BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Rechnungswesen » Finanzbuchhaltung » Körperliche Inventur

Körperliche Inventur

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Körperliche Inventur bedeutet die Bestandsaufnahme der materiellen Vermögensgegenstände. Es ist eine Methode, um den Stand des betrieblichen Vermögens zu einem bestimmten Stichtag zu ermitteln. Die körperliche Inventur fußt auf den Regelungen des Handelsgesetzbuchs (HGB). Für die Durchführung einer körperlichen Inventur sieht der Gesetzgeber bestimmte Stichtage vor.

In diesem Abschnitt behandeln wir die körperliche Inventur. Du erfährst, was eine körperliche Inventur ist und wie die Bestandsaufnahme der materiellen Gegenstände eines Unternehmens abläuft. Nachdem du weißt, zu welchen Zeitpunkten eine körperliche Inventur durchgeführt werden muss, zeigen wir dir abschließend, welche Inventurverfahren es gibt. Zur Vertiefung deiner Kenntnisse kannst du nach dem Text einige Übungsfragen beantworten.

Englisch: physical inventory

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Was solltest du über die körperliche Inventur wissen?
  • Ablauf einer körperlichen Inventur
  • Wann muss eine körperliche Inventur durchgeführt werden?
  • Welche Inventurverfahren gibt es?
    • Körperliche Inventur
    • Buchinventur
    • Anlageinventur
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Was solltest du über die körperliche Inventur wissen?

Jeder handelsrechtlich anerkannte Kaufmann (Buchführungspflicht) ist gemäß § 240 HGB und §§ 140, 141 Abgabenordnung (AO) dazu verpflichtet, zu Beginn und zum Ende seiner unternehmerischen Tätigkeit sämtliche Vermögensgegenstände und Schulden aufzunehmen (Inventur). Diese Verpflichtung besteht für den Kaufmann auch zum Ende eines jeden Geschäftsjahres.

Für die turnusmäßige Bestandsaufnahme steht dem Unternehmer neben der Buchinventur und der Anlageinventur die körperliche Inventur zur Verfügung. Die körperliche Inventur kennzeichnet sich dadurch, dass die materiellen Gegenstände gezählt, gemessen oder gewogen werden.

Beispiel: Inventur in einer Spedition
Eine Spedition führt zu Beginn des Jahres eine körperliche Inventur für das abgeschlossene Geschäftsjahr durch. Hierzu werden sämtliche Tische, Stühle und Schränke in der Verwaltung der Spedition gezählt. Daneben ist auch der betriebseigene Fuhrpark Gegenstand der Bestandsaufnahme.

Ablauf einer körperlichen Inventur

Wird die Inventur in einem größeren Unternehmen durchgeführt, bestimmt die Geschäftsführung zunächst einen Inventurleiter. Dieser ist für die Organisation und die Überwachung der kompletten Inventur verantwortlich. In kleineren Unternehmen übernimmt der Betriebsinhaber selbst die Tätigkeit. Da das Zählen, Wiegen und Messen der Vermögensgegenstände mit einem hohen Zeitaufwand verbunden ist, werden für den eigentlichen Prozess häufig Hilfskräfte eingestellt.

Die mit der körperlichen Inventur befassten Personen fassen die Vermögensgegenstände eines Lagers oder bestimmte Produktgruppen zusammen.

Damit die Inventur korrekt durchgeführt werden kann, stellen der Inventurleiter oder die Geschäftsführung Zollstöcke und andere Hilfsmittel für das Zählen, Wiegen und Messen bereit.

Nach dem Vorgang werden die Gegenstände von einer zweiten Person aufgenommen. Kommen beide Mitarbeiter zu demselben Ergebnis, können die Gegenstände in dem Inventar vermerkt werden. Ergeben sich Abweichungen, muss die körperliche Inventur wiederholt werden.

Beispiel: Inventur im Kaufhaus
In einem Verkaufshaus werden die Vermögensgegenstände nach Produktgruppen zusammengefasst. Ein Mitarbeiter erfasst alle Gegenstände, die zu einer Kücheneinrichtung gehören. Sein Kollege nimmt alle Gegenstände auf, die für das Badezimmer bestimmt sind.

Wann muss eine körperliche Inventur durchgeführt werden?

Für die Durchführung einer körperlichen Inventur hat der Gesetzgeber drei Zeitpunkte festgelegt.

Die festgelegten Zeitpunkte für eine Inventur sind:

  • Zu dem Beginn einer unternehmerischen Tätigkeit
  • Zum Ende eines jeden Geschäftsjahres
  • Beim Verkauf oder der Auflösung des Unternehmens

Die erste körperliche Inventur wird bei der Aufnahme des Geschäftsbetriebs vorgenommen. Spätestens ein Jahr darauf (der Inventurstichtag muss identisch sein) führt das Unternehmen die nächste Inventur durch. Die letzte körperliche Bestandsaufnahme steht an, wenn das Unternehmen verkauft oder aufgelöst wird.

Werden in dem laufenden Geschäftsjahr Vermögensgegenstände erworben oder veräußert, müssen die materiellen Gegenstände nicht zwingend inventarisiert werden.

Welche Inventurverfahren gibt es?

Bei der Bestandsaufnahme des betrieblichen Vermögens kannst du die folgenden Inventurverfahren unterscheiden:

  • Körperliche Inventur
  • Buchinventur
  • Anlageinventur
Arten der Inventur: Körperliche Inventur
Arten der Inventur: Körperliche Inventur

Welches Inventurverfahren du anwendest, ist abhängig davon, welcher Teil des betrieblichen Vermögens inventarisiert werden soll.

Bei der körperlichen Inventur erfasst du alle materiellen Gegenstände. Hierzu zählen z. B. die Betriebs- und Geschäftsausstattung und der Fuhrpark.

Eine Buchinventur führst du durch, wenn du wissen möchtest, wie hoch die Werte deiner immateriellen Vermögensgegenstände und deines Umlaufvermögens sind. Immaterielle Vermögensgegenstände sind Patente und Schutzrechte. Zum Umlaufvermögen zählen Vorräte und Forderungen. Außerdem werden deine Schuldposten im Rahmen einer Buchinventur berücksichtigt.

Die Anlageinventur nimmt die Güter des beweglichen Sachanlagevermögens auf. Hier werden z. B. ein Laptop und ein Drucker erfasst. Nicht zum beweglichen Sachanlagevermögen gehören Grundstücke und Immobilen.

Körperliche Inventur

Bei der körperlichen Inventur stehen das Zählen, Wiegen und Messen der Vermögensgegenstände im Vordergrund. Für eine korrekte Bestandsaufnahme ist es wichtig, dass die Mitarbeiter die Aufgabe mit größter Sorgfalt erledigen. Es müssen z. B. auch die Waren inventarisiert werden, die bestellt sind, aber zum Zeitpunkt der Aufnahme noch nicht im Lager des Unternehmens eingetroffen sind.

Buchinventur

Die Gegenstände, die nicht durch Zählen, Wiegen und Messen erfasst werden können, werden im Rahmen einer Buchinventur aufgenommen. Hierzu zählen das Umlaufvermögen, die Schulden und die immateriellen Vermögensgegenstände. Außerdem werden die liquiden Mittel (Kassenbestand und Banksaldo) bei der Buchinventur berücksichtigt.

Für die Durchführung einer Buchinventur können die Belege und Zahlen der laufenden Finanzbuchhaltung verwendet werden.

Anlageinventur

Bei der Anlageinventur nimmst du die Vermögensgegenstände auf, die du dem Sachanlagevermögen zugeordnet hast. Hierzu zählen alle Maschinen und Fahrzeuge, die im Eigentum des Unternehmens stehen. Leasinggegenstände werden nicht bei der Anlageinventur erfasst, weil sie nicht zum Unternehmen gehören, sondern nur von diesem genutzt werden.

Beispiel: Anlageinventur
Ein Produktionsbetrieb führt seine Tätigkeiten in einer gemieteten Produktionshalle durch. Die Verwaltung befindet sich in einer Immobilie, die dem Unternehmen gehört. Die Waren werden mit einem Transporter verschickt, den der Betrieb von einer Leasinggesellschaft geleast hat.

Bei einer Anlageinventur musst du nur die Immobilie berücksichtigen. Produktionshalle und der geleaste Transporter gehören nicht zum betrieblichen Vermögen.

Übungsfragen

 

#1. Was wird bei einer körperlichen Inventur nicht berücksichtigt?

#2. Wann muss eine körperliche Inventur nicht zwingend durchgeführt werden?

#3. Welches Inventurverfahren kennt das HGB nicht?

#4. Wer darf eine körperliche Inventur durchführen?

#5. Welches Inventurverfahren wird bei der Bestandsaufnahme der immateriellen Vermögensgegenstände angewendet?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Inventur, Inventar und Bilanz: Abgrenzung / Vergleich

Inventur

Im Rechnungswesen wird die Inventur als Bestandsaufnahme aller Vermögensgegenstände und Schulden bezeichnet. Diese Bestandsaufnahme wird in der Regel zu einem … weiterlesen >>

Anlageninventur: Arten der Inventur

Anlageninventur

Bei der Anlageninventur wird eine Bestandsaufnahme des Sachanlagevermögens durchgeführt. Die Anlageninventur ist eines von drei Inventurverfahren. Mit Durchführung der Inventur … weiterlesen >>

Arten der Inventur: Stichtagsinventur

Stichtagsinventur

Mit der Stichtagsinventur ermittelt ein Unternehmen seine Bestände. Kennzeichnend ist, dass alle Bestände für einen bestimmten Stichtag ermittelt werden. Dieser … weiterlesen >>

Inventurvereinfachungsverfahren: Arten der Inventur

Inventurvereinfachungsverfahren

Inventurvereinfachungsverfahren dienen der Reduzierung des Aufwands bei einer Inventur. Um die Unternehmen bei der jährlichen Aufnahme der Vermögensgegenstände und Verbindlichkeiten … weiterlesen >>

Vermögensgegenstände (materiell, immateriell) im Überblick

Vermögensgegenstände

Der Begriff Vermögensgegenstand stammt aus dem Handelsrecht und steht für sämtliche Objekte, die in der Bilanz auf der Aktivseite ausgewiesen … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.