BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Kennzahlen » Residualgröße

Residualgröße

Enthält: Beispiele · Definition · Formeln · Grafiken · Übungsfragen

Die Residualgröße entspricht dem bilanziellen Eigenkapital oder dem Reinvermögen eines Unternehmens. Die Residualgröße zeigt an, welches Kapital die Eigentümer dem Unternehmen aus eigenen Mitteln zugeführt haben. Es ermittelt sich durch Gegenüberstellung des betrieblichen Vermögens und der Schulden.

In dieser Lektion behandeln wir die Residualgröße. Du erfährst, was sich hinter dieser Kennzahl verbirgt und wie es sich zusammensetzt. Abschließend erläutern wir dir den Praxisbezug anhand eines Beispiels. Zur Festigung deiner Kenntnisse kannst du nach dem Beitrag einige Übungsfragen beantworten.

  • Englisch: residual value

Inhalt dieser Lektion

  • Warum solltest du die Residualgröße kennen?
  • Welche Posten müssen für die Ermittlung der Residualgröße bekannt sein?
    • Vermögen
    • Schulden
  • Berechnung der Residualgröße
  • Übungsfragen

Warum solltest du die Residualgröße kennen?

Eine Residualgröße ist die Restgröße aus einer Rechnung. In der Betriebswirtschaft ist damit die Höhe des Eigenkapitals im Sinne des Saldos aus Vermögen und Schulden gemeint. Ist das Ergebnis größer als Null, wird das Eigenkapital auch Reinvermögen genannt.

Residualgröße
Residualgröße

Die Residualgröße gibt an, wie hoch der Teil des unternehmerischen Kapitals ist, den der Betriebsinhaber eines Einzelunternehmens, die Mitunternehmer einer Personengesellschaft oder die Teilhaber einer Kapitalgesellschaft ihrem Betrieb aus eigenen Mitteln zugeführt haben. Damit nimmt die Kennzahl einen wichtigen Stellenwert ein, wenn das Unternehmen Investitionen tätigen muss. Hierbei stehen die Unternehmenslenker vor der Frage, ob die eigenen Mittel für die Finanzierung eines Wirtschaftsguts ausreichen, oder ob durch die Aufnahme eines Kredits der Fremdkapitalstock erhöht werden muss. Bei Kenntnis der Residualgröße kann die Entscheidung leichter getroffen werden.

Welche Posten müssen für die Ermittlung der Residualgröße bekannt sein?

Für die Ermittlung der Residualgröße müssen die beiden folgenden Posten bekannt sein:

  • Vermögen
  • Schulden

Vermögen

Mit dem Vermögen ist jenes betriebliche Vermögen gemeint, das ein Unternehmen auf der Aktivseite seiner Bilanz ausweist. Es unterteilt sich in die beiden Positionen Anlagevermögen und Umlaufvermögen.

Zum Anlagevermögen rechnen alle Vermögensgegenstände, die das Unternehmen langfristig nutzen möchte. Als Teile des Sachanlagevermögens gelten z. B. Maschinen, technische Anlagen, die Büroausstattung und der Fuhrpark eines Unternehmens.

In seinem Umlaufvermögen weist das Unternehmen Vorräte, Forderungen und liquide Mittel aus. Die liquiden Mittel setzen sich aus dem Banksaldo und dem Kassenbestand zusammen. Daneben zählen auch Schecks zu dem Umlaufvermögen.

Für die Bewertung und die Bilanzierung des Anlagevermögens muss das Unternehmen bestimmte Grundsätze beachten. So müssen z. B. die abnutzbaren Wirtschaftsgüter des Sachanlagevermögens planmäßig über den Zeitraum ihrer Nutzung abgeschrieben werden.

Schulden

Die Schulden – der bilanzielle Fremdkapitalanteil – setzen sich aus den laufenden Verbindlichkeiten gegenüber Geschäftspartnern und Kreditinstituten sowie den Rückstellungen zusammen.

Verbindlichkeiten gegenüber Geschäftspartnern entstehen dem Unternehmen, wenn die Rechnung eines Lieferanten nicht direkt bezahlt wird. Nimmt das Unternehmen bei der Bank ein Darlehen auf, ergibt sich aus der Höhe des Rückzahlungsbetrages eine Verbindlichkeit gegenüber Kreditinstituten.

Rückstellungen bildet das Unternehmen für Schulden, die erst in der Zukunft entstehen. Ermittelt das Unternehmen z. B. beim Aufstellen der Bilanz, dass sich eine Körperschaftsteuerschuld in Höhe von 2.000 Euro ergibt, stellt es in gleicher Höhe eine Steuerrückstellung ein.

Nicht zu den betrieblichen Schulden rechnen die Aufwendungen, die die Gesellschafter privat tragen müssen. Als Beispiel kann hier die Einkommensteuerschuld des Geschäftsführers genannt werden.

Berechnung der Residualgröße

Die Residualgröße ermittelt sich durch folgende Rechnung:

    \[ Residualgröße = Vermögen - Schulden \]

Beispiel
Die „A-GmbH“ hat ihre Bilanz zum 31.12.01 aufgestellt.

Auf der Aktivseite weist das Unternehmen die folgenden Posten aus:

  • Betriebs- und Geschäftsausstattung: 10.000 Euro
  • Fuhrpark 20.000 Euro
  • Maschinen und Anlagen: 70.000 Euro

Auf der Passivseite der Bilanz stehen die folgenden Posten:

  • Verbindlichkeiten gegenüber Lieferanten: 44.000 Euro
  • Verbindlichkeiten aus einer Darlehensschuld: 26.000 Euro
  • Rückstellungen: 2.000 Euro

Auf der Aktivseite ergibt sich ein Vermögen von 100.000 Euro. Demgegenüber weist das Unternehmen Schulden von insgesamt 72.000 Euro aus.

Die Residualgröße ermittelt sich wie folgt:

    \[ Residualgröße = 100.000 Euro - 72.000 Euro = 2.000 Euro \]

Übungsfragen

#1. Was zeigt die Residualgröße an?

#2. Was wird nicht in die Ermittlung der Residualgröße einbezogen?

#3. Was gehört nicht zum Anlagevermögen eines Unternehmens?

#4. Ein Unternehmen weist auf der Aktivseite ein Vermögen in Höhe von 50.000 Euro aus. Auf der Passivseite ergibt sich ein Schuldposten von 45.000 Euro. In dem Schuldposten wird auch die private Einkommensteuerschuld des Geschäftsführers in Höhe von 2.000 Euro ausgewiesen. Dieser Posten wurde von dem Betriebsprüfer des Finanzamts als abzugsfähige Betriebsausgabe aberkannt. Der Unternehmensgewinn erhöht sich entsprechend. Wie hoch ist die Residualgröße?

#5. Wie lautet eine andere Bezeichnung für die Residualgröße?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Umsatz: Unterschied zwischen Absatz, Umsatz und Gewinn

Umsatz

Der Umsatz eines Unternehmens setzt sich aus allen Einnahmen zusammen, die ein Unternehmen durch den Verkauf von Waren oder mit … weiterlesen >>

Unternehmenswert: Substanzwert

Unternehmenswert

Mit dem Unternehmenswert wird der Wert eines Unternehmens im Ganzen bestimmt. Die Ermittlung des Unternehmens spielt insbesondere dann eine Rolle, … weiterlesen >>

Marktanteil: Beispiel

Marktanteil

Der Marktanteil gibt einem Unternehmen an, welchen Anteil das eigene Produkt oder eine Produktgruppe im Verhältnis zum gesamten Marktangebot hat. … weiterlesen >>

Arten der Umschlagshäufigkeit

Umschlagshäufigkeit

Unter dem Begriff Umschlagshäufigkeit wird im Allgemeinen eine Kennzahl verstanden, die darüber Aufschluss gibt, wie häufig bestimmte betriebswirtschaftliche Größen in … weiterlesen >>

Umschlagshäufigkeit der Vorräte: Arten der Umschlagshäufigkeit

Umschlagshäufigkeit der Vorräte

Ein Unternehmen nutzt die Umschlagshäufigkeit der Vorräte, um festzustellen, wie oft die Vorräte abverkauft wurden. Je höher das Ergebnis ausfällt, … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.