Credit Default Swap
Credit Default Swap ist ein Kreditderivat, das wie eine Kreditversicherung funktioniert. Beteiligt sich z. B. eine GmbH an einem anderen … weiterlesen >>
Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Investition & Finanzierung » Finanzierung » Derivate
Credit Default Swap ist ein Kreditderivat, das wie eine Kreditversicherung funktioniert. Beteiligt sich z. B. eine GmbH an einem anderen … weiterlesen >>
Devisenswap bedeutet, dass zwei Parteien ihre Devisen untereinander austauschen. Der Begriff Devisen wird in diesem Zusammenhang als ein Guthaben in … weiterlesen >>
Vereinbaren zwei Vertragsparteien ein Forward Rate Agreement (FRA), wird in dem Vertrag ein Zinssatz festgelegt, der als Basis für eine … weiterlesen >>
Mit einem Swap begründen zwei Parteien ein Tauschgeschäft. Gegenstand des Tausches sind Forderungen oder Verbindlichkeiten, die in derselben Währung oder … weiterlesen >>
Bei Termingeschäften wird der Handel mit Wertpapieren, Indizes oder Waren von der Gegenwart auf einen zukünftigen Termin verschoben. Die Erfüllung … weiterlesen >>
Ein Währungsswap gehört zu den Swaps. Hierbei handelt es sich um Tauschgeschäfte, bei denen Forderungen und Verbindlichkeiten gegeneinander ausgetauscht werden. … weiterlesen >>
Könnte dich auch interessieren:
Der Commercial Letter of Credit – kurz: CLC – ist ein Dokument, mit der eine Bank die Zahlungsfähigkeit eines Käufers … weiterlesen >>
Bei einem Dokumentenakkreditiv handelt es sich um eine vertraglich festgelegte Zahlungsverpflichtung einer Bank. Diese wird im Auftrag, für Rechnung und … weiterlesen >>
Bei einem Akzeptkredit kommt es zu einem Wechselgeschäft zwischen dem Kreditnehmer und der Bank. Damit weicht diese Art des Kredites … weiterlesen >>
Beim Avalkredit stehen sich der Avalgeber und der Avalnehmer als Vertragspartner gegenüber. Anders als bei einem herkömmlichen Kredit zahlt der … weiterlesen >>
Umfinanzierung bedeutet, dass sich die Finanzierungsform für einen Kredit oder eine andere Form von Fremdkapital ändert. Langfristige Kredite werden in … weiterlesen >>
Eine Kapitalherabsetzung verringert das Eigenkapital in einem Unternehmen. Dieser Schritt ist nicht unüblich, wird jedoch verglichen mit der Kapitalerhöhung nicht … weiterlesen >>
Ein Diskontkredit beschreibt einen Kredit mit kurzer Laufzeit, der einem Unternehmen durch eine Bank gewährt wird, indem das Kreditinstitut einen … weiterlesen >>
Die Akkreditivklausel stellt in bestimmten Verträgen eine Vereinbarung nach, die beinhaltet, dass ein Akkreditiv eröffnet wird. Ohne diesen Vorgang kommt … weiterlesen >>
Finanzintermediäre sind Vermittler, die auf dem Finanzmarkt tätig sind. Sie vermitteln zwischen dem Angebot und der Nachfrage an Kapital. Sie … weiterlesen >>
Ein Personalkredit beschreibt ein Darlehen, welches aufgrund der Bonität einer Person vergeben wird. Eine Besicherung des Kredites ist in der … weiterlesen >>
Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.
Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.