BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Investition & Finanzierung » Investition » Finanzmathematik » Bruttoinvestitionen

Bruttoinvestitionen

Enthält: Beispiele · Definition · Formeln · Grafiken · Übungsfragen

Die Bruttoinvestition umfasst alle Ausgaben, die während der gesamten Laufzeit einer Investition anfallen. Die Nettoinvestition (Anfangsinvestition) und die Ersatzinvestitionen bzw. Abschreibungen ergeben die Bruttoinvestition. Auch der Wertzuwachs, der während der Investitionsperiode und den produzierten Gütern entsteht, ist Teil der Bruttoinvestition. Sie ist somit als Stromgröße zu bezeichnen, da sich die Bruttoinvestition auf eine bestimmte Zeiteinheit bezieht.

In der folgenden Lektion erfährst du, welche Parameter in die Bruttoinvestition mit einberechnet werden und was das über die Investition aussagt. Am Ende der Lektion findest du außerdem einige hilfreiche Übungsaufgaben zum Thema Bruttoinvestition.

Englisch: gross investment

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Warum ist die Bruttoinvestition wichtig?
  • Was ist eine Bruttoinvestition?
  • Berechnung der Bruttoinvestition und Rückschlüsse
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Warum ist die Bruttoinvestition wichtig?

Die Bruttoinvestition ist eine der wichtigsten finanzmathematischen Kennzahlen und beschreibt die Nettoinvestition zuzüglich des Wertzuwachses. Auch zur Berechnung des Bruttoinlandsproduktes einer Volkswirtschaft werden die Größen der Bruttoinvestition herangezogen.

Was ist eine Bruttoinvestition?

Die Bruttoinvestition beschreibt die Summe der Anlageinvestitionen und Vorratsinvestitionen.

Bruttoinvestition: Einteilung in Nettoinvestition & Ersatzinvestition
Bruttoinvestition: Einteilung in Nettoinvestition & Ersatzinvestition

Sie besteht also aus der Anfangsinvestition und den danach entstandenen Wertzuwächsen.

Beispiel
Der Unternehmer U investiert 100.000 € in eine neue Produktionsmaschine für seine Fabrik. Die Maschinen verlieren allerdings über die nächsten Jahre an Wert.

Dieser Verlust wird über die Abschreibungen in der Bilanz erfasst. Die reale Investition (Nettoinvestition) ist daher um einiges geringer. Die Bruttoinvestition des Unternehmers beträgt 100.000 €.

Auch im Bereich der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung spielt die Bruttoinvestition eine große Rolle. Durch den Konsum und den Außenbeitrag eines Staatsbudgets errechnet man so das Bruttoinlandsprodukt eines Landes.

Bruttoinvestitionen sind:

  • materielle Anlagegüter wie Maschinen, Gebäude und andere Bauten
  • immaterielle Anlagegüter
  • Lagerbestandsänderungen von Roh- oder Betriebsstoffen, Erzeugnissen und anderen Produkten
  • Güter, die zwar produziert wurden, jedoch keine Abnahme finden (negative Bruttoinvestition)

Berechnung der Bruttoinvestition und Rückschlüsse

Somit ergibt sich aus dem Vermögenszuwachs eines Unternehmens und der Nettoinvestition immer die Gesamtsumme der Bruttoinvestitionen.

Formel:

    \[ Nettoinvestition = Bruttoinvestition - Abschreibungen~bzw.~Ersatzinvestitionen \]

Im volkswirtschaftlichen Zusammenhang bedeutet das Folgendes:

    \[ Bruttoinlandsprodukt = Bruttoinvestition + Konsum + Außenbeitrag \]

Das Bruttoinlandsprodukt umfasst alle Waren, Güter und Dienstleistungen, die innerhalb eines Jahres in einem Land produziert werden. Es gibt Auskunft darüber, wie groß das Wirtschaftswachstum und der Wohlstand des Staates sind.

Auch hier werden Waren und Produkte, die erst für eine spätere Verwendung oder einen Verkauf geplant sind, als Vorratsveränderungen erfasst und sind somit Teil der Bruttoinvestition.

Übungsfragen

 

Ergebnisse

#1. Was erhält man, wenn man Ersatzinvestitionen bzw. Abschreibungen von der Bruttoinvestition abzieht?

#2. Welche ist eine der wichtigsten Größen, die durch die Kennzahl der Bruttoinvestition für ein Unternehmen errechnet werden kann?

#3. Welche ist eine der wichtigsten Größen, die durch die Kennzahl der Bruttoinvestition in einer Volkswirtschaft errechnet werden kann?

#4. Welcher ist ein Bestandteil der Bruttoinvestition?

#5. Wie errechnet sich das Bruttoinlandsprodukt?

#6. Welcher ist kein Bestandteil der Bruttoinvestition?

Vorherige
Fertig

Könnte dich auch interessieren:

Nettoinvestition

Nettoinvestition

Die Nettoinvestition ist eine Investition, deren Wert um die Abschreibungen gekürzt wurde. Die Nettoinvestition spielt im Sachanlagevermögen eines Unternehmens eine … weiterlesen >>

Verwendungsrechnung in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Verwendungsrechnung

Bei der Verwendungsrechnung handelt es ich um eine von drei Methoden zur Berechnung des Bruttoinlandsproduktes (BIP). Im Gegensatz zu Entstehungsrechnung … weiterlesen >>

Methoden der Investitionsrechnung

Investitionsrechnung

Mit der Investitionsrechnung werden zukünftige Investitionsprojekte analysiert und gewünschte Zielwerte errechnet. Nach Durchführung einer Investitionsrechnung soll der Investor imstande sein, … weiterlesen >>

Interne Zinsfußmethode

Interne Zinsfußmethode

Die interne Zinsfußmethode (IZM) ist eines der Verfahren der dynamischen Investitionsrechnung und dient zur Gegenüberstellung vergleichbarer Investitionsprojekte. Der Zielwert der … weiterlesen >>

Abzinsungsfaktor: Aufzinsung vs. Abzinsung

Abzinsungsfaktor

Der Abzinsungsfaktor ist die ausschlaggebende Grundlage zur Berechnung des Anfangswertes einer Investition. Dieser Barwert errechnet sich mit den Parametern der … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.