BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Rechnungswesen » Finanzbuchhaltung » Buchwert

Buchwert

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Mit dem Buchwert wird der aktuelle Wert eines Vermögensgegenstandes oder einer Schuld in der Bilanz dargestellt. Bei der Bilanzierung ist zu berücksichtigen, dass der Buchwert durch Zuschreibungen und Abschreibungen beeinflusst wird. Darüber hinaus muss auch das Imparitätsprinzip beachtet werden.

In dieser Lektion behandeln wir den Buchwert. Wir zeigen dir, was der Buchwert ist und wie du diesen ermitteln kannst. Nachdem du weißt, was das Imparitätsprinzip mit dem Buchwert zu tun hat, erklären wir dir, was der Restbuchwert ist und wie sich der Buchwert vom Zeitwert abgrenzt. Zur Vertiefung deiner Kenntnisse kannst du nach dem Beitrag einige Übungsfragen beantworten.

Englisch: carrying amount | accounting value

Inhalt dieser Lektion

  • Was solltest du über den Buchwert wissen?
  • Ermittlung des Buchwerts
  • Buchwert und Imparitätsprinzip
    • Höchstwertprinzip
    • Niederstwertprinzip
      • Gemildertes Niederstwertprinzip
      • Strenges Niederstwertprinzip
  • Was ist der Restbuchwert?
  • Abgrenzung: Buchwert und Zeitwert
  • Übungsfragen

Was solltest du über den Buchwert wissen?

Mit dem Buchwert drückt ein Unternehmen den aktuellen Wert seiner Vermögensgegenstände und Schulden aus. Das Unternehmen selbst und andere Interessenten (z. B. Kunden, Lieferanten oder das Finanzamt) bekommen hierdurch einen Überblick über die wirtschaftliche Situation des Unternehmens.

Bei dem Ansatz des Buchwerts muss beachtet werden, dass er durch Wertminderungen und Zuschreibungen beeinflusst werden kann.

Ermittlung des Buchwerts

Ausgangspunkt für die Ermittlung des Buchwerts sind die Nettoanschaffungskosten eines Vermögensgegenstandes. Die in dem Rechnungsbetrag enthaltene Umsatzsteuer gehört nicht zum Buchwert und muss vor dem Ansatz in die Bilanz separiert werden.

Beispiel: Buchwert ermitteln
Ein Unternehmen kauft für 952 Euro (Rechnungsbetrag) einen Laptop. Bevor der Laptop in die Bilanz aufgenommen wird, separiert der Buchhalter die in der Rechnung enthaltene Umsatzsteuer. Die Nettoanschaffungskosten belaufen sich auf 800 Euro. Dieser Betrag ist mit dem aktuellen Buchwert des Laptops – zum Zeitpunkt des Kaufs – identisch.

Buchwert und Imparitätsprinzip

Das Imparitätsprinzip zählt zu den Grundsätzen einer ordnungsgemäßen Buchführung.

Bezogen auf den Buchwert von Vermögensgegenständen und Schulden drückt sich das Imparitätsprinzip in den beiden folgenden Grundsätzen aus:

  • Höchstwertprinzip
  • Niederstwertprinzip

Höchstwertprinzip

Das Höchstwertprinzip hat der Gesetzgeber in § 253 HGB (Handelsgesetzbuch) gesetzlich verankert. Es gilt ausschließlich für die Passiva einer Bilanz und besagt, dass Schulden stets mit dem höchstmöglichen Buchwert anzusetzen sind. Die Schulden eines Unternehmens setzen sich aus den Verbindlichkeiten und den Rückstellungen zusammen.

Mit Beachtung des Höchstwertprinzips wird einem Unternehmer die Verpflichtung auferlegt, die wirtschaftliche Lage seines Unternehmens nicht besser darzustellen, als sie tatsächlich ist.

Niederstwertprinzip

Das Niederstwertprinzip geht ebenfalls aus der Vorschrift des § 253 HGB hervor. Es bezieht sich ausschließlich auf die Aktivposten der Bilanz und besagt, dass ein Vermögensgegenstand auf einen niedrigeren Buchwert abzuschreiben ist, wenn sich der Buchwert außerplanmäßig verringert.

Zu unterscheiden sind das gemilderte Niederstwertprinzip und das strenge Niederstwertprinzip.

Gemildertes Niederstwertprinzip

Das gemilderte Niederstwertprinzip muss nur beachtet werden, wenn es sich um eine dauerhafte Wertminderung bei den Vermögensgegenständen des Sachanlagevermögens handelt. Handelt es sich dagegen um eine vorübergehende Wertminderung, muss zunächst auf den niedrigeren Buchwert abgeschrieben werden. Sobald der Grund für die Wertminderung entfallen ist, muss eine Zuschreibung auf den alten Buchwert erfolgen.

Beispiel: Gemildertes Niederstwertprinzip
Ein betrieblich genutztes Gebäude liegt in der Nähe eines Bahnhofs und ist für die Kunden daher gut zu erreichen. Als der Bahnhof stillgelegt wird, schränkt sich auch der Kundenverkehr ein. Die Wertminderung des Gebäudes wird durch Beachtung des gemilderten Niederstwertprinzips vollzogen. Einige Jahre danach bekommt das Grundstück Zugang zu einem Autobahnanschluss. Wegen der Wertsteigerung muss der Unternehmer eine Zuschreibung auf den alten Buchwert vornehmen.

Strenges Niederstwertprinzip

Das strenge Niederstwertprinzip muss bei jeder Wertminderung beachtet werden, die im Anlagevermögen und im Umlaufvermögen eingetreten ist.

Beispiel: Strenges Niederstwertprinzip
In der Bilanz eines Unternehmens wird seit mehreren Jahren eine Forderung von 10.000 Euro ausgewiesen. Im aktuellen Jahr ist bekannt geworden, dass der Schuldner der Forderung Insolvenz angemeldet hat und die Insolvenzmasse nicht so weit reicht, dass die Forderung beglichen werden kann.

Für das Unternehmen ist die Forderung demnach uneinbringlich geworden. Unter Beachtung des strengen Niederstwertprinzips wird der Buchwert der Forderung auf den Wert 0,00 Euro abgeschrieben.

Was ist der Restbuchwert?

Bei den abnutzbaren Vermögensgegenständen des Sachanlagevermögens muss der Werteverzehr in jeder Jahresbilanz ausgedrückt werden. Praktisch wird der aktuelle Buchwert um die jährlich vorzunehmenden Abschreibungen gekürzt und der sich ergebende Buchwert als Restbuchwert in der Bilanz ausgewiesen.

Beispiel: Restbuchwert
Die “Ich-esse-Eis-GmbH” schafft sich am Anfang des Jahres 2021 einen neuen Firmen-Pkw an. Der Wagen wird mit den Anschaffungskosten von 24.000 Euro im Sachanlagevermögen der Bilanz ausgewiesen. Dieser Betrag entspricht dem Buchwert.

Da es sich bei dem Pkw um einen abnutzbaren Vermögensgegenstand handelt, muss der Buchwert über die Länge der Nutzungsdauer abgeschrieben werden. Laut den amtlichen AfA-Tabellen gilt für einen Pkw eine Abschreibungsdauer von sechs Jahren.

Bei der linearen AfA ergibt sich ein jährlicher Abschreibungsbetrag von 4.000 Euro (24.000 EUR / 6). In jeder Bilanz der folgenden sechs Jahre muss der um die jährliche Abschreibung gekürzte Buchwert ausgewiesen. Dieser Betrag entspricht dem Restbuchwert des Fahrzeugs.

Der Restbuchwert für den 31. Dezember 2021 ermittelt sich wie folgt:

24.000 Euro - 4.000 Euro = 20.000 Euro

Für den 31. Dezember 2022 ergibt sich der folgende Restbuchwert:

20.000 Euro - 4.000 Euro = 16.000 Euro

Der Pkw wird bis zum 31. Dezember 2026 abgeschrieben.

Der Restbuchwert entwickelt sich wie folgt:

4.000 Euro - 4.000 Euro = 0,00 Euro

Buchwert: Abschreibung & Restbuchwert (Schema)
Buchwert: Abschreibung & Restbuchwert (Schema)

Abgrenzung: Buchwert und Zeitwert

Der Buchwert hat nur Bedeutung für den bewerteten Ansatz eines Vermögensgegenstandes in der Bilanz. Auf der Aktivseite entspricht er den Nettoanschaffungskosten der Vermögensgegenstände. Auf der Passivseite entspricht der Buchwert z. B. einem ursprünglichen Darlehensbetrag.

Der Zeitwert bekommt seine Bedeutung, wenn ein Unternehmen Vermögensgegenstände des Sachanlagevermögens verkauft. Der Zeitwert ist mit dem Marktwert identisch.

Weil sowohl beim Buchwert als auch beim Zeitwert der Wertminderung von dem Neuwert des Vermögensgegenstandes vorgenommen wird, ist es nicht auszuschließen, dass der Buchwert dem Zeitwert entspricht.

Übungsfragen

#1. Was unterscheidet den Buchwert vom Restbuchwert?

#2. Bei dem Ansatz welcher Buchwerte ist das Niederstwertprinzip zu beachten?

#3. Was nimmt keinen Einfluss auf den Ansatz des Buchwerts?

#4. Der Firmen-Pkw eines Unternehmens erleidet bei einem Unfall einen Totalschaden. Welches Prinzip muss bei der Bewertung des Buchwerts nach dem Unfall beachtet werden?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Nettoinvestition

Nettoinvestition

Die Nettoinvestition ist eine Investition, deren Wert um die Abschreibungen gekürzt wurde. Die Nettoinvestition spielt im Sachanlagevermögen eines Unternehmens eine … weiterlesen >>

Anlässe für eine Zwischenbilanz

Zwischenbilanz

Eine Zwischenbilanz wird abweichend von einer regulären Schlussbilanz erstellt. Für die Schlussbilanz gilt regulär der 31. Dezember eines Jahres als … weiterlesen >>

Anlagenintensität: Beispiel

Anlagenintensität

Die Anlagenintensität beschreibt, wie stark das Anlagevermögen im Vergleich zum Gesamtvermögen ist. Die Anlagenintensität ist eine Kennzahl, die die Vermögensstruktur … weiterlesen >>

Market Value Added (MVA)

Market Value Added

Das Market Value Added kennzeichnet den Teil des betrieblichen Vermögens, der den Stakeholdern eines Unternehmens zusteht. Unter dem Begriff „Stakeholder“ … weiterlesen >>

Working Capital: Bilanz mit positivem Working Capital

Working Capital

Das Working Capital ist mit dem Betriebskapital eines Unternehmens identisch. Die betriebswirtschaftliche Größe wird aus den Zahlen der Bilanz entwickelt. … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.