BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Kennzahlen » Bilanzkennzahlen » Anlagenabnutzungsgrad

Anlagenabnutzungsgrad

Enthält: Beispiele · Definition · Formeln · Übungsfragen

Der Anlagenabnutzungsgrad stellt die kumulierten Abschreibungen in Beziehung zu den historischen Anschaffungskosten. Die Kennzahl wird zur Unterstützung bei Investitionsmaßnahmen in das Sachanlagevermögen herangezogen. Nicht zu verwechseln ist der Anlagenabnutzungsgrad mit der Abschreibungsquote. Hier werden die Abschreibungen ins Verhältnis zum Buchwert des Anlagevermögens gesetzt. Der Buchwert stellt die fortgeführten Anschaffungskosten dar.

In dieser Lektion wird der Anlagenabnutzungsgrad vorgestellt. Du erfährst, was der Anlagenabnutzungsgrad ist und welche Bedeutung er für einen Unternehmer hat. Nach einem Berechnungsbeispiel zur Ermittlung der Kennzahl wirst du über die Interpretation des Anlagenabnutzungsgrades informiert. Um dein Wissen zu vertiefen, kannst du die Übungsfragen nach dem Beitrag beantworten.

Englisch: Investment rate of wear

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Warum ist der Anlagenabnutzungsgrad wichtig?
  • Formel: Anlagenabnutzungsgrad berechnen?
  • Interpretation des Anlagenabnutzungsgrads
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Warum ist der Anlagenabnutzungsgrad wichtig?

Ein hoher Anlagenabnutzungsgrad weist den Unternehmer auf eine Überalterung der Vermögensgegenstände des Anlagevermögens hin. An der Höhe des Anlagenabnutzungsgrades kann er festmachen, wann der jeweilige Vermögensgegenstand durch eine Neuinvestition ersetzt werden sollte.

Formel: Anlagenabnutzungsgrad berechnen?

    \[ Anlagenabnutzungsgrad = \frac{kumulierte~Abschreibungen~auf~Sachanlagen}{Anschaffungskosten~Anlageverm\ddot{o}gen} \]

Für die Ermittlung des Anlagenabnutzungsgrades sind die folgenden Kennzahlen relevant:

  • Kumulierte Abschreibungen
  • Historische Anschaffungskosten

Die kumulierten Abschreibungen lassen sich aus dem Anlagenspiegel des Jahresabschlusses entnehmen.

Die historischen Anschaffungskosten geben den Preis an, den der Vermögensgegenstand des Sachanlagevermögens ursprünglich gekostet hat. Wurde der Vermögensgegenstand von dem Unternehmen selber hergestellt, treten an die Stelle der Anschaffungskosten die Herstellungskosten.

Beispiel
Bei der ‘BeiSpiel GmbH’ betragen die kumulierten Abschreibungen laut dem Anlagenspiegel 30.000 €.

Die Vermögensgegenstände des Anlagevermögens hatten die folgenden Anschaffungskosten, als sie erworben wurden:

  • Betriebsgebäude: 100.000 €
  • 1 Firmen-Pkw 40.000 €
  • 1 LKW 20.000 €

Der Anlagenabnutzungsgrad ermittelt sich aufgrund der vorliegenden Zahlen wie folgt:

    \[ \frac{30.000~Euro}{(100.000~Euro + 40.000~Euro + 20.000~Euro)} *100 \% = 18,75 \%  \]

Mit 18,75 % ist der Anlagenabnutzungsgrad noch sehr gering. Für die ‘BeiSpiel GmbH’ besteht jetzt noch kein Anlass, um neue Investitionen in das Sachanlagevermögen zu investieren.

Anlagenabnutzungsgrad: Beispiel
Anlagenabnutzungsgrad: Beispiel

Interpretation des Anlagenabnutzungsgrads

Der Anlagenabnutzungsgrad wird als ein wichtiger Indikator verwendet. Ermittelt sich bei der Gegenüberstellung der kumulierten Abschreibungen und der historischen Anschaffungskosten ein hoher Anlagenabnutzungsgrad, kann die Produktivität der betroffenen Vermögensgegenstände nicht mehr gewährleistet werden. Der Unternehmer kann diese Vermögensgegenstände modernisieren oder durch neue Gegenstände austauschen.

Wird ein niedriger Anlagenabnutzungsgrad ermittelt, ist es eher unwahrscheinlich, dass neue Investitionen in das Sachanlagevermögen erforderlich sind. Da der Anlagenabnutzungsgrad stark branchenabhängig ist, lässt sich eine optimale Höhe nicht festlegen.

Übungsfragen

 

#1. Was wird bei der Ermittlung des Anlagenabnutzungsgrads in Beziehung gesetzt?

#2. Worauf weist ein hoher Anlagenabnutzungsgrad hin?

#3. Welche Position spielt bei der Ermittlung des Anlagenabnutzungsgrads keine Rolle?

#4. Aus dem Anlagenverzeichnis eines Unternehmens ergeben sich kumulierte Abschreibungen in Höhe von 200.000 €. Die historischen Anschaffungskosten beliefen sich auf 300.000 €. Wie hoch ist der Anlagenabnutzungsgrad?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Abschreibungsquote: Beispiel

Abschreibungsquote

Mit der Abschreibungsquote wird das Verhältnis der Abschreibungen zum Buchwert des Anlagevermögens ausgedrückt. Die Kennzahl wird zur Jahresabschlussanalyse eingesetzt. Sie … weiterlesen >>

Anlagenintensität: Beispiel

Anlagenintensität

Die Anlagenintensität beschreibt, wie stark das Anlagevermögen im Vergleich zum Gesamtvermögen ist. Die Anlagenintensität ist eine Kennzahl, die die Vermögensstruktur … weiterlesen >>

Umlaufintensität: Beispiel

Umlaufintensität

Die Umlaufintensität betrachtet das gesamte Umlaufvermögen im Verhältnis zum gesamten Unternehmensvermögen. Die Kennzahl drückt aus, wie hoch der prozentuale Anteil … weiterlesen >>

Vermögensstruktur: Anlage- und Umlaufvermögen

Vermögensstruktur

Die Vermögensstruktur beschreibt die Zusammensetzung des gesamten Unternehmensvermögens, das sich aus dem Anlagevermögen und dem Umlaufvermögen zusammensetzt. Die Aktivseite der … weiterlesen >>

Investitionsausgaben: Capex, Opex & Totex

Investitionsausgaben

Die finanziellen Mittel, die in das Sachanlagevermögen fließen, werden als Investitionsausgaben bezeichnet. Die Kosten fallen einmalig an. Sie dienen dazu, … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.