BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Investition & Finanzierung » Investition » Investitionsphasen

Investitionsphasen

Bootstrapping: Möglichkeiten zur Start-up-Finanzierung

Bootstrapping

Das Bootstrapping ist eine Finanzierungsform für Existenzgründer. Kennzeichnend hierfür ist, dass die Gründer sich bewusst dagegen entscheiden, Fremdkapital aufzunehmen. Das … weiterlesen >>

Early Stage

Early Stage

Mit den Early Stages wird das Anfangsstadium einer Investition gekennzeichnet. Die Early Stages sind die erste von drei Hauptphasen, in … weiterlesen >>

Pre Seed

Pre Seed

Pre Seed ist eine Finanzierungsform, die jungen Start-ups hilft, eine Finanzierungsstrategie zu entwickeln. Am Anfang steht eine innovative Geschäftsidee. Diese … weiterlesen >>

Pre-Seed-Phase

Pre-Seed-Phase

Die Pre-Seed-Phase ist identisch mit dem Zeitraum vor der Gründung eines Unternehmens. Hier finden sich die Personen, die eine gemeinsame … weiterlesen >>

Seed Capital: Kriterien für die Rechtsformwahl

Seed Capital

Seed-Capital beschreibt die Finanzierungsform, die ein Start-up während der Gründungsphase nutzen kann. Das Seed-Capital wird von privaten Investoren gestellt, die … weiterlesen >>

Seed Finanzierung

Seed Finanzierung

Die Seed-Finanzierung kennzeichnet die früheste Phase der Investition in ein Unternehmen. Diese Form der Beteiligungsfinanzierung kann ein Unternehmen alternativ zu … weiterlesen >>

Seed-Phase: Phasen der Unternehmensgründung

Seed-Phase

Die Seed-Phase bezieht sich auf den Finanzierungszeitraum, der vor der Gründung eines Unternehmens liegt. Ein Start-up profitiert von der finanziellen … weiterlesen >>

Series A Finanzierung

Series A Finanzierung

Bei der Series A Finanzierung steht für die Investoren neben einer guten Geschäftsidee auch eine fundierte Finanzierungsstrategie des Unternehmens im … weiterlesen >>

Series B Finanzierung

Series B Finanzierung

Die Series-B-Finanzierung bestimmt die dritte Finanzierungsrunde, die innerhalb eines Finanzierungszyklus verankert ist. Die einzelnen Phasen dieses Finanzierungszyklus dienen der finanziellen … weiterlesen >>

Könnte dich auch interessieren:

Deacorn / Decacorn: Unterschied zwischen Unicorns, Decacorns und Hectacorns

Deacorn / Decacorn

Das Decacorn ist ein wirtschaftlicher Status. Diesen erhält ein Unternehmen, wenn es einen Marktwert von 10 Milliarden US-Dollar nachweisen kann. … weiterlesen >>

Cash Burn Rate

Cash Burn Rate

Die Ermittlung der Cash Burn Rate nutzt ein Unternehmen, um festzustellen, mit welcher Geschwindigkeit es die vorhandenen finanziellen Mittel aufbraucht. … weiterlesen >>

Pre Money / Post Money

Pre Money / Post Money

Pre Money und Post Money sind zwei Bewertungsmethoden. Hierbei geht es um den Betrag, den ein Investor in ein Start-up … weiterlesen >>

Unicorn

Unicorn

Unicorn ist die englische Übersetzung für Einhorn. Im Wirtschaftssektor werden hiermit Start-ups betitelt, die es in kurzer Zeit geschafft haben, … weiterlesen >>

Growth Hacking

Growth Hacking

Growth Hacking ist eine Marketingmethode, die insbesondere Start-ups nutzen, damit der Absatz von Produkten schnell wächst. Mit dem Begriff verbinden … weiterlesen >>

Venture Capital

Venture Capital

Venture-Capital bedeutet, dass ein Investor Geld zur Verfügung stellt, mit dem er notfalls gegenüber Gläubigern haften muss. Aus diesem Grund … weiterlesen >>

Sweat Equity

Sweat Equity

Sweat Equity bedeutet, dass ein Unternehmer seine Eigenleistung in das Geschäftsvorhaben einbringt. Der Gründer erhält dafür kein Geld und muss … weiterlesen >>

Umfinanzierung

Umfinanzierung

Umfinanzierung bedeutet, dass sich die Finanzierungsform für einen Kredit oder eine andere Form von Fremdkapital ändert. Langfristige Kredite werden in … weiterlesen >>

Inzidenzmatrix bei ungerichteten Graphen

Inzidenzmatrix

In der Inzidenzmatrix werden die Beziehungen der Knoten und der Kanten eines Graphen abgebildet. In diesem Kapitel zeigen wir dir, … weiterlesen >>

Direct Costing: Ermittlung des Betriebsergebnisses

Direct Costing

Beim Direct Costing handelt es sich um eine Form der Deckungsbeitragsrechnung, in deren Zuge nur die variablen Kosten von den … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.