BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Kennzahlen » Bilanzkennzahlen » Investitionsquote

Investitionsquote

Enthält: Beispiele · Definition · Formeln · Übungsfragen

Mit der Investitionsquote soll der Anteil neuer Investitionen am Anlagevermögen festgestellt werden. Die Kennzahl legt alle Investitionen zugrunde, die dem Anlagevermögen zugutekommen. Dabei kann nach Bruttoinvestitionen und Nettoinvestitionen unterschieden werden. Die Investitionsquote wird zur Analyse einer Bilanz eingesetzt. Sie gilt als Kriterium für ein gutes Unternehmenswachstum.

Diese Lektion informiert dich über die Investitionsquote. Du erfährst, welche Relevanz die Investitionsquote für ein Unternehmen hat und wie sie ermittelt wird. Du weißt nach der Lektüre, wie die Investitionsquote zu interpretieren ist und welchen negativen Aspekt sie beinhaltet. Zur Wissensvertiefung kannst du die vier Übungsfragen am Schluss des Textes beantworten.

Englisch: investment ratio

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Warum ist die Investitionsquote wichtig?
  • Formel: Investitionsquote berechnen
  • Wie ist die Investitionsquote zu interpretieren?
  • Welchen Negativpunkt hat die Investitionsquote?
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Warum ist die Investitionsquote wichtig?

Eine hohe Investitionsquote ist für den Unternehmer mit der Aussage verbunden, dass neues Anlagevermögen angeschafft wird und an dem bereits bestehenden Vermögensgegenstände Erneuerungen stattfinden. Diese Information kann auch potenzielle Geldgeber anlocken.

Formel: Investitionsquote berechnen

Die Formel zur Berechnung der Investitionsquote lautet wie folgt:

    \[ Investitionsquote = \frac{Investitionen~in~das~Sachanlageverm\ddot{o}gen}{Sachanlageverm\ddot{o}gen~zu~Beginn~des~Jahres}*100 \]

Beispiel
Das Sachanlagevermögen einer Speditionsfirma zeigt sich zum 01.01.2019 wie folgt:

  • Betriebsgebäude: 100.000 €
  • Fuhrpark: 40.000 €
  • Betriebs- und Geschäftsausstattung: 10.000 €

Während des Jahres wurde in dem Betriebsgebäude ein Büro renoviert. Die Kosten beliefen sich auf 5.000 €. Außerdem wurden zwei neue Lkws für je 15.000 € gekauft.

Die Investitionsquote ermittelt sich wie folgt:

Die Investitionen in das Anlagevermögen betrugen insgesamt 35.000 €. Zum 01.01.2019 hatte das Anlagevermögen einen Buchwert von 150.000 €.

Daraus ergibt sich folgende Rechnung:

    \[ Investitionsquote = \frac{35.000~Euro}{150.000~Euro}*100 = 23,33\% \]

Investitionsquote: Beispiel
Investitionsquote: Beispiel

Wie ist die Investitionsquote zu interpretieren?

  • Eine langfristige hohe Investitionsquote (über 50 %) weist darauf hin, dass das Unternehmen ständig in Vermögensgegenstände investiert. Neben Neu- oder Ersatzanschaffungen werden auch die Kosten für Wartung und Reparaturen des schon bestehenden Anlagevermögens erfasst.
  • Ist die Investitionsquote zu niedrig (unter 50 %), weiß der Unternehmer, dass seine Anlagegüter überaltert sind. Um konkurrenzfähig zu bleiben, muss er reagieren.

Welchen Negativpunkt hat die Investitionsquote?

Bei den in das Anlagevermögen getätigten Investitionen wird nicht zwischen Erweiterungs- und Ersatzinvestitionen unterschieden. Dies verzerrt die Aussagekraft der Kennzahl.

Übungsfragen

 

#1. Welche Aussage hat die Investitionsquote für den Unternehmer?

#2. Was spielt bei der Ermittlung der Investitionsquote keine Rolle?

#3. Welche Aussage wird bei der Ermittlung der Investitionsquote für das abgelaufene Geschäftsjahr nicht benötigt?

#4. Das Unternehmen hatte am Anfang des Jahres die folgenden Aktiva: Gebäude 100.000 €, Fuhrpark 20.000 €, Forderungen in Höhe von 15.000 €. Außerdem hatte das Unternehmen ein Darlehen in Höhe von 100.000 € aufgenommen. Im August musste ein neuer Lkw als Ersatz für einen anderen angeschafft werden. Der Lkw kostete 20.000 €. Wie hoch ist die Investitionsquote?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Investitionsausgaben: Capex, Opex & Totex

Investitionsausgaben

Die finanziellen Mittel, die in das Sachanlagevermögen fließen, werden als Investitionsausgaben bezeichnet. Die Kosten fallen einmalig an. Sie dienen dazu, … weiterlesen >>

Vermögensstruktur: Anlage- und Umlaufvermögen

Vermögensstruktur

Die Vermögensstruktur beschreibt die Zusammensetzung des gesamten Unternehmensvermögens, das sich aus dem Anlagevermögen und dem Umlaufvermögen zusammensetzt. Die Aktivseite der … weiterlesen >>

Anlagenintensität: Beispiel

Anlagenintensität

Die Anlagenintensität beschreibt, wie stark das Anlagevermögen im Vergleich zum Gesamtvermögen ist. Die Anlagenintensität ist eine Kennzahl, die die Vermögensstruktur … weiterlesen >>

Abschreibungsquote: Beispiel

Abschreibungsquote

Mit der Abschreibungsquote wird das Verhältnis der Abschreibungen zum Buchwert des Anlagevermögens ausgedrückt. Die Kennzahl wird zur Jahresabschlussanalyse eingesetzt. Sie … weiterlesen >>

Goldene Finanzierungsregel: Aussagen der "goldene Bankregel"

Goldene Finanzierungsregel

Die goldene Finanzierungsregel ist ein Grundsatz, der die Finanzierung eines Unternehmens betrifft. Die goldene Finanzierungsregel spielt insbesondere für Banken eine … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.