BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Rechnungswesen » Finanzbuchhaltung » Aktiv-Passiv-Minderung

Aktiv-Passiv-Minderung

Enthält: Beispiele · Buchungssatz · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Eine Aktiv-Passiv-Minderung liegt dann vor, wenn sich die Bilanzsumme auf der Aktiv- und auf der Passiv-Seite um den jeweils gleichen Betrag reduziert. Sie ist Folge der Buchung solcher Geschäftsfälle, die wenigstens ein Aktiv- und ein Passivkonto berühren und deren Bestände verringern – es fließt Kapital aus dem Unternehmen heraus. Ein klassisches Beispiel für eine Aktiv-Passiv-Minderung ist die Begleichung einer Eingangsrechnung zum Zahlungstermin per Banküberweisung oder Barzahlung. Berührt werden hier die Konten „Bank“ oder „Kasse“ (Aktiv-Konten) und „Verbindlichkeiten“ (Passiv-Konto). Im Rechnungswesen wird eine solche Reduzierung der Bilanzsumme auch als Bilanzverkürzung bezeichnet.

In dieser Lektion zeigen und erklären wir dir, was eine Aktiv-Passiv-Minderung ist, wie sie sich konkret auf die Bilanz auswirkt und welche typischen Geschäftsvorfälle zu einer Bilanzverkürzung führen. Am Ende der Lektion findest du einige Übungsfragen zum Thema.

  • Synonyme: Bilanzverkürzung
  • Englisch: balance sheet contraction

Inhalt dieser Lektion

  • Was bedeutet Aktiv-Passiv-Minderung?
    • So wirkt sich die Aktiv-Passiv-Minderung auf die Bilanz aus
    • Typische Beispiele für die Aktiv-Passiv-Minderung
  • Aktiv-Passiv-Minderung zulasten des Eigenkapitals
  • Übungsfragen

Was bedeutet Aktiv-Passiv-Minderung?

Jeder einzelne Geschäftsvorfall verändert die Werte in der Bilanz.

Das Rechnungswesen „kennt“ insgesamt vier solcher Wertveränderungen:

  • den Aktivtausch,
  • den Passivtausch,
  • die Aktiv-Passiv-Mehrung und
  • die Aktiv-Passiv-Minderung.

Bei einer Aktiv-Passiv-Minderung reduzieren sich die Bilanzpositionen auf der Aktiv- und auf der Passivseite; es fließt Kapital aus dem Unternehmen heraus. Die Bilanz muss dabei in jedem Fall ausgewogen bleiben, das heißt, die Summen der Aktiva und Passiva dürfen nicht voneinander abweichen.

Im Rechnungswesen heißt die Aktiv-Passiv-Minderung auch „Bilanzverkürzung“. Definitionsgemäß ist darunter die Verringerung der Summen auf beiden Bilanzseiten (Aktiv und Passiv) um den jeweils gleichen Betrag zu verstehen.

So wirkt sich die Aktiv-Passiv-Minderung auf die Bilanz aus

An einem klassischen Beispiel lässt sich genau ersehen, wie die Aktiv-Passiv-Minderung die Bilanzsumme konkret verändert:

Das Unternehmen Schulze & Schmidt GmbH bezahlt die Rechnung eines Lieferanten in Höhe von 12.000 € per Banküberweisung.

Der Buchungssatz lautet:

"Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen" an "Bank" 12.000 €

Schauen wir uns zunächst die Bilanz an, wie sie vor dem Rechnungsausgleich ausgesehen hat:

AktivaPassiva
I. AnlagevermögenI. Eigenkapital529.500 €
Grundstücke und Bauten360.000 €II. Fremdkapital
Maschinen215.000 €Langfristige Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten395.000 €
Fuhrpark98.000 €Kurzfristige Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten132.000 €
Betriebs- und Geschäftsausstattung38.000 €Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen45.000 €
II. Umlaufvermögen
Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe84.000 €
Unfertige Erzeugnisse55.000 €
Fertige Erzeugnisse75.000 €
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen98.000 €
Bankguthaben78.500 €
Summe1.101.500 €Summe1.101.500 €

Der Grundstückskauf berührt die Bestandskonten wie folgt:

Konto "Bank"
SollHaben
Anfangsbestand78.500 €Begleichung der Rechnung12.000 €
Schlussbestand66.500 €
Summe78.500 €Summe78.500 €
Konto "Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen"
SollHaben
Begleichung der Rechnung12.000 €Anfangsbestand45.000 €
Schlussbestand33.000 €
Summe45.000 €Summe45.000 €

Und so sieht die Bilanz nach der Buchung des Rechnungsausgleichs aus:

AktivaPassiva
I. AnlagevermögenI. Eigenkapital529.500 €
Grundstücke und Bauten360.000 €II. Fremdkapital
Maschinen215.000 €Langfristige Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten395.000 €
Fuhrpark98.000 €Kurzfristige Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten132.000 €
Betriebs- und Geschäftsausstattung38.000 €Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen33.000 €
II. Umlaufvermögen
Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe 84.000 €
Unfertige Erzeugnisse55.000 €
Fertige Erzeugnisse75.000 €
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 98.000 €
Bankguthaben66.500 €
Summe1.089.500 €Summe1.089.500 €

Fazit: Die Bilanzsumme hat sich auf beiden Seiten – Aktiva und Passiva – um jeweils den gleichen Betrag (hier: 12.000 €) verringert.

Einfluss der Bilanzverkürzung auf die Erfolgsermittlung

Prüfer stellen gelegentlich die Frage, inwiefern und ob überhaupt eine Bilanzverkürzung die Erfolgsermittlung eines Unternehmens beeinflusst. Grundsätzlich hat die Aktiv-Passiv-Minderung keinen Einfluss auf die Gewinn- und Verlustrechnung; sie ist nicht erfolgswirksam. Aufgrund der Buchungen werden nur Bestandskonten berührt, keine Erfolgskonten.

Typische Beispiele für die Aktiv-Passiv-Minderung

In der Praxis und in Lehr- bzw. Fachbüchern finden sich oft typische Geschäftsfälle, die die Bilanz verkürzen. Dazu gehören zum Beispiel:

  • a) Ein Darlehen wird mit monatlichen Raten in Höhe von 1.500 € per Banküberweisung zurückgezahlt.
    Buchungssatz: "Langfristige Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten" an "Bank"
  • b) Die abzuführende Umsatzsteuer aus dem Vorjahr wird per Banküberweisung beglichen.
    Buchungssatz: "Verbindlichkeiten aus Steuern und Abgaben" an "Bank"

Aktiv-Passiv-Minderung zulasten des Eigenkapitals

Bisher haben wir im Zusammenhang mit der Aktiv-Passiv-Minderung nur solche Geschäftsfälle betrachtet, die die betrieblichen Verbindlichkeiten reduzieren. Schulden werden getilgt, das Bankkonto oder der Kassenbestand nehmen entsprechend an Wert ab. Tatsächlich gibt es Fälle von Aktiv-Passiv-Minderungen, die nicht mit Reduzierung der Verbindlichkeiten einhergehen.

In diesen Fällen verringert sich nicht das Fremdkapital, sondern das Eigenkapital. Aber welche Geschäftsvorfälle haben solche Auswirkungen?

Es kommt relativ häufig vor, dass der Geschäftsführer seinem Unternehmen Geld oder Sachwerte entnimmt, um sie für private Zwecke zu nutzen. So benötigt er natürlich einen Teil des erwirtschafteten Geldes, um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten. Möglicherweise zahlt er die Beiträge für seine private Krankenversicherung vom betrieblichen Bankkonto. Und im Sommer nutzt er eines der Firmenfahrzeuge, um in den wohlverdienten Urlaub zu fahren.

Noch ein nachvollziehbares Beispiel für eine private Entnahme: Ein Bäckermeister nimmt sich täglich zwei Brötchen aus dem Korb mit den selbst hergestellten Erzeugnissen – für sein Frühstück.

Schauen wir uns zwei solcher Klassiker einmal genauer an:

  • a) Der Unternehmer überweist monatlich einen fixen Betrag als Gehalt vom betrieblichen auf sein privates Bankkonto.

    Der erste Buchungssatz für diesen Vorgang lautet "Privatkonto an Bank". Zum Ende der Geschäftsperiode wird das Privatkonto über das Eigenkapital-Konto abgeschlossen, der Buchungssatz lautet entsprechend "Eigenkapital an Privatkonto".

    In diesem Fall wurden das Konto Bank und das Konto Eigenkapital bzw. das Unterkonto „Privat“ um den Überweisungsbetrag reduziert.

  • b) Der Inhaber eines Elektro-Fachgeschäftes nimmt eine neue Smartphone-Schutzhülle aus dem Regal, um sie seiner Tochter zum Geburtstag zu schenken.

    Der Buchungssatz für diesen Vorgang lautet "Privatkonto an Handelswaren". Die weiteren Buchungen erfolgen analog zu Fall a).

Aktiv-Passiv-Minderung zulasten des Eigenkapitals
Aktiv-Passiv-Minderung zulasten des Eigenkapitals

Reduzierung des Eigenkapitals durch Entnahme

Die Reduzierung des Eigenkapitals durch die Entnahme von Geld- oder Sachwerten ist von der wirtschaftlichen Tätigkeit des Unternehmens völlig unabhängig. Der Erfolg des Unternehmens (Gewinn oder Verlust) wird also nicht davon beeinflusst. Reduziert sich das Eigenkapital aufgrund der unternehmerischen Tätigkeit, muss von einem „Verlust“ gesprochen werden – es liegt keine Aktiv-Passiv-Minderung vor.

Übungsfragen

#1. Wie wird die Aktiv-Passiv-Minderung im Rechnungswesen definiert?

#2. Die Aktiv-Passiv-Minderung wird im Rechnungswesen auch bezeichnet als …

#3. Inwiefern beeinflusst die Aktiv-Passiv-Minderung den unternehmerischen Erfolg?

#4. Welchen Einfluss nimmt eine Aktiv-Passiv-Minderung auf die Höhe des Eigenkapitals?

#5. Welche der folgenden Geschäftsfälle haben eine Aktiv-Passiv-Minderung zur Folge?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Aktiv-Passiv-Mehrung zugunsten des Eigenkapitals

Aktiv Passiv Mehrung

Erhöht sich die Bilanzsumme sowohl auf der Aktiv- als auch auf der Passivseite – natürlich um den jeweils gleichen Betrag … weiterlesen >>

Erfolgs(un)wirksame Buchungen - Kontenarten

Erfolgswirksame / erfolgsunwirksame Buchungen

Das betriebliche Rechnungswesen unterscheidet zwischen erfolgswirksamen und erfolgsunwirksamen bzw. erfolgsneutralen Buchungen. Die erfolgsneutralen Buchungen wirken sich lediglich auf die Bestandskonten … weiterlesen >>

Passivtausch und Aktivtausch

Passivtausch und Aktivtausch

Jeder Geschäftsvorfall im Unternehmen wirkt sich auf die Bilanz aus. Solche Bilanzveränderungen finden in vier unterschiedlichen Formen statt. Bei zweien … weiterlesen >>

Working Capital: Net Working Capital und kurzfristige Verbindlichkeiten

Net Working Capital

Das Net Working Capital (NWC) wird auch als Nettoumlaufvermögen bezeichnet. Es gehört zu den Kennzahlen, die ausschließlich aus den Positionen … weiterlesen >>

Aufwand: Aufwandskonten und Ertragskonten

Aufwand

Aus der Sicht der Betriebswirtschaftslehre ist der Aufwand als bewerteter Verbrauch aller Waren und Dienstleistungen innerhalb einer bestimmten Rechnungsperiode zu … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.