BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » VWL » Konjunktur » Stagflation

Stagflation

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Eine Stagflation liegt in einer Volkswirtschaft vor, wenn sich die Konjunktur in einer Inflation befindet und gleichzeitig das Wirtschaftswachstum stagniert. Die Stagflation kennzeichnet sich dadurch, dass Unternehmen vermehrt ihre Mitarbeiter entlassen und diesen ein geringeres Einkommen für den Konsum und zum Sparen zur Verfügung steht.

In diesem Beitrag behandeln wir das Thema Stagflation. Du erfährst, wie sich eine Stagflation entwickelt und wodurch sie sich von einer Rezession unterscheidet. Anschließend informieren wir dich darüber, wie eine Stagflation beendet werden kann. Um deinen Wissensstand zum Thema Stagflation zu erweitern, kannst du nach diesem Beitrag einige Übungsfragen beantworten.

Englisch: stagflation

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Was solltest du über die Stagflation wissen?
  • Wie entwickelt sich eine Stagflation?
  • Wodurch unterscheidet sich eine Stagflation von einer Rezession?
  • Wie kann eine Stagflation beendet werden?
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Was solltest du über die Stagflation wissen?

Eine Stagflation liegt vor, wenn in einer Volkswirtschaft gleichzeitig eine Stagnation und eine Inflation herrschen.

Stagniert die Wirtschaft, wächst auch das Bruttoinlandsprodukt allenfalls nur langsam an. In einer Stagflation ist es sogar möglich, dass das Bruttoinlandsprodukt schrumpft. Eine Volkswirtschaft stagniert, wenn die wirtschaftliche Leistung der Unternehmen für einen längeren Zeitraum auf demselben Level verharrt.

Zu einer Inflation kommt es, wenn sich die Nettoverkaufspreise für Produkte und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft ständig erhöhen. Dies hat zur Folge, dass die Kaufkraft des Geldes sinkt. Ein Ansteigen der Inflation von zwei bis drei Prozentpunkten wird als normal angesehen. Steigt die Inflationsrate jedoch um mehr als fünf oder sechs Prozent im Jahr, ergeben sich für eine Volkswirtschaft schwerwiegende Folgen. So können die privaten Haushalte ihren Bedarf nicht mehr decken, weil sie sich die teuren Preise nicht leisten können.

Treffen beiden Faktoren zusammen, befindet sich eine Volkswirtschaft in einer Rezession.

Wie entwickelt sich eine Stagflation?

Bevor in einer Volkswirtschaft eine Stagflation herrscht, müssen die beiden folgenden Faktoren gleichzeitig eintreten:

  • Die Konjunktur entwickelt sich zu einer Inflation
  • Das Wirtschaftswachstum stagniert

Die beiden Faktoren der Stagflation entwickeln sich auf mehreren Stufen. Es beginnt damit, dass das Wirtschaftswachstum stagniert bzw. zurückgeht und die Unternehmen gezwungen sind Mitarbeiter zu entlassen. Weil die privaten Haushalte in der Folge über ein geringeres Einkommen verfügen, können sie weniger konsumieren. Weil das Geld weniger wert ist, steuert die Konjunktur in eine Inflation. Die Geldentwertung macht sich aber nicht nur bei den monatlichen Einkommen bemerkbar. Auch das Ersparte der privaten Haushalte wird weniger wert.

Stagflation
Stagflation
Beispiel für eine Stagflation
In den 1970er Jahren entwickelte sich in den USA die erste Stagflation, als der Wirtschaftsboom nachließ, der sich mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges begonnen hatte. Dies lag unter anderem daran, dass der Wettbewerb international ausgerichtet wurde und das verarbeitende Gewerbe zunehmend Beschäftigte entlassen musste. Außerdem wurden die Kosten des Vietnamkrieges bei der damaligen US-amerikanischen Regierung spürbar.

Durch eine Abwertung des Dollars versuchte man der Stagflation wirksam entgegenzutreten. Doch damit erreichte man das Ziel nicht. Die Krise verschärfte sich weiter und führte zu diesen schwerwiegenden Folgen für die amerikanische Bevölkerung:

  • Die Ölpreise stiegen stetig weiter an.
  • Die Unternehmen mussten höhere Produktionskosten aufwenden.
  • Durch Massenentlassungen stieg auch die Arbeitslosenquote dramatisch an.

Wodurch unterscheidet sich eine Stagflation von einer Rezession?

Die Rezession gehört zu den regelmäßigen Phasen, die in einem Konjunkturzyklus auftreten. Dies ist bei einer Stagflation nicht der Fall. Denn hier kommen zusätzlich zu dem mäßig anwachsenden oder stagnierenden Wirtschaftswachstum auch hohe Inflationsraten hinzu.

Wie kann eine Stagflation beendet werden?

Möchte ein Staat die Stagflation in der Volkswirtschaft beenden, muss er die Inflation bekämpfen. Dies geschieht, in dem die Unternehmen mit einer angebotsorientierten Wirtschaftspolitik unterstützt werden. Durch Subventionen und Steuererleichterungen wird die Kostenseite der Unternehmen entlastet. Können wieder höhere Umsätze erzielt werden oder verbessert sich die Auftragslage eines Betriebs, werden neue Arbeitskräfte gesucht. Damit steigt das verfügbare Einkommen der Haushalte und es wird wieder mehr konsumiert.

Übungsfragen

 

#1. Was ist eine Stagflation?

#2. Was ist das Kennzeichen einer Stagflation?

#3. Welche Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts kann bei dem Vorliegen einer Stagflation ausgeschlossen werden?

#4. Ab welcher Inflationsrate können für eine Volkswirtschaft schwerwiegende Folgen entstehen?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Stagnation: Merkmale der Stagnation

Stagnation

Stagnation bedeutet wirtschaftlicher Stillstand. Das Kennzeichen einer Stagnation ist der Rückgang des volkswirtschaftlichen Bruttosozialprodukts. Dieses stellt den Wert aller Güter … weiterlesen >>

Inflationsrate: Der Inflationszyklus

Inflationsrate

Die Inflationsrate ist ein Prozentsatz, der das Preisniveau von Herstellern, Konsumenten und anderen Marktteilnehmern bestimmt. Die Inflationsrate einer Volkswirtschaft wird … weiterlesen >>

Offene Inflation: Inflationsarten

Offene Inflation

Bei einer offenen Inflation kann jeder Marktteilnehmer den Anstieg des allgemeinen Preisniveaus erkennen. Verwendet wird dieser Begriff vor allem im … weiterlesen >>

Schleichende Inflation im Vergleich zur galoppierenden und trabenden Inflation

Schleichende Inflation

Die schleichende Inflation ist die am häufigsten vorkommende Art der Inflation und durch niedrige Inflationsraten von bis zu 5 % … weiterlesen >>

Arten von Inflation

Inflation

Als Inflation wird eine anhaltende Erhöhung des Preisniveaus für Güter und Dienstleistungen bezeichnet, die mit einer entsprechenden Geldentwertung und einem … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.