BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Investition & Finanzierung » Finanzierung » Derivate » Währungsswap

Währungsswap

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Ein Währungsswap gehört zu den Swaps. Hierbei handelt es sich um Tauschgeschäfte, bei denen Forderungen und Verbindlichkeiten gegeneinander ausgetauscht werden. Ziel ist es, auf Basis der Rendite oder des Zinses einen Vorteil zu erlangen. Beim Währungsswap wird die Vereinbarung eines Swaps konkretisiert. Hier findet der Tausch zweier Kapitalbeträge in unterschiedlichen Währungen statt. Die Volumina und die Laufzeiten sind jedoch identisch.

In dieser Lektion zeigen wir die, was einen Währungsswap ist. Wir zeigen dir, was sich dahinter verbirgt und welche Arten von Währungsswaps unterschieden werden können. Hier erfährst du, was ein FX Swap ist und durch welche Eigenschaft er sich vom Währungsswap abgrenzt. Nachdem du weißt, wie Währungsswaps verwendet werden, beantworten wir abschließend die Frage, wie ein Cross Currency Swap bewertet wird. Damit du deine Kenntnisse zum Währungsswap erweiterst, kannst du nach diesem Text einige Übungsfragen beantworten.

Englisch: cross currency swap

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Was verbirgt sich hinter einem Währungsswap?
  • Welche Arten von Cross Currency Swaps werden unterschieden?
    • Fixed for Fixed-Währungsswaps
    • Fixed for Floating-Währungsswaps
  • Was ist ein FX Swap?
  • Wie werden Währungsswaps verwendet?
    • Reduzierung des Risikos von Wechselschwankungen
    • Wirkungsvolle Maßnahme gegen eine Finanzkrise
  • Bewertung eines Währungsswaps
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Was verbirgt sich hinter einem Währungsswap?

Ein Währungsswap – auch als Cross Currency Swap bezeichnet – kennzeichnet sich dadurch, dass er außerbörslich gehandelt wird. Grundlage für diese Transaktion ist ein Devisentauschvertrag, der von mindestens zwei Parteien abgeschlossen wird. Der Kontrakt ist für beide Vertragsparteien zwingend bindend. Er beinhaltet die Vereinbarung, zwei Währungen zu einem festgelegten Wechselkurs zu tauschen, obwohl der Tausch erst zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden soll.

Von Vorteil ist der Währungsswap insbesondere für den internationalen Handel, da gleichzeitig mehrere Währungen gehandelt werden können. Darüber hinaus ergibt sich sowohl für Privatleute als auch für Unternehmen ein weiterer Gewinn. Denn der Währungsswap sichert allen Parteien zu, das mit dem Wechsel verbundene Risiko auf ein Minimum zu reduzieren.

Der Handel mit Währungsswaps ist beendet, wenn die beteiligten Parteien zustimmen.

Welche Arten von Cross Currency Swaps werden unterschieden?

Währungsswap: Arten von Swaps
Währungsswap: Arten von Swaps

Es können die beiden folgenden Arten von Währsungsswaps unterschieden werden:

  • Fixed for Fixed-Währungsswaps
  • Fixed for Floating-Währungsswaps

Fixed for Fixed-Währungsswaps

Bei dem Tauschgeschäft, das die beteiligten Parteien über die unterschiedlichen Währungen abschließen, wird ein fester Zinssatz vereinbart, der auf den Kapitalbetrag abgestimmt ist. Hierdurch können Situationen auf dem außerbörslichen Finanzmarkt genutzt werden, in denen die Zinsen auf einem niedrigen Niveau bleiben.

Fixed for Floating-Währungsswaps

Gegenstand bei dieser Art von Währungsswaps sind die Zinscashflows. Der eigentliche Kapitalbetrag spielt hier kaum eine Rolle, weil hier die Zinsen im Vordergrund stehen. Ein festverzinsliches Darlehen wird mit einem variabel verzinslichen Darlehen getauscht. Zu einer Reduzierung des Zinsaufwands kommt es, wenn der variable Zinssatz niedriger ist als der feste Zinssatz.

Was ist ein FX Swap?

FX Swaps sind ebenfalls Fremdwährungsswaps. FX steht hierbei für Foreign Exchange. Die Bezeichnung steht dafür, dass der Handel in mindestens zwei verschiedenen Währungen stattfindet. Der FX Swap unterscheidet sich von anderen Währungsswaps, weil hier keine Zinszahlungen vereinbart werden. Hiermit zeigt sich auch gleich der große Nachteil, der mit den FX Swaps verbunden ist: Sie können nicht eingesetzt werden, wenn die beteiligten Parteien sich gegen ein Zinsrisiko absichern möchten. Außerdem können sie nur für einen Tag gehandelt werden. Bei dem Cross Currency Swap sind Laufzeiten von mehreren Jahrzehnten üblich. Sie zahlen sich demnach besonders aus, wenn die Parteien an einer kurzfristigen Investition interessiert sind.

Beispiel
Ein Unternehmen aus den USA möchte für eine kurzfristige Investition in den Euro investieren. Aus diesem Grund wird mit einem deutschen Unternehmen, das an einer Investition in den US-Dollar interessiert ist, ein Swap vereinbart. Da für beide Parteien das Zinsrisiko keine Rolle spielt, vereinbaren sie einen FX Swap.

Wie werden Währungsswaps verwendet?

Cross Currency Swaps werden unter anderem für die folgenden Transaktionen eingesetzt:

  • Reduzierung des Risikos von Wechselschwankungen
  • Wirkungsvolle Maßnahme gegen eine Finanzkrise

Reduzierung des Risikos von Wechselschwankungen

Mit einem Währungsswap lässt sich das Risiko von Wechselschwankungen reduzieren. Die Unternehmen nutzen dieses Mittel, um ihre Gewinne bei ausländischen Transaktionen abzusichern.

Wirkungsvolle Maßnahme gegen eine Finanzkrise

Während einer Finanzkrise bieten die Cross Currency Swaps einen wirkungsvollen Weg, um die finanzielle Stabilität einer Volkswirtschaft aufrechtzuerhalten. Hierzu wird z. B. vereinbart, dass ein beantragter Kredit in Zinszahlungen zurückbezahlt wird.

Bewertung eines Währungsswaps

Bei der Bewertung von Swaps wird unterstellt, dass die Finanzierungskosten den variablen Zinsen entsprechen. Damit entsteht weder für die eine Partei noch für die andere Partei ein Aufschlag (Spread). Um dieses anzupassen, werden die aktuellen Erträge aus einem Swap mit den aktuell gültigen Zinssätzen des Marktes abgezinst.

Übungsfragen

 

#1. Was ist ein Swap?

#2. Wo wird ein Währungsswap gehandelt?

#3. Auf welcher Grundlage wird ein Währungsswap gehandelt?

#4. Was grenzt den FX Swap von anderen Währungsswaps ab?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Häufig gestellte Fragen zum Währungsswap

Der Währungsswap kennzeichnet sich als Tauschgeschäft, das zwischen mindestens zwei Parteien abgeschlossen wird. Hierbei werden die Zinszahlungen in fremden Währungen ausgetauscht. Ziel beider Parteien ist es, den Tausch zu einem möglichst niedrigen Wechselkurs abzuschließen.

Währungsswaps werden zu festen Zinssätzen und zu variablen Zinssätzen vereinbart. Ein Unternehmen reduziert seinen Zinsaufwand dadurch, dass es zu einem variablen Zins tauscht, der unter dem festen Zinssatz liegt.

Nein, ein Währungsswap hat nicht die Eigenschaften von einem Hedge. Dabei gehen die Parteien bei beiden davon aus, dass sie in dem Vertrag einen festen Preis vereinbaren. Optimal ist es, wenn der vereinbarte Zins unter dem üblichen Marktzins liegt. Während die beteiligten Parteien unterstellen, dass sich dieser Marktpreis während der gesamten Laufzeit nicht verändert, setzten die Parteien bei einem Swap darauf, dass ebendieses doch geschieht. Hierdurch unterscheidet sich der Swap vom Hedge.

Währungsswaps und FX Swaps verfolgen dasselbe Ziel. Denn in beiden Fällen geht es darum, Geld in eine fremde Währung zu investieren. Der Unterschied besteht darin, dass es sich bei dem Währungsswap um eine langfristige Vereinbarung geht und eine Reduzierung des Zinsrisikos geht. Der FX Swap wird üblicherweise an nur einem Tag gehandelt und beinhaltet keine Zinszahlungen. Demnach sind die beteiligten Parteien auch nicht an einer Senkung des Zinsrisikos interessiert.

Währungsswaps sind mit Zinsswaps nicht identisch. Bei den Währungsswaps werden zwei verschiedene Währungen unter Berücksichtigung der Zinsentwicklung getauscht. Zinsswaps stellen Geldflüsse aus unterschiedlichen Zinssätzen dar. Hier handelt es sich also ausschließlich um den Tausch von Zinszahlungen. Dabei wird allerdings auch unterschieden, ob es sich um feste Zinssätze oder variable Zinssätze handelt.

Die Bewertung von Währungsswaps hängt von den Finanzierungskosten des Swaps und den vereinbarten Zinsen ab. Diese beiden Faktoren machen es schwierig, einen Währungsswap korrekt zu bewerten. Den Investoren darf der Zugang zu verschiedenen Märkten nicht verwehrt werden. Außerdem spielt auch die aktuelle Lage einer Volkswirtschaft eine entscheidende Rolle, wenn ein Währungsswap bewertet werden soll.

Könnte dich auch interessieren:

Swaps: Beispiel für einen Zinsswap

Swaps

Mit einem Swap begründen zwei Parteien ein Tauschgeschäft. Gegenstand des Tausches sind Forderungen oder Verbindlichkeiten, die in derselben Währung oder … weiterlesen >>

Credit-Default-Swap: Ablauf als Schema

Credit Default Swap

Credit Default Swap ist ein Kreditderivat, das wie eine Kreditversicherung funktioniert. Beteiligt sich z. B. eine GmbH an einem anderen … weiterlesen >>

Devisenswap

Devisenswap

Devisenswap bedeutet, dass zwei Parteien ihre Devisen untereinander austauschen. Der Begriff Devisen wird in diesem Zusammenhang als ein Guthaben in … weiterlesen >>

Forward Rate Agreement: Austausch von Zinszahlungen in einem FRA

Forward Rate Agreement

Vereinbaren zwei Vertragsparteien ein Forward Rate Agreement (FRA), wird in dem Vertrag ein Zinssatz festgelegt, der als Basis für eine … weiterlesen >>

Termingeschäfte: Arten von Termingeschäften

Termingeschäfte

Bei Termingeschäften wird der Handel mit Wertpapieren, Indizes oder Waren von der Gegenwart auf einen zukünftigen Termin verschoben. Die Erfüllung … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.