BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Logistik » Materialarten » Produktionsmittel

Produktionsmittel

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Unter dem Begriff Produktionsmittel werden alle Mittel eines Unternehmens zusammengefasst, die mittelbar oder unmittelbar in einem Zusammenhang mit dem Produktionsprozess stehen. Sie unterteilen sich in Betriebsmittel und Arbeitsmittel. Die Betriebsmittel werden für die Herstellung der Produkte benötigt. Die Arbeitsmittel dienen administrativen Tätigkeiten.

In dieser Lektion behandeln wir die Produktionsmittel. Du erfährst, was Produktionsmittel sind und in welche beiden Untergruppen sie eingeteilt werden können. Abschließend grenzen wir die Produktionsmittel von den Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen ab. Zur Vertiefung deiner Kenntnisse kannst du nach dem Beitrag einige Fragen zu dem Thema Produktionsmittel beantworten.

Englisch: means of production

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Was solltest du über Produktionsmittel wissen?
  • Einteilung der Produktionsmittel
    • Betriebsmittel
      • Definition Betriebsmittel
      • Bilanzielle Behandlung der Betriebsmittel
    • Arbeitsmittel
      • Definition: Arbeitsmittel
      • Arbeitsmittel in der Unternehmensbilanz
  • Abgrenzung der Produktionsmittel zu den Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Was solltest du über Produktionsmittel wissen?

Jedes produzierende Unternehmen verwendet Produktionsmittel, um die Produkte herstellen zu können. Damit werden die sachlichen Voraussetzungen für die Herstellung der Produkte geschaffen.

Beispiel: Produktionsmittel
Eine Autowerkstatt verfügt über zwei Gebäudeteile. In dem Gebäudeteil A befindet sich die Werkshalle. Hier werden die Fahrzeuge repariert. In dem Gebäudeteil B ist die Verwaltung der Autowerkstatt untergebracht. Hier werden die Leistungen aus der Werkshalle in Rechnung gestellt. Außerdem ist die Verwaltung für die Erstellung der Buchhaltung und das Controlling verantwortlich.

Einteilung der Produktionsmittel

Die in einem Unternehmen verwendeten Produktionsmittel lassen sich in zwei Kategorien einteilen.

Diese Kategorien sind:

  • Betriebsmittel
  • Arbeitsmittel

Betriebsmittel

Hier erfährst du, was Betriebsmittel sind und wie sie in der Bilanz eines Unternehmens behandelt werden.

Definition Betriebsmittel

Unter den Betriebsmitteln sind die Vermögensgegenstände eines Unternehmens zu verstehen, die ein Unternehmen dauerhaft für die Herstellung seiner Produkte einsetzen kann. Während einige Betriebsmittel direkt an dem Produktionsprozess beteiligt sind, werden andere nur mittelbar verwendet. Unterschieden werden können z. B. ein Verwaltungsgebäude, eine Werkshalle, Fahrzeuge und Maschinen.

Die Maschinen sind direkt am Produktionsprozess beteiligt, weil keine Produkte ohne die Maschinen produziert werden könnten. Die anderen Betriebsmittel stehen nur mittelbar mit der Produktion in Zusammenhang. So werden die hergestellten Güter z. B. mit den Fahrzeugen zu den Kunden transportiert.

Betriebsmittel als Produktionsmittel
Betriebsmittel als Produktionsmittel

Betriebsmittel lassen sich nach materiellen und immateriellen Betriebsmitteln unterscheiden. Zu den materiellen Betriebsmitteln können alle körperlichen Gegenstände, wie z. B. Maschinen oder technische Anlagen. Immaterielle Betriebsmittel sind nicht fassbar. Hierzu zählen z. B. Schutzrechte, Patente und Konzessionen.

Beispiel: Betriebsmittel
Ein Pharmaunternehmen bringt einen neuen Impfstoff auf den Markt. Die Herstellung wird in der betriebseigenen Werkshalle mit einer für diesen Zweck angeschafften Maschine vorgenommen. Das Patent wurde von einem Konkurrenten erworben, dem das nötige Kapital für die Herstellung fehlte.

Bilanzielle Behandlung der Betriebsmittel

Betriebsmittel dienen dem Unternehmen dauerhaft. Bilanziell sind sie dem Sachanlagevermögen eines Unternehmens zuzuordnen. Als Sachanlagevermögen unterliegen die Betriebsmittel den Regeln der Abschreibung. Dies bedeutet, dass die Anschaffungskosten auf die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer verteilt werden.

Beispiel: Betriebsmittel in der Bilanz
Für die Lagerverwaltung hat ein Unternehmen einen Hubwagen angeschafft. Die Anschaffungskosten betrugen 10.000 EUR. Die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer beträgt 10 Jahre. Der Hubwagen wird zunächst mit den Anschaffungskosten von 10.000 EUR ausgewiesen. Die wirtschaftliche Abnutzung wird durch die jährliche Abschreibung von jeweils 1.000 EUR dokumentiert.

Arbeitsmittel

Wir erklären dir, was Arbeitsmittel sind und an welcher Stelle du sie in einer Unternehmensbilanz finden kannst.

Definition: Arbeitsmittel

Die Arbeitsmittel verwendet ein Unternehmen nicht direkt für den Produktionsprozess. Sie werden überwiegend für die administrativen Tätigkeiten des Unternehmens verwendet. Zu den Arbeitsmitteln zählen z. B. der Computer und die Software, mit welcher das Unternehmen die monatliche Lohnabrechnung für die Mitarbeiter ausführt und die Rechnungen für die erledigten Aufträge schreibt. Zu den weiteren Arbeitsmitteln zählen Drucker und Scanner.

Arbeitsmittel in der Unternehmensbilanz

Der Ausweis der Arbeitsmittel in der Unternehmensbilanz unterscheidet sich grundsätzlich nicht von der bilanziellen Behandlung der Betriebsmittel. Auch für die Abschreibung der Arbeitsmittel wird die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer zugrunde gelegt.

Betrugen die Anschaffungskosten aber insgesamt weniger als 952 Euro (inklusive Umsatzsteuer) muss der Vermögensgegenstand nicht abgeschrieben werden. Die Kosten mindern in diesem Fall sofort und in voller Höhe den betrieblichen Gewinn.

Abgrenzung der Produktionsmittel zu den Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen

Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe verwendet das Unternehmen ebenso wie die Produktionsmittel für die Herstellung ihrer Güter. Im Unterschied zu den Produktionsmitteln gehen die Roh- Hilfs- und Betriebsstoffe aber direkt in das hergestellte Gut ein.

Rohstoffe stehen nur für eine einmalige Verwendung zur Verfügung, weil sie in dem neuen Produkt vollständig untergehen. Rohstoffe sind z. B. Erdöl und Holz.

Hilfsstoffe sind ebenfalls Bestandteile des neuen Produkts. Im Gegensatz zu den Rohstoffen machen die Hilfsstoffe aber nicht die Haupteigenschaft des neuen Produkts aus. Hilfsstoffe sind z. B. Lack, Leim und Kleber.

Betriebsstoffe werden bei der Produktion verbraucht. Sie sind aber kein Bestandteil des Endprodukts. Betriebsstoffe sind z. B. Reinigungsmittel, Öle oder Schmierstoffe. Betriebsstoffe sind nicht mit Betriebsmitteln identisch.

Übungsfragen

 

#1. In welche beiden Kategorien können die Produktionsmittel unterteilt werden?

#2. Was sind Produktionsmittel?

#3. Welche Produktionsmittel müssen nicht über die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer abgeschrieben werden?

#4. Was zählt nicht zu den Produktionsmitteln?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Abgrenzung von Betriebs- und Arbeitsmitteln

Betriebsmittel

Betriebsmittel sind die Gesamtheit aller Güter, die in einem Unternehmen für die Herstellung eines Produkts benötigt werden. Neben der Arbeitsleistung … weiterlesen >>

Betriebsstoffe: Abgrenzung zu Hilfsstoffen und Rohstoffen

Betriebsstoffe

Betriebsstoffe sind in der Betriebswirtschaftslehre die Materialien, die für einen einwandfreien Ablauf der Produktion sorgen oder die die allgemeine Betriebsbereitschaft … weiterlesen >>

Unfertige Erzeugnisse: Merkmale und Weiterverarbeitung

Unfertige Erzeugnisse

Unfertige Erzeugnisse oder Halbfabrikate sind Artikel in einem Unternehmen, die sich in der Produktion befinden, aber noch nicht zu den … weiterlesen >>

Hilfsstoffe: Bestandteile fertiger Produkte

Hilfsstoffe

Das Wort Hilfsstoffe ist ein Begriff aus dem Rechnungswesen und beschreibt gesammelt die Materialien, die für die Produktion von Waren … weiterlesen >>

Fertige vs. unfertige Erzeugnisse

Fertigerzeugnisse

Fertige Erzeugnisse sind die Produkte in einem Unternehmen, die bereits produziert wurden, jedoch noch nicht verkauft sind. Sie besitzen bereits … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.