BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Rechnungswesen » Passivtausch und Aktivtausch

Passivtausch und Aktivtausch

Enthält: Beispiele · Buchungssatz · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Jeder Geschäftsvorfall im Unternehmen wirkt sich auf die Bilanz aus. Solche Bilanzveränderungen finden in vier unterschiedlichen Formen statt. Bei zweien davon handelt es sich um den Aktivtausch und den Passivtausch. Sie verändern lediglich die Beträge der Aktivposten oder der Passivposten untereinander. Die Bilanzsumme bleibt unberührt.

In dieser Lektion erklären wir dir, was ein Aktivtausch und ein Passivtausch sind und nennen dir konkrete Beispiele dazu. Zum Schluss stellen wir dir einige Übungsfragen zur Lernkontrolle zur Verfügung.

Englisch: asset exchange & liability exchange

Was sind Aktivtausch und Passivtausch?

Die Bilanz besteht aus einer Aktiv- und einer Passivseite. Auf der Aktivseite sind die Posten des Anlage- und Umlaufvermögens gelistet, auf der Passivseite die Posten des Eigen- und Fremdkapitals. Jeder einzelne Geschäftsvorfall wirkt sich in irgendeiner Weise auf die Bilanz aus. Er reduziert oder erhöht die Bilanzsumme auf beiden Seiten gleichermaßen oder er tauscht Beträge innerhalb einer Bilanzseite. Bei letzterem handelt es sich – je nach Geschäftsvorfall – um einen Aktiv- oder um einen Passivtausch.

Diese Bilanzveränderungen gibt es:

  • Aktivtausch
  • Passivtausch
  • Aktiv-Passiv-Mehrung
  • Aktiv-Passiv-Minderung
Passivtausch und Aktivtausch
Passivtausch und Aktivtausch
Beispiel: Aktivtausch

Die “Hanseatic Hardware AG” erwirbt ein gebrauchtes Auto für den Firmenfuhrpark und zahlt den Kaufpreis in Höhe von 5.000 EUR bar. Der Buchungssatz lautet

Fuhrpark 5.000 EUR
an Kasse 5.000 EUR

Bei den Konten „Fuhrpark“ und „Kasse“ handelt es sich um Aktivkonten. Der Wert des Fuhrparks erhöht sich um exakt den gleichen Betrag, wie der Wert auf dem Konto „Kasse“ sinkt. Die Bilanzsumme bleibt unverändert; es liegt ein klassischer Aktivtausch vor.

Beispiel: Passivtausch
Die “Hanseatic Hardware AG” erhält die Gesamtrechnung für die Erweiterung einer Lagerhalle über den Betrag in Höhe von 45.000 EUR. Die vorhandenen Mittel reichen entgegen der Einnahmeprognosen nicht aus, um diese Verbindlichkeit pünktlich zu begleichen, daher beschließt die Geschäftsleitung, ein Darlehen aufzunehmen.

Der Buchungssatz lautet

Verbindlichkeiten 45.000 EUR
an Darlehen 45.000 EUR

Die Konten „Verbindlichkeiten“ und „Darlehen zählen zu den Passivkonten. Der Wert des Kontos „Darlehen“ erhöht sich um genau den gleichen Betrag, wie der Wert auf dem Konto „Verbindlichkeiten“ sinkt. Die Summe der Bilanz bleibt unverändert; es handelt sich hier um einen typischen Passivtausch.

Übungsfragen

#1. Welche Aussage zum Aktivtausch und Passivtausch ist FALSCH?

#2. Bei welchem der folgenden Fälle handelt es sich um einen Aktivtausch?

#3. Bei welchem der folgenden Fälle handelt es sich um einen Passivtausch?

#4. Erwirbt die Firma einen beliebigen Vermögensgegenstand gegen Barzahlung, handelt es sich immer um einen Aktivtausch. Richtig oder falsch?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Erfolgs(un)wirksame Buchungen - Kontenarten

Erfolgswirksame / erfolgsunwirksame Buchungen

Das betriebliche Rechnungswesen unterscheidet zwischen erfolgswirksamen und erfolgsunwirksamen bzw. erfolgsneutralen Buchungen. Die erfolgsneutralen Buchungen wirken sich lediglich auf die Bestandskonten … weiterlesen >>

Bilanzsumme: Aufteilung der Bilanz und Zusammensetzung von Aktiva & Passiva

Bilanzsumme

Es ist ein grundlegendes Merkmal jeder Bilanz, dass die Summe aller Aktiva mit der aller Passiva übereinstimmt. Diese Summe bezeichnet … weiterlesen >>

Disagio bei Darlehen

Disagio

Das Disagio bezeichnet im Finanzwesen den Abschlag von einem Nennwert. Es wird meist als Prozentsatz angegeben und hat hauptsächlich für … weiterlesen >>

Doppelte Buchführung: Welche Unternehmen sind zur doppelten Buchführung verpflichtet?

Doppelte Buchführung

Bei der doppelten Buchführung handelt es sich um eine Buchhaltungsmethode, nach der jeder Geschäftsvorfall in zweifacher Hinsicht doppelt gebucht wird: … weiterlesen >>

Kontenarten

Kontenarten

Alle Geschäftsfälle verändern die Bilanz, doch sie werden nicht direkt in der Bilanz gebucht, sondern auf Konten. Im betrieblichen Rechnungswesen … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.