BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Kennzahlen » Kennzahlen der GuV » EBT

EBT

Enthält: Beispiele · Definition · Formeln · Übungsfragen

Das EBT stellt den Gewinn eines Unternehmens vor Steuern dar. Relevant sind die Ertragsteuern (Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer). Mit dem EBT soll die Ertragskraft von Unternehmen verglichen werden. Da international unterschiedliche Steuersätze nicht beachtet werden müssen, ist ein grenzüberschreitender Vergleich von Unternehmen möglich.

Vergleich von EBT mit EBIT, EBITA und EBITDA
Vergleich von EBT mit EBIT, EBITA und EBITDA

In dieser Lektion erfährst du, was der Gewinn vor Steuern ist. Für die Berechnung des EBT wird die Ermittlungsmethode vorgestellt. Abschließend erfährst du, welche Aussage die EBT-Marge trifft. Um dein Wissen zu überprüfen, kannst du nach dem Beitrag die vier Übungsfragen beantworten.

  • Synonym: Ergebnis vor Steuern
  • Englisch: Earnings before taxes

Inhalt dieser Lektion

  • Warum ist die Ermittlung des EBT wichtig?
  • Formel: EBT berechnen
    • Wie wird der Gewinn vor Steuern ermittelt?
  • Welche Aussage trifft die EBT-Marge?
  • Übungsfragen

Warum ist die Ermittlung des EBT wichtig?

Da ein Unternehmensgewinn der Besteuerung unterliegt, wird für die bessere Analyse des Jahresergebnisses nach Vorsteuergewinn und Nachsteuergewinn unterschieden. Da die Kommunen in der Festlegung der Gewerbesteuersätze frei entscheiden können, ergeben sich für die Gewinnbesteuerung erhebliche regionale Unterschiede. Um diese auszublenden, wird bei einem Unternehmensvergleich das Ergebnis vor Steuern herangezogen.

Formel: EBT berechnen

Für die Ermittlung des Gewinns vor Steuern werden neben dem Jahresüberschuss die folgenden Positionen berücksichtigt:

  • Steueraufwendungen
  • Steuererträge

Für die Ermittlung des EBT werden nur die Ertragsteuern berücksichtigt. Eine Körperschaftsteuerzahlung wird dem Jahresüberschuss hinzugerechnet. Hat sich für das Vorjahr eine Gewerbesteuervergütung ergeben, ist diese von dem Jahresüberschuss abzuziehen.

Hiernach ermittelt sich das EBT wie folgt:

Jahresüberschuss
+Steueraufwand
-Steuerertrag
=Ergebnis vor Steuern
Beispiel: Ergebnis vor Steuern berechnen
Für die „Beispiel GmbH“ hat sich in dem abgelaufenen Geschäftsjahr ein Jahresüberschuss von 120.000 € ergeben.

Aus der Gewinn-und Verlustrechnung lassen sich die folgenden Steuerzahlungen ableiten:

  • Umsatzsteuerzahlung: 450 €
  • Umsatzsteuervorauszahlungen: 14.567 €
  • Gewerbesteuervorauszahlungen: 0,00 €
  • Körperschaftsteuervorauszahlungen: 2.000 €
  • Gewerbesteuerrückstellung: 4.000 €
  • Körperschaftsteuerrückstellung: 4.000 €

Aufgrund einer im abgelaufenen Geschäftsjahr durchgeführten Betriebsprüfung erhielt die „Beispiel GmbH“ eine Körperschaftsteuererstattung von 800 €.

Wie wird der Gewinn vor Steuern ermittelt?

Für die Ermittlung des Gewinns vor Steuern müssen alle ertragsteuerlichen Sachverhalte eliminiert werden. Konkret bedeutet dies, dass alle Aufwendungen dem Jahresüberschuss hinzugerechnet werden müssen. Erträge, die Ertragsteuern betreffen, werden dem Jahresüberschuss hinzugerechnet. Die Umsatzsteuerzahlungen werden nicht berücksichtigt.

Das EBT ermittelt sich wie folgt:

Jahresüberschuss120.000 €
+KSt-Vorauszahlung2.000 €
+Gewerbesteuerrückstellung4.000 €
+Körperschaftsteuerrückstellung4.000 €
-Körperschaftsteuererstattung800 €
=EBT129.200 €

Welche Aussage trifft die EBT-Marge?

Wird das Ergebnis vor Steuern in Beziehung zum Umsatz gesetzt, ergibt sich die EBT-Marge. Aus der betriebswirtschaftlichen Kennzahl lässt sich ableiten, wie hoch der prozentuale Anteil des Gewinns vor Steuern ist.

Formel EBT-Marge:

    \[ EBT-Marge = \frac{EBT}{Umsatz} * 100\% \]

Übungsfragen

#1. Welche Bedeutung hat ein Gewinn vor Steuern aus Unternehmersicht?

#2. Welche Steuerart wird bei der Ermittlung des EBT nicht abgezogen?

#3. Muss bei der Ermittlung des EBT für ein Einzelunternehmen die Einkommensteuervorauszahlung des Betriebsinhabers berücksichtigt werden?

#4. Eine GmbH hat einen Jahresüberschuss von 60.000 €. Für eine zu erwartete Körperschaftsteuerzahlung wurde eine Rückstellung in Höhe von 5.000 € gebildet. Gewerbesteuervorauszahlungen wurden in Höhe von 1.000 € geleistet. Mit einer Abschlusszahlung wird nicht gerechnet. Die GmbH muss eine Umsatzsteuerzahlung von 88 € leisten. Wie hoch ist das EBT?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Vergleich von EBT, EBIT, EBITA und EBITDA

EBIT

Das EBIT („Earnings before interest and taxes“) ist eine Kennzahl, die den Unternehmensgewinn angibt, der aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit entsteht. … weiterlesen >>

NOPAT - Geschäftsergebnis nach Steuern

NOPAT

Das Net Operating Profit After Taxes (‚NOPAT‘) stellt den operativen Gewinn nach Steuern dar. In dem operativen Gewinn spiegelt sich … weiterlesen >>

Vergleich von EBITA mit EBT, EBIT und EBITDA

EBITA

Das EBITA ist der Unternehmensgewinn aus gewöhnlicher Tätigkeit, bei der Zinsen, Steuern und Abschreibungen auf immaterielle Wirtschaftsgüter das Ergebnis nicht … weiterlesen >>

Ergebnis nach Steuern: Kennzahlen zur Errechnung der EAT

Gewinn nach Steuern

Das Ergebnis nach Steuern (auch „Gewinn nach Steuern“) stellt den Unternehmensgewinn nach Abzug der Ertragsteuern dar. Der Unternehmensgewinn ermittelt sich … weiterlesen >>

NOPLAT - Operativer Gewinn nach angepassten Steuern

NOPLAT

Das Net Operating Profit Less Adjusted Taxes (NOPLAT) ist mit dem operativen Gewinn identisch, bei dem die angepassten Steuern abgezogen … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.