BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » VWL » Quantitätsgleichung

Quantitätsgleichung

Enthält: Beispiele · Definition · Formeln · Grafiken · Übungsfragen

Die Quantitätsgleichung wird verwendet, um Veränderungen, die mit der Geld- oder Güterseite einer Volkswirtschaft zusammenhängen, abbilden zu können. Die Güterseite wird hierbei von den Anbietern repräsentiert. Sie stellen Produkte bereit, die die Konsumenten kaufen sollen. Die Konsumenten bezahlen für die Güter. Damit stehen sie auf der Geldseite.

In diesem Abschnitt befassen wir uns mit der Quantitätsgleichung. Du erfährst, was die Quantitätsgleichung ist und wie sie sich entwickelt hat. Nachdem du weißt, wie die Quantitätsgleichung in der Quantitätstheorie funktioniert und wie sie lautet, informieren wir dich abschließend darüber, wie sie sich weiterentwickelt hat. Zur Vertiefung deiner Kenntnisse kannst du nach dem Beitrag einige Übungsfragen beantworten.

  • Synonym: Fisher’sche Verkehrsgleichung
  • Englisch: quantity equation

Inhalt dieser Lektion

  • Was solltest du über die Quantitätsgleichung wissen?
  • Welche Faktoren spielen bei der Quantitätsgleichung eine Rolle?
    • Gütermarkt
    • Geldmarkt
  • Die Entwicklung der Quantitätsgleichung
  • Wie lautet die Quantitätsgleichung?
  • Weiterentwicklung der Quantitätsgleichung
  • Übungsfragen

Was solltest du über die Quantitätsgleichung wissen?

Die Quantitätsgleichung stellt den Zusammenhang zwischen der Güterseite und der Geldseite einer Volkswirtschaft dar. Jede Veränderung, die auf der Geldseite stattfindet, wirkt sich gleichzeitig auch auf der Güterseite aus. Faktisch bedeutet dies, dass eine Erhöhung der Geldmenge eine Anhebung der Verkaufspreise zur Folge hat. Kann die Gütermenge nicht angepasst werden, besteht für die Volkswirtschaft die Gefahr einer Inflation.

Die Kaufkraft des Geldes ist aber nicht nur abhängig von der Geldmenge, die sich gerade im Umlauf befindet. Weitere Faktoren, die den Wert des Geldes beeinflussen, sind die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes und das Handelsvolumen. Damit der Wert des Geldes stabil bleibt, sollten die Geldseite und die Güterseite der Quantitätsgleichung immer im gleichen Verhältnis stehen. Steigt die Geldmenge schneller, besteht die Gefahr einer Inflation. Verhält es sicher aber umgekehrt – hier steigt die Gütermenge schneller an – steuert die Volkswirtschaft auf eine Deflation zu.

Welche Faktoren spielen bei der Quantitätsgleichung eine Rolle?

Im Fokus der Quantitätsgleichung steht der Markt einer Volkswirtschaft.

Dieser teilt sich in die beiden folgenden Märkte auf:

  • Gütermarkt
  • Geldmarkt

Gütermarkt

Der Gütermarkt wird in der Volkswirtschaft durch einen Markt repräsentiert, auf dem Güter und Dienstleistungen gehandelt werden. Auf einem Gütermarkt treffen das Angebot von Gütern und die Nachfrage nach Gütern aufeinander. Durch das Verhältnis von Angebot und Nachfrage entwickelt sich das Preisniveau. Geht die Nachfrage zurück, sind die Anbieter gezwungen, ihre Preise zu senken.

Geldmarkt

Auf dem Geldmarkt wird die Nachfrage nach Geld durch das Angebot von Kapital gedeckt.

Die Entwicklung der Quantitätsgleichung

Die Quantitätsgleichung basiert auf der Quantitätstheorie des Geldes. Die ersten Forschungsansätze datieren aus dem 18. Jahrhundert. Sie bezogen sich auf die Beobachtungen von wiederkehrenden volkswirtschaftlichen Zusammenhängen. Dabei erkannte man die Abhängigkeit des Preisniveaus von dem Verhältnis, das zwischen dem Angebot und der Nachfrage auf einem Markt bestand. Aus den Forschungsansätzen entwickelte sich die Quantitätstheorie des Geldes. Hiernach hat jede Preisveränderung mit einer Änderung der Geldmenge zu tun.

Irving Fisher, ein US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler, formte aus der Quantitätstheorie des Geldes die Quantitätsgleichung. Deshalb wird diese auch als Fisher’sche Verkehrsgleichung bezeichnet.

Wie lautet die Quantitätsgleichung?

Die Quantitätsgleichung hat die folgenden vier Bestandteile:

  • M ist die Geldmenge
  • V ist die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes
  • P ist das Preisniveau
  • Y ist das Bruttoinlandsprodukt

Die aus den vier Bestandteilen resultierende Quantitätsgleichung lautet:

    \[ M * V = P * Y \]

Quantitätsgleichung
Quantitätsgleichung
Beispiel
In einer Volkswirtschaft werden 80 Schokoriegel zu je einem Euro verkauft. Werden in dieser Volkswirtschaft keine weiteren Güter gehandelt, ergibt sich ein Output (Bruttoinlandsprodukt) von 40 Euro. Die Geldmenge in der Volkswirtschaft beträgt 10 Euro. Die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes liegt bei 8. Dies bedeutet, dass jeder Euro im Durchschnitt 8-mal zum Bezahlen von Gütern und Dienstleistungen eingesetzt wird.

Damit hat die Quantitätsgleichung das folgende Bild:

    \[ 10 * 8 = 1 * 80 \]

Da die Quantitätsgleichung immer gleich bleiben muss, würde sich eine Veränderung der Geldmenge (z. B. um +2) unmittelbar auf das Preisniveau auswirken. Bei gleicher Umlaufgeschwindigkeit und gleichem Output könnte sich nur der Preis verändern.

Die Quantitätsgleichung sieht nun wie folgt aus:

    \[ 12 * 8 = 1,2 * 80 \]

Ein Anstieg der Preise könnte durch die Veränderung des Outputs verhindert werden. Würde die Produktionsmenge nicht 80, sondern 96 lauten, hätte dies auf die Quantitätsgleichung die folgende Auswirkung:

    \[  12 * 8 = 1 * 96 \]

Weiterentwicklung der Quantitätsgleichung

Kritiker der Quantitätsgleichung bemängelten, dass es keine klare Trennung zwischen Handelsvolumen und Preisniveau gäbe. Außerdem könne die Gleichung wegen des Mangels an Daten nicht innerhalb der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung verwendet werden. Fisher nahm diese Kritikpunkte auf, um die Gleichung weiterzuentwickeln. Statt des Bruttoinlandsprodukts, verwendete er das reale Einkommen einer Volkswirtschaft, das sich aus der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung ermittelt.

Die Quantitätsgleichung in der Einkommensversion stellte er danach wie folgt auf:

    \[  M * V = <Y(r)> * P \]

Übungsfragen

#1. Für welchen Wirtschaftsbereich ist die Quantitätsgleichung relevant?

#2. Wer erfand die Quantitätsgleichung?

#3. Wann kommt es nach der Quantitätsgleichung zu einer Deflation?

#4. Welcher Marktteilnehmer beeinflusst die Quantitätsgleichung nicht?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Deflation: Wirtschaftlicher Teufelskreis

Deflation

Der Begriff Deflation bezeichnet einen länger anhaltenden und spürbaren Rückgang des allgemeinen Preisniveaus für die hergestellten Güter oder Dienstleistungen in … weiterlesen >>

Die 4 Geldmengen: M0, M1, M2, M3

Geldmenge

Die Geldmenge ist der komplette Geldbestand einer Volkswirtschaft. Mit dem Geldbestand sind das Bargeld und das Buchgeld gemeint, das sich … weiterlesen >>

Offenmarktgeschäfte

Offenmarktgeschäfte

Offenmarktgeschäfte finden zwischen den Geschäftsbanken und der zuständigen Zentralbank statt. Die für den europäischen Währungsraum zuständige Zentralbank ist die Europäische … weiterlesen >>

Giralgeldschöpfung: Geldschöpfungsmöglichkeiten der Geschäftsbanken

Giralgeldschöpfung

Mit der Giralgeldschöpfung wird Giralgeld geschaffen. Das Giralgeld wird auch als Buchgeld bezeichnet. Hauptsächlich nutzt eine Bank dieses Buchgeld, um … weiterlesen >>

Monetarismus: Vergleich zum Keynesianismus

Monetarismus

Beim Monetarismus handelt es sich um ein wirtschaftstheoretisches Konstrukt, das staatliche Eingriffe in die Wirtschaft grundsätzlich ablehnt und die Steuerung … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.