltung ist ein Bereich der Spaltung, den … weiterlesen >>

Fusion: Fusionsprozess & Potenzial

Fusion

Bei der Fusion handelt es sich um einen Verbund, an dem mindestens zwei Unternehmen beteiligt sind. Kennzeichen einer Fusion ist, … weiterlesen >>

Europäische Aktiengesellschaft: Schema zur Gründung

Europäische Aktiengesellschaft (SE)

Unternehmen, die grenzüberschreitend in der Europäischen Union gewerblich tätig sind, können als Rechtsform die Europäische Aktiengesellschaft wählen. Diese internationale Rechtsform … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.