BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Investition & Finanzierung » Investition » Refinanzierungsrisiko

Refinanzierungsrisiko

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Refinanzierungsrisiko bedeutet, dass ein Unternehmen umgehend liquide Mittel benötigt, diese aber nur zu einem höheren Zinssatz bekommt. Das Finanzierungsrisiko tritt beispielsweise dann ein, wenn sich nach der Festzinsfinanzierung der Zins einer Anschlussfinanzierung erhöht.

In diesem Beitrag behandeln wir das Refinanzierungsrisiko. Du erfährst, was das Refinanzierungsrisiko ist und welches die typischen Risiken eines Unternehmens sind. Wir zeigen dir, in welche Kategorien sich das Refinanzierungsrisiko einteilen lässt und wie es sich bei einem Finanzdienstleister und bei einem Unternehmen auswirkt. Zur Festigung deiner Kenntnisse kannst du nach dem Beitrag einige Übungsfragen beantworten.

  • Englisch: refinancing risk
  • Synonym: Liquiditätsrisiko

Inhalt dieser Lektion

  • Was solltest du über das Refinanzierungsrisiko wissen?
  • Typische Unternehmensrisiken
    • Währungsrisiko
    • Zinsrisiko
  • Einteilung des Refinanzierungsrisikos
    • Terminrisiko
    • Abrufrisiko
  • Refinanzierungsrisiko bei einem Finanzdienstleister
  • Refinanzierungsrisiko bei Unternehmen
  • Absicherung gegen Refinanzierungsrisiken
  • Übungsfragen

Was solltest du über das Refinanzierungsrisiko wissen?

Das Refinanzierungsrisiko gehört zu den Unternehmensrisiken, die sich unmittelbar auf die Liquidität des Betriebes auswirken können. Für eine kleinere Investition oder für die Bezahlung einer größeren Lieferantenrechnung benötigt das Unternehmen schnell Geld. Die Zeit reicht nicht aus, um die Angebote der Banken zu vergleichen. Dadurch, dass das Unternehmen auch einen höheren Zinssatz in Kauf nimmt, geht es ein Refinanzierungsrisiko ein.

Auch im privaten Bereich kann sich bei der Refinanzierung ein Risiko ergeben. Das betrifft zumeist Immobilienfinanzierungen, bei denen die Zinsen nicht über die gesamte Laufzeit festgelegt sind, sondern nach Ablauf einer Frist neu festgelegt werden. Eine Anschlussfinanzierung kann so deutlich teurer werden als die Erstfinanzierung.

Typische Unternehmensrisiken

Zu den typischen Unternehmensrisiken zählen neben dem Refinanzierungsrisiko insbesondere die folgenden Risiken:

  • Währungsrisiko
  • Zinsrisiko

Währungsrisiko

Das Währungsrisiko muss ein Unternehmen insbesondere beachten, wenn es seine Geschäfte in ausländischer Währung abwickelt. So kann es z. B. passieren, dass das Unternehmen einen nicht geplanten Verlust hinnehmen muss, weil sich der Währungskurs nachteilig verändert hat.

Beispiel: Währungsrisiko
Ein Schiffbaugesellschaft verkauft ein Schiff in die USA. Als Kaufpreis wurde eine Summe von 700.000 US-Dollar vereinbart. Bei Abschluss des Kaufvertrages entsprach 1 US-Dollar 1,12 Euro.

Als Zahlungsziel haben die Vertragsparteien einen Zeitraum von 30 Tagen vereinbart. Zu diesem Zeitpunkt kostet ein 1 US-Dollar noch 0,90 Euro.

Die Schiffsbaugesellschaft muss einen Verlust von 0,22 Euro pro US-Dollar einkalkulieren.

Zinsrisiko

Die Zinsrisiko wird für ein Unternehmen relevant, wenn es Geld zum Vermögensaufbau angelegt hat und sich die vereinbarten Zinsen zum Nachteil dieser Anlage entwickeln.

Einteilung des Refinanzierungsrisikos

Das Refinanzierungsrisiko lässt sich in die beiden folgenden Gruppen unterteilen:

  • Terminrisiko
  • Abrufrisiko

Terminrisiko

Vereinbarte Zahlungen werden nicht zu den genannten Terminen durchgeführt. Hierdurch entstehen Verzögerungen, die sich auch auf die Liquidität eines Kreditinstituts auswirken können.

Abrufrisiko

Werden Einlagen, die zur Begleichung ausstehender Verbindlichkeiten verwendet werden sollten, zu früh von Kunden verfügt, kann ein Kreditinstitut die Deckung nicht mehr sicherstellen.

Refinanzierungsrisiko bei einem Finanzdienstleister

Das Refinanzierungsrisiko betrifft insbesondere Banken, weil diese mit den Einlagen ihrer Kunden arbeiten. Werden Sparbücher oder andere Einlagen gekündigt, kann die Bank mit diesem Geld nicht mehr arbeiten und gerät möglicherweise in Liquiditätsschwierigkeiten.

Refinanzierungsrisiko bei Unternehmen

In der Regel führen die Unternehmen ihre Investitionen so durch, dass diese durch eine solide Finanzierung gedeckt ist. Dies bedeutet, dass Investitionen, die eine hohe Kapitalbindung erfordern auch mit langfristig verfügbarem Kapital finanziert werden. Weicht das Unternehmen von dieser Regel ab, geht es ein Refinanzierungsrisiko ein.

Absicherung gegen Refinanzierungsrisiken

Gegen die Risiken können Kreditnehmer sich absichern. Üblich sind dabei Forward-Vereinbarungen, bei denen die Konditionen einer Anschlussfinanzierung bereits im Voraus festgelegt werden. Das Zinsrisiko kann so ausgeschlossen werden. Sinken die Zinsen hingegen, kann der Kreditnehmer sich nicht auf diesen Vorteil berufen.

Refinanzierungsrisiko: Abmilderung durch Forward-Vereinbarung
Refinanzierungsrisiko: Abmilderung durch Forward-Vereinbarung

Für Unternehmen ist ohnehin das Liquiditätsrisikomanagement ein wichtiger Faktor.

Das Liquiditätsrisikomanagement umfasst:

  • Risikostrategie festlegen
  • Verantwortlichkeiten und Kompetenzen festlegen
  • Liquiditätsrisiken erfassen, messen und überwachen
  • Liquiditätsbezogenes Berichtswesen etablieren
  • Maßnahmen für Liquiditätsengpässe definieren
  • Refinanzierungsquellen diversifizieren
  • Liquide Mittel für Notfälle vorhalten

Übungsfragen

#1. Welche Gruppen sind besonders von dem Refinanzierungsrisiko betroffen?

#2. Auf welchen Bereich hat das Refinanzierungsrisiko einen negativen Einfluss?

#3. In welche beiden Kategorien kann das Refinanzierungsrisiko eingeteilt werden?

#4. Was bedeutet langfristige Kapitalbindung?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Investitionen: Arten von Investitionen

Investitionen (Investitionsarten)

Die Investition eines Unternehmens kann in mehrere Investitionsarten unterteilt werden. Als Eingliederungsmerkmale können die folgenden Punkte angesehen werden: Investitionsobjekt, Zweck … weiterlesen >>

Discounted-Cash-Flow-Verfahren

Discounted-Cash-Flow-Verfahren

Der Discounted Cashflow (DCF) stellt einen abgezinsten Zahlungsstrom dar. Das DCF-Verfahren wendet ein Unternehmen an, wenn es eine Unternehmensbewertung vornimmt. … weiterlesen >>

Fristenkongruenz: lange und kurze Laufzeiten

Fristenkongruenz

Fristenkongruenz bedeutet, dass die Fristen für die Kapitalbindung und die Kapitalüberlassung übereinstimmen sollen. Maßgeblich für die Überprüfung der Fristenkongruenz sind … weiterlesen >>

Nominalzins: Unterschied zwischen Nominalzins und effektiver Jahreszins

Nominalzins

Der Nominalzins ist ein Zinsangabe und dient als Berechnungsgrundlage. Mit Festlegung des Nominalzinses bestimmt ein Darlehensgeber, wie hoch die Gebühr … weiterlesen >>

Rentabilitätsrechnung: Beispiel

Rentabilitätsrechnung

Unter der Rentabilitätsrechnung versteht man eine Methode der statischen Rechnung, mit deren Hilfe Unternehmen ihre jährliche Rentabilität berechnen können. Dabei … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.