BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Rechnungswesen » Finanzbuchhaltung » Inventur

Inventur

Anlageninventur: Arten der Inventur

Anlageninventur

Bei der Anlageninventur wird eine Bestandsaufnahme des Sachanlagevermögens durchgeführt. Die Anlageninventur ist eines von drei Inventurverfahren. Mit Durchführung der Inventur … weiterlesen >>

Buchinventur

Buchinventur

Der Begriff Inventur stammt vom lateinischen Wort „invenire“, was so viel heißt wie „etwas finden“. Der Begriff „inventarium“ kann mit … weiterlesen >>

Inventur, Inventar und Bilanz: Abgrenzung / Vergleich

Inventur

Im Rechnungswesen wird die Inventur als Bestandsaufnahme aller Vermögensgegenstände und Schulden bezeichnet. Diese Bestandsaufnahme wird in der Regel zu einem … weiterlesen >>

Arten der Inventur: Körperliche Inventur

Körperliche Inventur

Körperliche Inventur bedeutet die Bestandsaufnahme der materiellen Vermögensgegenstände. Es ist eine Methode, um den Stand des betrieblichen Vermögens zu einem … weiterlesen >>

Arten der Inventur: Stichtagsinventur

Stichtagsinventur

Mit der Stichtagsinventur ermittelt ein Unternehmen seine Bestände. Kennzeichnend ist, dass alle Bestände für einen bestimmten Stichtag ermittelt werden. Dieser … weiterlesen >>

Könnte dich auch interessieren:

Inventurvereinfachungsverfahren: Arten der Inventur

Inventurvereinfachungsverfahren

Inventurvereinfachungsverfahren dienen der Reduzierung des Aufwands bei einer Inventur. Um die Unternehmen bei der jährlichen Aufnahme der Vermögensgegenstände und Verbindlichkeiten … weiterlesen >>

Retrograde Methode

Retrograde Methode

Die retrograde Methode wendet ein Unternehmen an, um den Verbrauch von Rohstoffen, Materialien und anderen Gütern zu ermitteln. Als Synonym … weiterlesen >>

Inventar: Zusammensetzung des Inventars (Vermögen, Reinvermögen, Schulden)

Inventar

Im Rechnungswesen ist unter “Inventar” ein Bestandsverzeichnis zu verstehen, in dem sämtliche Aktivposten (Vermögen) und Schulden eines Unternehmens zu einem … weiterlesen >>

Stichtagsprinzip

Stichtagsprinzip

Das Stichtagsprinzip gehört zu den Grundsätzen einer ordnungsgemäßen Buchführung. Du musst es bei der Aufstellung einer Bilanz beachten. Als Bilanzstichtag … weiterlesen >>

Residualgröße

Residualgröße

Die Residualgröße entspricht dem bilanziellen Eigenkapital oder dem Reinvermögen eines Unternehmens. Die Residualgröße zeigt an, welches Kapital die Eigentümer dem … weiterlesen >>

Investitionsquote: Beispiel

Investitionsquote

Mit der Investitionsquote soll der Anteil neuer Investitionen am Anlagevermögen festgestellt werden. Die Kennzahl legt alle Investitionen zugrunde, die dem … weiterlesen >>

Buchwert: Abschreibung & Restbuchwert (Schema)

Buchwert

Mit dem Buchwert wird der aktuelle Wert eines Vermögensgegenstandes oder einer Schuld in der Bilanz dargestellt. Bei der Bilanzierung ist … weiterlesen >>

Vermögensgegenstände (materiell, immateriell) im Überblick

Vermögensgegenstände

Der Begriff Vermögensgegenstand stammt aus dem Handelsrecht und steht für sämtliche Objekte, die in der Bilanz auf der Aktivseite ausgewiesen … weiterlesen >>

Aktivierungspflicht: Vorschriften für Aktivierung

Aktivierungspflicht

Vermögensgegenstände eines Unternehmens sowie aktive Rechnungsabgrenzungsposten müssen zum Zeitpunkt ihrer Anschaffung bzw. Entstehung grundsätzlich auf aktive Bestandskonten gebucht werden. Das … weiterlesen >>

Liquidationserlös

Liquidationserlös

Der Liquidationserlös gibt den Betrag eines Unternehmens an, der bei der Abwicklung zu Buche steht. Er ermittelt sich aus der … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.