BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » VWL » Makroökonomie » Außenwirtschaftliches Gleichgewicht

Außenwirtschaftliches Gleichgewicht

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Befindet sich eine Volkswirtschaft im außenwirtschaftlichen Gleichgewicht, besteht zwischen dem Import und dem Export von Waren und Dienstleistungen kein Unterschied. Das außenwirtschaftliche Gleichgewicht ist eines von vier Zielen, die durch das magische Viereck festgelegt wurden. Die Vorgaben des magischen Vierecks sollen die Erreichung der wirtschaftspolitischen Ziele eines Staates unterstützen. Der entscheidende Indikator für das außenwirtschaftliche Gleichgewicht ist die Zahlungsbilanz.

In dieser Lektion wird das außenwirtschaftliche Gleichgewicht behandelt. Du erfährst, was für das außenwirtschaftliche Gleichgewicht bedeutsam ist und mit welchem Zielindikator es gemessen wird. Abschließend zeigen dir, welche Verbindung zwischen dem außenwirtschaftlichen Gleichgewicht und dem magischen Viereck besteht. Zur Vertiefung deines Wissens kannst du nach dem Text einige Übungsfragen beantworten.

Englisch: foreign trade balance

Inhalt dieser Lektion

  • Welche Bedeutung hat das außenwirtschaftliche Gleichgewicht?
  • Die Zahlungsbilanz
    • Handelsbilanz
    • Dienstleistungsbilanz
    • Übertragungsbilanz
    • Kapitalbilanz
    • Devisenbilanz
  • Was gehört zum magischen Viereck?
    • Stabiles Preisniveau
    • Stetig wachsendes Wirtschaftswachstum
    • Hoher Beschäftigungsstand
  • Übungsfragen

Welche Bedeutung hat das außenwirtschaftliche Gleichgewicht?

Die Bedeutung des außenwirtschaftlichen Gleichgewichts wird durch diese Faktoren deutlich:

  • Vorteile des internationalen Handels
  • Abbau von Monopolstellungen

Vom internationalen Handel kann eine Volkswirtschaft profitieren, wenn komparative Kostenvorteile genutzt werden können. Besteht für ein Land die Möglichkeit, ein Gut mit geringen Fixkosten herzustellen, betreibt es Handel mit einem Land, wo die Kosten für dieses Gut hoch sind. Als Gegenleistung werden Güter zur Verfügung gestellt, bei denen sich die Kostenverteilung genau umgekehrt verhält.

Beispiel
Deutschland ist bekannt für gute Autos. Aus Portugal kommt guter Wein. Treten die beiden Länder in internationale Beziehungen, können die Güter untereinander getauscht werden.

Durch grenzüberschreitende Beziehungen können Monopolstellungen abgebaut werden. Werden internationale Konkurrenten auf dem Markt zugelassen, verlieren Alleinanbieter von Produkten ihre Marktmacht. Der Wettbewerb wird intensiviert. Durch eine marktgerechtere Preispolitik ergeben sich Vorteile für die Nachfrageseite.

Die Zahlungsbilanz

Die Zahlungsbilanz besteht aus den folgenden fünf Teilbilanzen:

Außenwirtschaftliches Gleichgewicht: Zusammensetzung der Zahlungsbilanz
Außenwirtschaftliches Gleichgewicht: Zusammensetzung der Zahlungsbilanz

Handelsbilanz

In der Handelsbilanz werden auf der Aktivseite die Warenexporte einer Volkswirtschaft erfasst. Auf der Passivseite werden die Warenimporte des Staates ausgewiesen. Überwiegt am Ende des Jahres die Aktivseite – Handelsbilanzüberschuss – besteht gegenüber dem Ausland eine Zahlungsforderung. Sind die Warenimporte höher, wird in der Bilanz ein Handelsbilanzdefizit ausgewiesen. Das eigene Land muss gegenüber dem Ausland eine Zahlungsverbindlichkeit erfüllen.

Dienstleistungsbilanz

Die Dienstleistungsbilanz weist alle Zahlungen aus, die aufgrund grenzüberschreitender Dienstleistungen eingenommen und ausgegeben wurden. Die Dienstleistungsbilanz setzt sich insbesondere aus Finanz- und Versicherungsdienstleistungen, Patent- und Lizenzgebühren, Transportdienstleistungen und Beratungsleistungen zusammen.

Aus der Differenz zwischen den Exporten und Importen der Handelsbilanz und der Dienstleistungsbilanz wird der Außenbeitrag ermittelt.

Übertragungsbilanz

In der Übertragungsbilanz werden die unentgeltlichen Leistungen, die in den Staat kommen oder herausgehen, festgehalten. Für diese Leistungen gibt es keine Gegenleistung.

Kapitalbilanz

Die Kapitalbilanz weist die finanziellen Ströme einer Volkswirtschaft mit dem Ausland aus.

Devisenbilanz

Die Devisenbilanz bezieht sich auf die Devisen- und Goldbestände, die innerhalb einer bestimmten Periode zwischen der Volkswirtschaft und dem Ausland transferiert werden.

Was gehört zum magischen Viereck?

Zur Sicherung einer Volkswirtschaft sollen die Ziele des magischen Vierecks beitragen. Dies wurde im Stabilitätsgesetz von 1967 vereinbart und hat heute noch Bestand.

Das magische Viereck definiert sich durch diese Ziele:

  • Außenwirtschaftliches Gleichgewicht
  • Stabiles Preisniveau
  • Stetig wachsendes Wirtschaftswachstum
  • Hoher Beschäftigungsstand

Stabiles Preisniveau

Die Waren und Dienstleistungen einer Volkswirtschaft werden mithilfe einer repräsentativen Auswahl in einem Warenkorb zusammengetragen. Ein stabiles Preisniveau soll dazu beitragen, dass die Preise für diesen Warenkorb für eine möglichst lange Zeit konstant bleiben.

Stetig wachsendes Wirtschaftswachstum

Mit einem stetig wachsenden Wirtschaftswachstum ist ein kontinuierlicher Anstieg der volkswirtschaftlichen Wertschöpfung verbunden. Hauptsächlich möchte der Staat starke Schwankungen in der Konjunktur vermeiden. Durch Vermeidung dieser Abweichungen soll z. B. auf den Arbeitsmarkt und andere Bereiche der Volkswirtschaft eingewirkt werden.

Ein stetiges Wirtschaftswachstum ist deshalb bedeutsam, weil es den Wohlstand der Gesellschaft ausdrückt.

Hoher Beschäftigungsstand

Eine funktionierende Volkswirtschaft wird durch einen hohen Beschäftigungsstand ermöglicht. Ein Indikator für die Messung des Beschäftigungsstandes ist die Arbeitslosenquote. Liegt diese unter 3 %, besteht in der Volkswirtschaft Vollbeschäftigung.

Übungsfragen

#1. Mit welchem Indikator wird das außenwirtschaftliche Gleichgewicht überprüft?

#2. Welcher Teil ist kein Bereich der Zahlungsbilanz?

#3. Welche Bedeutung hat ein Handelsbilanzüberschuss?

#4. In welchem Zusammenhang stehen Handels- und Dienstleistungsbilanz?

#5. In welchem Teilbereich der Zahlungsbilanz werden die unentgeltlichen Leistungen einer Volkswirtschaft mit dem Ausland dargestellt?

#6. Wie hoch darf die Arbeitslosenquote sein, damit die Voraussetzung der Vollbeschäftigung erfüllt ist?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Außenbeitragsquote: Magisches Viereck

Außenbeitragsquote

Mit der Außenbeitragsquote misst eine Volkswirtschaft die Differenz zwischen ihren Importen und ihren Exporten. Die Außenbeitragsquote zeigt den Anteil am … weiterlesen >>

Nash Gleichgewicht: Aufbau der Bimatrix

Nash-Gleichgewicht

Beim Nash-Gleichgewicht handelt es sich um ein Konzept in der Spieltheorie, bei dem sich alle Spieler optimal verhalten, vorausgesetzt die … weiterlesen >>

Magisches Viereck

Magisches Viereck

Das magische Viereck soll als volkswirtschaftliches Konzept das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht sicherstellen. Es besteht aus den wirtschaftspolitischen Zielen: stetiges und angemessenes … weiterlesen >>

Magisches Sechseck - Ziele der Wirtschaftspolitik

Magisches Sechseck

Das Magische Sechseck der Wirtschaftspolitik basiert auf den vier quantitativen Zielen des Magischen Vierecks, die um zwei qualitative Ziele zum … weiterlesen >>

Nebenrechnungen der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) ist eine statistische Betrachtung der gesamtwirtschaftlichen Lage, die vor allem im Bereich der Makroökonomie einen hohen … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.