BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Kennzahlen » Kennzahlen der GuV » NOPLAT

NOPLAT

Enthält: Beispiele · Definition · Formeln · Übungsfragen

Das Net Operating Profit Less Adjusted Taxes (NOPLAT) ist mit dem operativen Gewinn identisch, bei dem die angepassten Steuern abgezogen wurden. Das Hauptaugenmerk liegt bei der Ermittlung auf dem Abzug der angepassten Steuern. Dies ist der gravierende Unterschied zum NOPAT, das mit Berücksichtigung der tatsächlichen Steuerlast ermittelt wird. Das NOPLAT drückt das Unternehmensergebnis so aus, als wäre es ohne Fremdkapital finanziert.

NOPLAT - Operativer Gewinn nach angepassten Steuern
NOPLAT – Operativer Gewinn nach angepassten Steuern

Diese Lektion behandelt das NOPLAT. Du lernst die Berechnungsbestandteile des NOPLAT kennen und erfährst, welche Bedeutung die Kennzahl in einem Unternehmen hat. Zur Wissensvertiefung kannst du nach dem Beitrag vier Übungsfragen beantworten.

  • Synonyme: NOPLAT | Earnings before interest (EBI)
  • Deutsch: operativer Gewinn nach Abzug angepasster Steuern

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Warum ist das Net Operating Profit Less Adjusted Taxes wichtig?
  • Wie wird das NOPLAT ermittelt?
  • Was verbirgt sich hinter dem EBIT?
  • Wie werden angepasste Steuern ermittelt?
    • Beispiel zur Ermittlung des NOPLAT
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Warum ist das Net Operating Profit Less Adjusted Taxes wichtig?

Das NOPLAT hat Bedeutung bei der Ermittlung des Gewinns einer Kapitalgesellschaft. Der operative Gewinn, der ohne Berücksichtigung eines Steueraufwands oder eines Steuerertrags ermittelt wird, gibt den Anteilseignern Auskunft über den Betrag, der für Ausschüttungen zur Verfügung steht. Werden hierbei die angepassten Steuern berücksichtigt, ergibt sich ein noch genaueres Bild.

Wie wird das NOPLAT ermittelt?

Die Bezugsgrößen beim NOPLAT lauten wie folgt:

  • EBIT
  • angepasste Steuern

Was verbirgt sich hinter dem EBIT?

Das EBIT stellt den Unternehmenserfolg dar, der sich aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit ergibt.

Die Kennzahl ermittelt sich durch folgende Hinzurechnungen und Kürzungen:

Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag
+Steueraufwand
-Steuerertrag
+außerordentliche Aufwendungen
-Außerordentliche Erträge
+Finanzaufwand (bspw. Zinsaufwand)
-Finanzertrag
=EBIT

Zu beachten ist, dass ein Steuerertrag den Jahresüberschuss mindert. Ein Steuerertrag ergibt sich z. B. dann, wenn ein Prüfer des Finanzamtes bei einer Betriebsprüfung feststellt, dass das Unternehmen zu viele Steuern bezahlt hat.

Ein außerordentlicher Ertrag wird außerhalb der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit erzielt. Aus diesem Grund ist er bei der Ermittlung des EBIT zu berücksichtigen. Ein außerordentlicher Ertrag liegt z.B. vor, wenn das Unternehmen zur Finanzierung eines öffentlichen Projekts einen Zuschuss bekommt.

Analog wird ein außerordentlicher Aufwand bei der Ermittlung des EBIT abgezogen. Zu den außerordentlichen Aufwendungen zählen z.B. die Anschaffungskosten für ein Betriebsgrundstück.

Die für ein Darlehen zu zahlenden Zinsen sind bei der Ermittlung des EBIT ebenso zu berücksichtigen wie Zinserträge. Einen Zinsertrag kann das Unternehmen z.B. verbuchen, wenn es an einem anderen Unternehmen beteiligt ist und dieses einen Beteiligungsertrag ausschüttet.

Wie werden angepasste Steuern ermittelt?

Ermittelt ein Unternehmen den Gewinn vor Steuern, werden die Steuerzahlungen und Steuererträge bei der Berechnung berücksichtigt. Der prozentuale Anteil, den die steuerlichen Sachverhalte hierbei einnehmen, entspricht dem Anteil der angepassten Steuern bei der Ermittlung des NOPLAT.

Beispiel: NOPLAT berechnen
Bei der Ermittlung des Gewinns vor Steuern, nehmen die Zahlungen zur Körperschaftsteuer und zur Gewerbesteuer einen Anteil von 20% ein. Um das NOPLAT zu ermitteln, wird das EBIT um diese 20% gekürzt.

Beispiel zur Ermittlung des NOPLAT

Die ‘BeiSpiel GmbH’ hat einen Jahresüberschuss von 60.000 € ermittelt.

Aus der laufenden Geschäftstätigkeit haben sich folgende Steuerzahlungen ergeben:

  • Körperschaftsteuer: 1.200 €
  • Umsatzsteuer: 400 €
  • Kfz-Steuer: 1.299 €

Für ein Darlehen, das die GmbH einem beteiligten Unternehmen gewährt hat, konnte einen Zinsertrag von 400 € verbucht werden. Die angepassten Steuern betragen 10%.

Frage: Wie ermittelt sich das NOPLAT?

Um das NOPLAT zu berechnen, muss das EBIT ermittelt werden.

Das EBIT ergibt sich durch den folgenden Rechenweg:

Jahresüberschuss60.000 €
+Körperschaftsteuer1.200 €
-Zinsertrag400 €
=EBIT60.800 €

Das EBIT beträgt 60.800 €. Die angepassten Steuern werden mit 6.080 € festgestellt.

Das NOPLAT ermittelt sich wie folgt:

    \[ 60.800~Euro - 6.080~Euro = 54.720~Euro \]

Lösung: Das NOPLAT beträgt 54.720 €

Übungsfragen

 

#1. Was unterscheidet das NOPAT vom NOPLAT?

#2. Sind die angepassten Steuern mit den Steuerzahlungen identisch?

#3. Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit eines Unternehmens wurde mit 75.000 € ermittelt. Aus der Bilanz gehen eine Umsatzsteuerzahlung von 800 €, ein Körperschaftsteuerguthaben von 400 € und eine Gewerbesteuerzahlung von 2.000 € hervor. Die angepassten Steuern betragen 7.500 €. Wie hoch ist das NOPLAT?

#4. Ein Unternehmen kauft ein Betriebsgrundstück. Wie wird dieser Sachverhalt bei der Ermittlung des NOPLAT berücksichtigt?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

NOPAT - Geschäftsergebnis nach Steuern

NOPAT

Das Net Operating Profit After Taxes (‘NOPAT’) stellt den operativen Gewinn nach Steuern dar. In dem operativen Gewinn spiegelt sich … weiterlesen >>

Vergleich von EBT, EBIT, EBITA und EBITDA

EBIT

Das EBIT (“Earnings before interest and taxes”) ist eine Kennzahl, die den Unternehmensgewinn angibt, der aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit entsteht. … weiterlesen >>

Vergleich von EBT mit EBIT, EBITA und EBITDA

EBT

Das EBT stellt den Gewinn eines Unternehmens vor Steuern dar. Relevant sind die Ertragsteuern (Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer). Mit dem EBT … weiterlesen >>

Berechnung des EGT

Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit

Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (kurz: EGT) war eine Zwischengröße, die sich aus dem Betriebsergebnis und dem Finanzerfolg zusammensetzte. Die … weiterlesen >>

Vergleich von EBITDA mit EBT, EBIT und EBITA

EBITDA

Mit dem EBITDA wird der Unternehmensgewinn auf einer bestimmten Ebene dargestellt. EBITDA ist ein Begriff, der im Steuerrecht, aber nicht … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.