BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Logistik » Materialwirtschaft » Beschaffung » Materialdisposition

Materialdisposition

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Mit der Materialdisposition regelt das Unternehmen die effiziente Beschaffung von Rohstoffen und Materialien. Einerseits muss der Materialdisponent darauf achten, dass immer genügend Material vorhanden ist. Allerdings darf im Lager auch kein Überbestand an Rohstoffen entstehen, weil das Unternehmen hierdurch zu viel Kapital bindet.

In diesem Text behandeln wir die Materialdisposition. Du erfährst, was sich dahinter verbirgt und was ein Materialdisponent bei seiner Tätigkeit zu beachten hat. Wir grenzen die einzelnen Teilbereiche der Materialdisposition ab und zeigen dir, welche Aufgaben ein Materialdisponent zu erledigen hat. Abschließend stellen wir dir die automatisierte Materialdisposition und dessen Vorteile vor. Um dein Wissen zu dem Thema Materialdisposition zu erweitern, kannst du nach dem Text einige Übungsfragen beantworten.

Englisch: material scheduling | inventory control

Inhalt dieser Lektion

  • Was solltest du über die Materialdisposition wissen?
  • Was ist bei der Materialdisposition zu beachten?
    • Primärbedarf
    • Sekundärbedarf
    • Tertiärbedarf
  • Teilbereiche der Materialdisposition
    • Materialbedarfsplanung
    • Materialbeschaffungsplanung
    • Lagerhaltung
  • Was gehört zu dem Aufgabenbereich eines Materialdisponenten?
  • Wie wird eine automatisierte Materialdisposition durchgeführt?
  • Welche Vorteile kann ein Unternehmen bei der automatisierten Materialdisposition für sich nutzen?
  • Übungsfragen

Was solltest du über die Materialdisposition wissen?

Ein Produktionsbetrieb muss gewährleisten, dass benötigte Rohstoffe und Materialien immer in ausreichender Menge vorhanden sind. Nur so kann sichergestellt werden, dass ein Herstellungsprozess wie geplant abläuft und die fertigen Produkte termingerecht an die Kunden ausgeliefert werden können.

Die Materialdisposition unterteilt sich in drei Teilbereiche: Dies sind die Materialbedarfsplanung, die Materialbeschaffungsplanung und die Lagerhaltung.

Damit sich bei der Beschaffung oder Lagerhaltung von Rohstoffen und Materialien keine Probleme ergeben, wird ein Materialdisponent mit der Erledigung der erforderlichen Aufgaben betraut.

Was ist bei der Materialdisposition zu beachten?

Bei der Beschaffung des Materials orientiert sich der Materialdisponent an dem Bedarf, den das Unternehmen hat.

Dieser Bedarf wird wie folgt unterschieden:

  • Primärbedarf
  • Sekundärbedarf
  • Tertiärbedarf
Materialdisposition
Materialdisposition

Primärbedarf

Bei der Ermittlung des Primärbedarfs steht der Markt im Fokus, auf dem das Unternehmen seine Produkte absetzen möchte. Vorrangig geht es darum, den Bedarf an verkaufsfähigen Endprodukten und Ersatzteilen zu ermitteln.

Um den Primärbedarf zu ermitteln, holt der Materialdisponent Informationen über die Nachfrage der Kunden und die Höhe der Lageraufträge ein.

Beispiel: Primärbedarf
Bei einer Marktumfrage ermittelt ein Taschenrechner-Hersteller, dass hiernach ein Bedarf von 1.000 Stück besteht. Aus dem Lager erhält der Materialdisponent die Information, dass für maximal 900 Taschenrechner Rohstoffe und Materialien aufgenommen werden können. Diese Daten nutzt er, um den Primärbedarf an Taschenrechnern zu ermitteln.

Sekundärbedarf

Bei der Ermittlung des Sekundärbedarfs richtet der Materialdisponent seine Planung an den Rohstoffen und Materialien aus, die für die Herstellung des Produkts (z. B. Taschenrechner), die dem Primärbedarf entsprechen, benötigt werden. Die beschafften Rohstoffe grenzen sich von den Hilfs- und Betriebsstoffen ab, weil sie vollständig in das Endprodukt eingehen und einen wesentlichen Bestandteil des fertigen Erzeugnisses bilden.

Tertiärbedarf

Kümmert sich der Materialdisponent um den Tertiärbedarf, steht die Ermittlung des Bedarfs an Hilfs- und Betriebsstoffen für ihn an. Hilfsstoffe gehen wie Rohstoffe in das Endprodukt ein. Sie bilden jedoch keinen wesentlichen Bestandteil. Betriebsstoffe werden eingesetzt, um den Produktionsprozess zu ermöglichen. Vorrangig handelt es sich um Stoffe, die die Funktionsfähigkeit einer Maschine unterstützen. Dies sind z. B. Schmierstoffe, Öle oder Reinigungsmittel.

Teilbereiche der Materialdisposition

Die Materialdisposition gliedert sich in die folgenden Teilbereiche:

  • Materialbedarfsplanung
  • Materialbeschaffungsplanung
  • Lagerhaltung

Materialbedarfsplanung

Bei der Materialbedarfsplanung besteht die Aufgabe des Materialdisponenten darin, den Materialbedarf für einen Produktionsprozess zu planen. Hierbei geht es nicht nur darum, dass das Material nach Art und Menge bereitsteht. Der Materialdisponent muss bei der Bestellung des Materials auch den Zeitpunkt berücksichtigen, zu dem die Rohstoffe und Materialien zur Verfügung stehen müssen.

Beispiel: Materialbedarfsplanung
Ein Produkt soll bis spätestens Ende Juli 2022 an einen Kunden ausgeliefert werden. Für den Produktionsprozess kalkuliert das Unternehmen – einschließlich der Auslieferung an den Kunden – einen Zeitraum von zehn Tagen ein. Hierbei sind die vorbereiteten Maßnahmen noch nicht erfasst. Hierfür kalkuliert das Unternehmen einen Zeitraum von fünf Tagen ein. Für den Materialdisponenten bedeutet dies, dass das Material spätestens bis Mitte Juli zur Verfügung stehen muss. Dementsprechend muss er seine Aufgaben koordinieren.

Materialbeschaffungsplanung

Die Materialbeschaffungsplanung baut auf der Materialbedarfsplanung auf. Zu den wichtigsten Aufgaben des Materialdisponenten gehört es, die richtige Bedarfsmenge, den Bestellzeitpunkt und den Ort festzulegen. Außerdem muss der Materialdisponent darauf achten, dass die Qualität der Rohstoffe und Materialien den Ansprüchen des Unternehmens gerecht wird.

Lagerhaltung

Im Rahmen der Lagerhaltung muss ein Materialdisponent dafür sorgen, dass bei der Lagerung von Rohstoffen und Materialien die wirtschaftlichen Grundsätze beachtet werden und der Transport kostengünstig organisiert wird. Mit seiner Tätigkeit trägt der Materialdisponent dazu bei, dass das Unternehmen den Produktionsprozess reibungslos organisieren kann.

Was gehört zu dem Aufgabenbereich eines Materialdisponenten?

Wegen der Unterteilung der Materialdisposition in unterschiedliche Teilbereiche gestaltet sich der Aufgabenbereich eines Materialdisponenten sehr vielseitig.

Zu seinem Verantwortungsbereich gehören z. B. die folgenden Aufgaben:

  • Überwachung der Kosten, die für die Lagerhaltung entstehen
  • Bereitschaft der Lieferanten zu einer termingerechten Lieferung zu erhöhen
  • Materialbedarf planen und die Materialbeschaffung organisieren
  • Bestellzeitpunkte festlegen und benötigte Menge an Materialien ermitteln
  • Lagerbestandsermittlung

Wie wird eine automatisierte Materialdisposition durchgeführt?

Die Materialdisposition ist verantwortlich für die Ermittlung der Bestände an Materialien und Rohstoffen, die ein Unternehmen auf dem Lager vorrätig hält. Werden die Bestände zu knapp, muss der Materialdisponent dafür sorgen, dass rechtzeitig eine Materialbestellung ausgelöst wird.

Unterstützung findet ein Materialdisponent, wenn das Unternehmen eine automatisierte Materialdisposition einführt. Ein computergestütztes System sorgt dafür, dass die richtige Bestellmenge rechtzeitig ermittelt und eine Bestellung termingerecht ausgeführt wird.

Das Unternehmen profitiert hiervon, weil das benötigte Material immer in ausreichender Menge vorhanden ist.

Welche Vorteile kann ein Unternehmen bei der automatisierten Materialdisposition für sich nutzen?

Bei einer automatisierten Materialdisposition kann das Unternehmen die folgenden Vorteile für sich nutzen:

Vorteile:

  • Termingerechte Lieferungen können sichergestellt werden
  • Die Kosten für das Lager können reduziert werden
  • Der Lagerbestand ist weder zu hoch noch zu niedrig
  • Die Materialdurchlaufzeiten können reduziert werden
  • Verzögerungen bei der Materialbeschaffung können minimiert werden

Übungsfragen

#1. Welcher Teilbereich gehört nicht zum Aufgabengebiet eines Materialdisponenten?

#2. Was steht bei der Ermittlung des Sekundärbedarfs im Fokus?

#3. Worauf musst du als Materialdisponent bei der Materialbedarfsplanung nicht achten?

#4. Welche Aussage ist nicht richtig?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Plangesteuerte Materialbedarfsplanung: Nettobedarf ermitteln

Materialbedarfsplanung

Die Materialbedarfsplanung gibt an, welcher Bedarf an Produkten in einer bestimmten Periode vorhanden ist, damit eine Anzahl von Endprodukten hergestellt … weiterlesen >>

Beschaffungslogistik: Die Teilbereiche der Beschaffungslogistik

Beschaffungslogistik

Die Beschaffungslogistik in einem Unternehmen beschäftigt sich mit der Bereitstellung von benötigten Materialien. Es sind sämtliche Überlegungen inbegriffen, die eine … weiterlesen >>

Bruttobedarf

Bruttobedarf

Der Bruttobedarf wird sowohl in der Produktionsplanung als auch in der Materialwirtschaft als Rechengröße verwendet. Ein Unternehmen fasst mit dieser … weiterlesen >>

Just in Sequence: Unterschiede zu Just in time

Just in Sequence

Just in sequence ist ein Lieferkonzept, bei dem die benötigten Materialien in der Reihenfolge angeliefert werden, in der das produzierende … weiterlesen >>

Vorratsbeschaffung

Vorratsbeschaffung

Bei der Vorratsbeschaffung kauft das Unternehmen größere Mengen an Material ein, als es für den aktuellen Produktionsprozess benötigt. Das Unternehmen … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.