BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » VWL » Makroökonomie » Nachfrageinflation

Nachfrageinflation

Enthält: Definition · Grafiken · Übungsfragen

Von einer Nachfrageinflation spricht man, wenn die mit einer Inflation einhergehende Preissteigerung einer signifikanten Veränderung der Nachfrage geschuldet ist. Es lassen sich vier Arten der Nachfrageinflation voneinander unterscheiden. Allen gemein ist, dass mittels kontraktiver Maßnahmen gegen sie vorgegangen werden kann.

In dieser Lektion erklären wir Dir die wesentlichen Merkmale einer Nachfrageinflation und wie diese entstehen kann. Zum Abschluss bieten wir Dir ein paar Übungsfragen, mit deren Hilfe du dein Wissen überprüfen kannst.

  • Synonyme: Preisinduzierte Inflation | Nachfragesoginflation
  • Englisch: Demand Pull Inflation

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Warum solltest Du die Nachfrageinflation kennen?
  • Wodurch entsteht eine Nachfrageinflation?
  • Varianten der Nachfrageinflation
    • Konsuminflation
    • Investitionsinflation
    • Staatsnachfrageinflation
    • Importierte Nachfrageinflation
  • Wie lässt sich eine Nachfrageinflation beseitigen?
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Warum solltest Du die Nachfrageinflation kennen?

Da es sich bei der Nachfrageinflation um eine spezielle Form der Inflation handelt, die in der Praxis durchaus häufiger anzutreffen ist, solltest Du dich mit ihren Ursachen und Auswirkungen vertraut machen.

Wodurch entsteht eine Nachfrageinflation?

Die Nachfrageinflation entsteht, wenn das Preisniveau für ein Produkt, eine bestimmte Güterart oder eine Leistung durch Preissteigerungen infolge einer höheren Nachfrage signifikant erhöht wird. Die Nachfrage übersteigt dabei das Angebot deutlich und es ist den Unternehmen wegen einer vollständigen Auslastung ihrer Kapazitäten nicht möglich, die Produktion entsprechend zu erhöhen.

Durch diese Verknappung der Güter entsteht eine höhere Zahlungsbereitschaft vonseiten der Kunden, was die Unternehmen zu Preiserhöhungen veranlasst. Die Nachfrageinflation wird daher auch als preisinduzierte Inflation bezeichnet. Nachfrageinflationen ereignen sich meist in Zeiten der Hochkonjunktur, da die Unternehmen hier bereits an ihren Kapazitätsgrenzen arbeiten und auf höhere Nachfragen nicht mehr mit einer Steigerung der Produktion reagieren können.

Varianten der Nachfrageinflation

  • Konsuminflation
  • Investitioninflation
  • Staatsnachfrageinflation
  • Importierte Nachfrageinflation

Konsuminflation

Die eingangs geschilderte Situation wird auch als Konsuminflation bezeichnet. Das Angebot bleibt konstant, während sich die Nachfrage erhöht.

Investitionsinflation

Davon zu unterscheiden ist die Investitionsinflation, bei der infolge einer steigenden Nachfrage die Investitionen in neue Kapazitäten erhöht werden, was wiederum eine erhöhte Nachfrage nach Investitionsgütern nach sich zieht. Das Problem verlagert sich also auf eine andere Ebene.

Staatsnachfrageinflation

Eine besonders häufig auftretende Form der Nachfrageinflation ist die Staatsnachfrageinflation. Hierbei spielen die Ausgaben für Waren und Dienstleistungen vonseiten des Staates eine entscheidende Rolle. Hohe Ausgaben des Staates sind der entsprechende Auslöser.

Importierte Nachfrageinflation

Daneben gibt es noch die importierte Nachfrageinflation, die entweder ein Resultat aus dauerhaft hohen Exportüberschüssen oder aus der Abhängigkeit von Rohstofflieferanten im Ausland.

Nachfrageinflation: Importierte Inflation & hausgemachte Inflation im Vergleich
Nachfrageinflation: Importierte Inflation & hausgemachte Inflation im Vergleich

Wie lässt sich eine Nachfrageinflation beseitigen?

Die Nachfrageinflation findet üblicherweise in Zeiten einer Hochkonjunktur statt. Auf einzelne Branchen bezogen können sie sich aber auch unabhängig vom Konjunkturzyklus entwickeln. Zur Bekämpfung einer Nachfrageinflation kommen kontraktive Maßnahmen zur Anwendung. Dies sind Methoden, deren Ziel darin liegt, eine Verknappung der in der Volkswirtschaft vorhandenen Geld- und Kreditmenge herbeizuführen.

Kontraktive Maßnahmen sind:

  • Verminderung der Nachfrage vonseiten des Staates mit dem Ziel, die Investitionen auf konjunkturschwächere Zeiten zu verschieben.
  • Erhöhung der Steuersätze.
  • Einschränkungen bei der Kreditvergabe.

Übungsfragen

 

#1. Wodurch wird eine Konsuminflation verursacht?

#2. Eine Behörde fragt verstärkt Güter einer bestimmten Art nach und verursacht dadurch eine Nachfrageinflation auf dem Markt. Worum handelt es sich hierbei?

#3. Bei welcher der folgenden Maßnahmen handelt es sich um eine kontraktive Maßnahme?

#4. Worin liegt das Ziel einer kontraktiven Maßnahme?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Inflationsarten im Überblick

Zurückgestaute Inflation

Eine zurückgestaute Inflation ist dadurch charakterisiert, dass sie nicht für jeden Marktteilnehmer als solche zu erkennen ist. Die Nachfrage ist … weiterlesen >>

Inflationsrate: Der Inflationszyklus

Inflationsrate

Die Inflationsrate ist ein Prozentsatz, der das Preisniveau von Herstellern, Konsumenten und anderen Marktteilnehmern bestimmt. Die Inflationsrate einer Volkswirtschaft wird … weiterlesen >>

Arten von Inflation

Inflation

Als Inflation wird eine anhaltende Erhöhung des Preisniveaus für Güter und Dienstleistungen bezeichnet, die mit einer entsprechenden Geldentwertung und einem … weiterlesen >>

Offene Inflation: Inflationsarten

Offene Inflation

Bei einer offenen Inflation kann jeder Marktteilnehmer den Anstieg des allgemeinen Preisniveaus erkennen. Verwendet wird dieser Begriff vor allem im … weiterlesen >>

Hyperinflation: Wert einer Goldmark in Papiermark (Deutsches Reich, 1923)

Hyperinflation

Die Hyperinflation ist eine extrem starke Ausprägung einer Inflation. Die Inflationsrate liegt in der Zeit einer Hyperinflation bei 50 % … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.