BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » VWL » Sozialistische Marktwirtschaft

Sozialistische Marktwirtschaft

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Die Sozialistische Marktwirtschaft ist eine Unterform der Planwirtschaft. Weil es diese Marktform derzeit nur in China und Vietnam gibt, spricht man auch von einem chinesischen Modell der Volkswirtschaft. Unterschiede dazu bieten das amerikanische Modell, das europäische Modell, das asiatische Modell und das ehemalige sowjetische Modell, das heute in Kuba und Nordkorea praktiziert wird. Daneben gibt es das afrikanische Modell und das arabische Modell.

In diesem Beitrag stellen wir dir die sozialistische Marktwirtschaft vor. Du erfährst, was die sozialistische Marktwirtschaft ist und wie sie in die ökonomischen Systeme eingegliedert ist. Abschließend informieren wir dich über die Kennzeichen, an denen du eine sozialistische Marktwirtschaft erkennst. Um deinen Wissensstand zur sozialistischen Marktwirtschaft zu erhöhen, kannst du nach dem Beitrag einige Übungsfragen beantworten.

Englisch: socialist market economy

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Was solltest du über die sozialistische Marktwirtschaft wissen?
  • Ökonomische Systeme im Überblick
    • Planwirtschaft
    • Freie Marktwirtschaft
    • Soziale Marktwirtschaft
  • Kennzeichen einer sozialistischen Marktwirtschaft
    • Feste Eigentumsordnung
    • Eingeschränkte Entscheidungsbefugnisse der Unternehmen
    • Vorgegebene Motivationsstruktur
    • Staatliche Übernahme der Koordination
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Was solltest du über die sozialistische Marktwirtschaft wissen?

Die sozialistische Marktwirtschaft kennzeichnet eine wirtschaftliche Ordnung, die auf das Gemeinwohl einer ganzen Volkswirtschaft abstellt. Die Interessen und Bedürfnisse einzelner Mitglieder dieser Volkswirtschaft werden erst nachrangig berücksichtigt. Die Unternehmen können nur eingeschränkt darüber entscheiden, welche Produkte sie produzieren und welchen Preis sie veranschlagen. Der Staat verfolgt mit diesem Vorgehen eine bessere Bedarfsdeckung für alle Mitglieder der Volkswirtschaft. Dies bedeutet aber nicht, dass die Staatsunternehmen nicht in freier Konkurrenz zueinander stehen würden.

Ökonomische Systeme im Überblick

Die ökonomischen Systeme passen sich unterschiedlichen Kulturräumen an. Folglich unterscheidet sich das amerikanische Modell vom europäischen Modell. Das asiatische Modell ist anders als das chinesische Modell. In China herrscht die sozialistische Marktwirtschaft. Dies ist eine Unterform der Planwirtschaft. Im Unterschied hierzu gibt es in den westlichen Ländern die freie Marktwirtschaft und die soziale Marktwirtschaft

Sozialistische Marktwirtschaft: Ökonomische Systeme
Sozialistische Marktwirtschaft: Ökonomische Systeme

Planwirtschaft

Jede Planwirtschaft folgt einer festen Hierarchie, an deren oberster Stelle der Staat steht. In einem Gesamtplan wird bestimmt, welche Produkte in welcher Anzahl zu welchem Preis auf dem Markt verfügbar sind und wer diese Produkte erhält. Der Staat ist für die Festlegung der Ziele verantwortlich, die volkswirtschaftlich erreicht werden sollen.

Freie Marktwirtschaft

Auf einem freien Markt herrscht freier Wettbewerb. Dies bedeutet, dass jeder seine Produkte und Dienstleistungen anbieten kann. Ein freier Markt kennzeichnet sich dadurch, dass jeder Unternehmer frei in der Entscheidung ist, wie viele Produkte er zu welchem Preis absetzen wird. Konsumenten können frei entscheiden, ob sie die Angebote eines Unternehmers annehmen oder ihr verfügbares Einkommen sparen.

Jede freie Marktwirtschaft beruht auf den folgenden drei Säulen:

  • Privateigentum
  • Gewinnstreben
  • Wettbewerb

Soziale Marktwirtschaft

Die soziale Marktwirtschaft ist die Weiterentwicklung der freien Marktwirtschaft. Das Verhältnis von Angebot und Nachfrage wird bei der sozialen Marktwirtschaft durch staatliche Eingriffe unterstützt. Diese dienen insbesondere dazu, die Wirtschaft anzukurbeln, wenn sich diese z. B. in einer Rezession befindet. Neben der sozialen Absicherung verfolgt der Staat aber auch den Gedanken, einen sozialen Ausgleich unter den verschiedenen Gesellschaftsschichten zu erzielen.

Beispiel
Um die Volkswirtschaft anzukurbeln, senkt die deutsche Bundesregierung die Mehrwertsteuersätze. Ziel dieser Maßnahme ist es, die Nachfrage der Konsumenten nach den Produkten der Unternehmen zu erhöhen.

Kennzeichen einer sozialistischen Marktwirtschaft

An den folgenden Merkmalen kannst du eine sozialistische Marktwirtschaft erkennen:

  • Feste Eigentumsordnung
  • Eingeschränkte Entscheidungsbefugnisse der Unternehmen
  • Vorgegebene Motivationsstruktur
  • Staatliche Übernahme der Koordination

Feste Eigentumsordnung

In der sozialistischen Marktwirtschaft herrscht eine feste Eigentumsordnung. Die Maschinen und Produktionsmittel, die zur Herstellung von Produkten erforderlich sind, stehen im Eigentum des Staates.

Eingeschränkte Entscheidungsbefugnisse der Unternehmen

In einer sozialistischen Marktwirtschaft entscheidet der jeweilige Staat, ob er den Unternehmen die Entscheidungen zum Teil überlässt oder die gesamte Planung der Aufgaben eines Unternehmens selbst übernimmt.

Vorgegebene Motivationsstruktur

Die Bedürfnisse einer einzelnen Person werden in einer sozialistischen Marktwirtschaft zurückgestellt. Alle Handlungen zielen darauf ab, dem Gemeinwohl zu dienen.

Staatliche Übernahme der Koordination

Das Verhältnis von Angebot und Nachfrage wird durch den Staat reguliert. Der Staat ist Eigentümer der Produktionsmittel und zentrale Planungsinstanz. Der Staat allein legt fest, wie viel produziert wird und wie teuer die Produkte sind.

Übungsfragen

 

#1. Zu welcher übergeordneten Form der Marktwirtschaft wird die sozialistische Marktwirtschaft gerechnet?

#2. Was ist kein Kennzeichen einer sozialistischen Marktwirtschaft?

#3. Was zählt nicht zu den drei Säulen einer freien Marktwirtschaft?

#4. Wer bestimmt in einer Planwirtschaft, welche Produkte verkauft werden zu welchem Preis verkauft werden?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Ökosoziale Marktwirtschaft

Ökosoziale Marktwirtschaft

Die ökosoziale Marktwirtschaft berücksichtigt ökologische, soziale und wirtschaftliche Gesichtspunkte. Sie knüpft an eine soziale Marktwirtschaft an. Neben dem freien Handel … weiterlesen >>

Freie Marktwirtschaft - Angebot und Nachfrage

Marktwirtschaft

Als Marktwirtschaft wird eine Wirtschaftsordnung beschrieben, bei der sowohl Planung als auch Lenkung sämtlicher wirtschaftlichen Prozesse über Märkte mithilfe von … weiterlesen >>

Freie Marktwirtschaft - Angebot und Nachfrage

Freie Marktwirtschaft

Die freie Marktwirtschaft ist eine Wirtschaftsform, bei welcher der Markt allein durch den Preismechanismus (Angebot und Nachfrage) und nicht durch … weiterlesen >>

Soziale Marktwirtschaft

Soziale Marktwirtschaft

Eine soziale Marktwirtschaft entsteht durch das Verhältnis von Angebot und Nachfrage. Die soziale Marktwirtschaft basiert auf den Regeln, die in … weiterlesen >>

Sozialismus

Sozialismus

Der Sozialismus ist eine Gesellschaftsordnung, die für ihre Mitglieder Gerechtigkeit, Solidarität und Gleichheit gewährleisten soll. Der Sozialismus steht im Gegensatz … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.