BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » VWL » Konjunktur » Stagnation

Stagnation

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Stagnation bedeutet wirtschaftlicher Stillstand. Das Kennzeichen einer Stagnation ist der Rückgang des volkswirtschaftlichen Bruttosozialprodukts. Dieses stellt den Wert aller Güter und Dienstleistungen dar, die innerhalb einer Volkswirtschaft produziert bzw. erbracht werden. Geht dieser Output zurück, befindet sich die Konjunktur auf dem Weg in eine Rezession, die schließlich in einer Depression endet. Begleitet wird die Phase von einer stetig steigenden Arbeitslosigkeit.

In diesem Artikel behandeln wir das Thema Stagnation. Du erfährst, was eine Stagnation ist und wie sich diese auf die Konjunktur einer Volkswirtschaft auswirkt. Hier informieren wir dich über die Konsequenzen einer Stagnation und wann es von einer Stagnation zu einer Stagflation kommt. Abschließend erklären wir dir die Ursachen eines volkswirtschaftlichen Aufschwungs. Dieser gilt als Gegenteil der Stagnation. Zur Vertiefung deiner Kenntnisse kannst du nach diesem Beitrag einige Übungsfragen beantworten.

  • Englisch: economic stagnation
  • Gegenteil: wirtschaftlicher Aufschwung oder Wachstum

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Was solltest du über die Stagnation wissen?
  • Wie wirkt sich eine Stagnation in der Wirtschaft aus?
    • Die Konjunktur befindet sich im Abschwung
    • Arbeitslosigkeit nimmt zu
  • Stagnation und Stagflation
  • Was ist das Gegenteil einer Stagnation?
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Was solltest du über die Stagnation wissen?

Die Stagnation ist eine bestimmte Phase innerhalb einer Volkswirtschaft, in der sich das Wirtschaftswachstum auf einem geringen Niveau bewegt. Stagnation bedeutet in der Regel, dass sich die Konjunktur in der Abschwungphase befindet und auf eine Depression zusteuert. Gleichzeitig ist festzustellen, dass die Arbeitslosigkeit steigt, obwohl die Arbeitsproduktivität zunimmt.

Wie wirkt sich eine Stagnation in der Wirtschaft aus?

Du erkennst eine Stagnation an den beiden folgenden Merkmalen:

  • Der Konjunkturzyklus befindet sich in der Abschwungphase
  • Trotz zunehmender Arbeitslosigkeit steigt die Arbeitslosigkeit
Stagnation: Merkmale der Stagnation
Stagnation: Merkmale der Stagnation

Die Konjunktur befindet sich im Abschwung

Jede Konjunktur folgt einem bestimmten Zyklus, der die Leistung der Wirtschaft in einer Volkswirtschaft darstellt. Es beginnt mit der Aufschwungphase, in der die Unternehmen eine positive Auftragslage verzeichnen. Sie investieren mehr und stellen mehr Personal ein, um die Arbeiten termingerecht fertigzustellen. Während die Aufschwungphase sich auf einen Konjunkturboom zubewegt, sinkt die Arbeitslosigkeit. Befindet sich die Wirtschaft im Boom, hält die positive Stimmung für eine unbestimmte Zeitdauer an. Doch sobald der Markt mit Gütern und Dienstleistungen übersättigt ist, trifft ein gegenteiliger Effekt ein. Die Auftragslage der Unternehmen geht zurück und hat zur Folge, dass die Konjunktur sich in einem wirtschaftlichen Abschwung befindet, an dessen Ende die Tiefphase der Volkswirtschaft (Depression) steht.

Beispiel
Bezogen auf die Automobilbranche lässt sich der wirtschaftliche Abschwung in einer Volkswirtschaft wie folgt darstellen. Zunächst ist die Nachfrage nach Autos groß. Weil die Automobilkonzerne ihre Aufträge termingerecht fertigstellen möchten, stellen sie neue Mitarbeiter ein. Die Konjunktur bewegt sich auf einen Boom zu. Diese Phase bleibt so lange bestehen, wie die Nachfrage nach Autos besteht. Geht diese zurück, ist die Boomphase vorbei. Der wirtschaftliche Abschwung hält an, bis sich die Konjunktur in einer Depression befindet. Dies ist die Tiefphase der Wirtschaft, die in einem Konjunkturzyklus dargestellt wird.

Arbeitslosigkeit nimmt zu

Eine Folge des Abschwungs ist die steigende Arbeitslosigkeit. Diese rührt daher, dass die Unternehmen bereits absehen, dass sie in Zukunft nicht mehr genügend Aufträge für aktuelle Arbeitskräfte haben. Die Arbeitsproduktivität wächst aber noch weiter an, weil die bestehenden Aufträge noch abgearbeitet werden müssen. Tritt dieses Phänomen während eines wirtschaftlichen Abschwungs auf, stagniert die Wirtschaft.

Stagnation und Stagflation

Der ebenfalls volkswirtschaftlich geprägte Begriff Stagflation setzt sich aus den beiden Worten Stagnation und Inflation zusammen. Hierbei treffen das Merkmal einer Stagnation – dies ist eine hohe Arbeitslosigkeit – mit dem Merkmal einer Inflation – diese hat als Kennzeichen die Geldentwertung – aufeinander.

Was ist das Gegenteil einer Stagnation?

Das Gegenteil einer Stagnation ist der wirtschaftliche Aufschwung einer Volkswirtschaft. Dieser setzt ein, nachdem die Konjunktur die Phase einer Rezession überstanden hat. Weil die Auftragslage der Unternehmen sich verbessert, werden neue Mitarbeiter gesucht. Die realen Nettoeinkommen der privaten Haushalte steigen. Ein Teil des Geldes wird für Konsumausgaben verwendet. Den anderen Teil sparen die privaten Haushalte.

Übungsfragen

 

#1. Was bedeutet Stagnation?

#2. Welches ist kein Merkmal einer Stagnation?

#3. Was ist das Gegenteil der Stagnation?

#4. Wodurch unterscheidet sich die Stagnation von der Stagflation?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Stagflation

Stagflation

Eine Stagflation liegt in einer Volkswirtschaft vor, wenn sich die Konjunktur in einer Inflation befindet und gleichzeitig das Wirtschaftswachstum stagniert. … weiterlesen >>

Konjunkturzyklus: Phasen des Konjunkturkreislaufs

Konjunkturzyklus

Der Konjunkturzyklus bezeichnet die mehr oder weniger gleichmäßige Abfolge der einzelnen Konjunkturphasen Aufschwung, Hochkonjunktur, Abschwung und Tiefphase. Grafisch dargestellt lässt … weiterlesen >>

Konjunkturphasen

Konjunkturphasen

Die Konjunkturphasen stellen die aktuelle Situation der gesamtwirtschaftlichen Lage anhand der Höhe des realen Bruttoinlandsproduktes dar. Dabei wird zwischen den … weiterlesen >>

Konjunkturpolitik: Antizyklische Wirtschaftspolitik

Konjunkturpolitik

Konjunkturpolitik betreibt ein Staat, wenn er die eigene Volkswirtschaft unterstützen möchte. Die wirtschaftlichen Maßnahmen zielen darauf ab, ein verbessertes Wirtschaftswachstum … weiterlesen >>

Hochkonjunktur (Boom): Phasen des Konjunkturkreislaufs

Hochkonjunktur

Die Hochkonjunktur (“Boom”) ist eine Konjunkturphase im Rahmen des Konjunkturzyklus. Wesentliche Merkmale der Hochkonjunktur sind Vollbeschäftigung, Produktion an den Kapazitätsgrenzen, … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.