BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Aktivierungspflicht

Aktivierungspflicht

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Vermögensgegenstände eines Unternehmens sowie aktive Rechnungsabgrenzungsposten müssen zum Zeitpunkt ihrer Anschaffung bzw. Entstehung grundsätzlich auf aktive Bestandskonten gebucht werden. Das bestimmt die Aktivierungspflicht, die auf diese Weise eine sofortige vollständige Erfassung als Aufwand verhindert.

Diese Lektion zeigt dir, was man unter Aktivierungspflicht versteht und welche Bedeutung diese für ein Unternehmen hat. Du lernst weiterhin handels- und steuerrechtliche Aktivierungsverbote und -wahlrechte sowie Besonderheiten bei der Aktivierung der verschiedenen Positionen kennen.

Englisch: obligation to capitalise

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Was bedeutet Aktivierungspflicht und wofür ist sie relevant?
  • Aktivierungsverbote und -wahlrechte
    • Übereinstimmende Regelungen im Handels- und Steuerrecht
    • Unterschiedliche Regelungen im Handels- und Steuerrecht
  • Was ist wann zu aktivieren?
    • Anlagevermögen
    • Umlaufvermögen
    • Aktive Rechnungsabgrenzungsposten
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Was bedeutet Aktivierungspflicht und wofür ist sie relevant?

Aktivierungspflicht bedeutet, dass Vermögensgegenstände des Anlage- und Umlaufvermögens nach dem Erwerb oder der eigenen Herstellung auf die entsprechenden Aktivkonten gebucht werden und beim Jahresabschluss dann in die Bilanz eingehen müssen. Gleiches gilt für aktive Rechnungsabgrenzungsposten. Gesetzliche Grundlage der Aktivierungspflicht ist § 246 Abs. 1 S. 1 HGB.

Ein Vermögensgegenstand ist dadurch gekennzeichnet, dass er einzeln bewertet und bei Bedarf auch wieder separat verkauft werden kann. Die Bewertung erfolgt zum Zeitpunkt der Aktivierung gemäß § 253 Abs. 1 HGB mit den Anschaffungs- oder Herstellungskosten. Diese Kosten dürfen nicht unmittelbar als Aufwand gebucht werden. Sie sind demnach nicht sofort erfolgswirksam, sondern erhöhen stattdessen die Bilanzsumme.

Wenn es sich um abnutzbares Anlagevermögen handelt, wird der Vermögensgegenstand ab dem Zeitpunkt der Aktivierung planmäßig erfolgswirksam abgeschrieben. So verteilt sich der Aufwand über die gesamte Nutzungsdauer. Ziel der Aktivierungspflicht ist eine möglichst realistische Darstellung der Vermögens- und Ertragslage.

Aktivierungspflicht bedeutet, dass die Ausgaben für einen Vermögensgegenstand oder einen aktiven Rechnungsabgrenzungsposten auf ein aktives Bestandskonto anstatt auf ein Aufwandskonto gebucht werden müssen. Zu beachten sind in diesem Zusammenhang auch im HGB und im EStG definierte Aktivierungsverbote und -wahlrechte.

Aktivierungsverbote und -wahlrechte

Da für Vermögensgegenstände und aktive Rechnungsabgrenzungsposten grundsätzliche eine Aktivierungspflicht besteht, sollen hier die Ausnahmen davon erläutert werden. Dabei ist zwischen Aktivierungsverboten und -wahlrechten zu unterscheiden.

Aktivierungspflicht: Vorschriften für Aktivierung
Aktivierungspflicht: Vorschriften für Aktivierung

Übereinstimmende Regelungen im Handels- und Steuerrecht

Aufgrund der Maßgeblichkeit der Handels- für die Steuerbilanz gelten die Regelungen des HGB auch steuerrechtlich, sofern das Steuerrecht nichts anderes vorschreibt. In folgenden Fällen besteht deshalb in beiden Fällen ein Aktivierungsverbot. Das bedeutet, die Positionen müssen sofort als Aufwand erfasst werden und dürfen nicht mit in die Anschaffungs- oder Herstellungskosten eingehen, mit denen zu aktivierende Vermögensgegenstände bewertet werden.

Das betrifft:

  • Aufwendungen für die Gründung eines Unternehmens (§ 248 Abs. 1 Nr. 1 HGB)
  • Aufwendungen für die Beschaffung des Eigenkapitals (§ 248 Abs. 1 Nr. 2 HGB)
  • Aufwendungen für den Abschluss von Versicherungsverträgen (§ 248 Abs. 1 Nr. 3 HGB)
  • selbst geschaffene Marken, Verlagsrechte, Drucktitel, Kundenlisten oder ähnliche immaterielle Vermögensgegenstände des AV, was grundsätzlich auch den originären (nicht entgeltlich erworbenen) Firmenwert betrifft (§ 248 Abs. 2 S. 2 HGB)
  • Forschungs- und Vertriebskosten (§ 255 Abs. 2 S. 4 HGB)
  • Zinsen für Fremdkapital zur Finanzierung eines Vermögensgegenstands, sofern sie nicht auf den Zeitraum der Herstellung entfallen (§ 255 Abs. 3 HGB)

Aktivierungswahlrechte bestehen im Zusammenhang mit geringwertigen Wirtschaftsgütern. Dafür existieren zwar keine handelsrechtlichen, aber steuerrechtliche Regelungen. Es wird davon ausgegangen, dass diese den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung nicht widersprechen und daher auch für die Handelsbilanz angewendet werden können.

Steuerrechtlich gilt:

  • Aktivierungswahlrecht für selbstständig nutzbare Wirtschaftsgüter, deren Wert 800 € nicht übersteigt, als Alternative zur Sofortabschreibung (§ 6 Abs. 2 S. 1 EStG)
  • Aktivierungswahlrecht für selbstständig nutzbare Wirtschaftsgüter, deren Wert 1.000 € nicht übersteigt, als Alternative zur Poolabschreibung (§ 6 Abs 2a EStG)

Unterschiedliche Regelungen im Handels- und Steuerrecht

Aktivierungswahlrechte und -verbote sind im Handels- und Steuerrecht für einige Positionen unterschiedlich geregelt. Folgende Tabelle gibt einen Überblick.

PositionHandelsrechtSteuerrecht
selbst geschaffene immaterielle VermögensgegenständeAktivierungswahlrecht (§ 248 Abs. 2 HGB) mit Ausnahme der oben genannten immateriellen Vermögensgegenstände gemäß Satz 2Aktivierungsverbot (§ 5 Abs. 2 EStG)
Rechnungsabgrenzungsposten für ein DisagioAktivierungswahlrecht (§ 250 Abs. 3 HGB)Aktivierungspflicht (§ 5 Abs. 5 S. 1 Nr. 1 EStG)
Rechnungsabgrenzungsposten für als Aufwand berücksichtigte Zölle, Verbrauchsteuern und UmsatzsteuerAktivierungsverbotAktivierungspflicht (§ 5 Abs. 5 EStG S. 2 Nr. 1 und 2)
aktive latente Steuern, eventuell saldiert mit passiven latenten Steuern, unter Berücksichtigung von VerlustvorträgenAktivierungswahlrecht (§ 274 Abs. 1 HGB)Aktivierungsverbot

Was ist wann zu aktivieren?

Was handelsrechtlich zu aktivieren ist, ergibt sich aus der in § 266 HGB geregelten Gliederung der Bilanz, speziell der Aktivseite. Hinsichtlich des Aktivierungszeitpunktes gibt es Unterschiede zwischen den einzelnen Positionen.

Anlagevermögen

Die Aktivierung von Gegenständen des Anlagevermögens erfolgt immer dann, wenn der jeweilige Vermögensgegenstand betriebsbereit ist bzw. zur Verfügung steht, entweder nach dem Erwerb mit den Anschaffungskosten oder nach eigener Herstellung mit den Herstellungskosten. Bei abnutzbaren Gegenständen des Sachanlagevermögens oder des immateriellen Vermögens beginnen zum Aktivierungszeitpunkt die Abschreibungen.

Beispiel: Abschreibung
Eine Maschine im Wert von 60.000 € und einer Nutzungsdauer gemäß AfA-Tabelle von 10 Jahren ist im Mai betriebsbereit, wird zu diesem Zeitpunkt aktiviert und soll linear abgeschrieben werden.

Die anteilige Abschreibung im ersten Nutzungsjahr beträgt:
60.000 € / 10 Jahre / 12 Monate * 8 Monate = 4.000 €
Würde man die Maschine erst im Juni aktivieren, könnten im ersten Jahr nur 3.500 € abgeschrieben werden.

Umlaufvermögen

Zum Umlaufvermögen gehören im Wesentlichen Vorräte, Forderungen und Wertpapiere. Forderungen werden bei ihrer Entstehung und Wertpapiere zum Zeitpunkt des Erwerbs aktiviert. Die Möglichkeit der Aktivierung zum Erwerbszeitpunkt existiert auch für alle Vorräte, die gekauft werden, also Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sowie Waren. Alternativ kann man diese auch während des Geschäftsjahres als Aufwand verbuchen und die aktiven Bestandskonten erst im Rahmen der Abschlussbuchungen auf der Grundlage der Inventur korrigieren.

Fertige und unfertige Erzeugnisse werden im Rahmen des Jahresabschlusses aktiviert, wenn die Inventur einen höheren Bestand als im Vorjahr ergeben hat. Die Gegenbuchung erfolgt in diesem Fall auf einem Ertragskonto.

Aktive Rechnungsabgrenzungsposten

Wenn Aufwandspositionen wirtschaftlich dem nächsten Wirtschaftsjahr zuzurechnen sind, aber bereits vor dem Bilanzstichtag bezahlt wurden, wird für den Jahresabschluss ein Rechnungsabgrenzungsposten gebildet, der gemäß § 246 Abs. 1 ebenfalls zu aktivieren ist. Die Auflösung dieses Postens und die Verbuchung als Aufwand erfolgen erst im neuen Wirtschaftsjahr.

Beispiel: Rechnungsabgrenzung
Das Unternehmen überweist die Januargehälter bereits im Dezember. Für den Jahresabschluss wird deshalb ein Rechnungsabgrenzungsposten gebildet und aktiviert. Im Januar erfolgt die Auflösung und Verbuchung auf dem Aufwandskonto für Löhne und Gehälter.

Übungsfragen

 

#1. Welchen Grund hat die Aktivierungspflicht?

#2. Wie wirkt sich die Aktivierung eines Vermögensgegenstandes auf die Bilanzsumme aus?

#3. Wirkt sich die Aktivierung eines Vermögensgegenstandes unmittelbar auf den Unternehmenserfolg aus?

#4. Was darf gemäß Handels- und Steuerrecht grundsätzlich NICHT aktiviert werden?

#5. Zu welchem Zeitpunkt ist eine entgeltlich erworbene Maschine zu aktivieren?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Rechnungsabgrenzungsposten: Irrelevanz der Zahlungswirkung

Rechnungsabgrenzungsposten

Die Rechnungsabgrenzung dient dazu, die Gewinnermittlung periodengerecht durchzuführen. Ohne Abgrenzung hätten bilanzierende Unternehmen die Möglichkeit – wie bei der Gewinnermittlung … weiterlesen >>

Passive Rechnungsabgrenzung (PRA)

Passive Rechnungsabgrenzung (PRAP)

Wenn ein Unternehmen Einnahmen erzielt hat, die erst nach dem nächsten Bilanzstichtag als Erträge zu werten sind, wird die passive … weiterlesen >>

Aktive Rechnungsabgrenzung (ARAP)

Aktive Rechnungsabgrenzung (ARAP)

Eine aktive Rechnungsabgrenzung wird durchgeführt, wenn Aufwandspositionen noch vor dem Bilanzstichtag bezahlt werden, obwohl sie wirtschaftlich das folgende Geschäftsjahr betreffen. … weiterlesen >>

Handelsbilanz: Bilanzierung von Aktiva & Passiva

Handelsbilanz

Die Pflicht zur Erstellung einer Handelsbilanz ist in § 242 HGB geregelt. Dabei müssen am Ende des Geschäftsjahres jeweils die … weiterlesen >>

Fremdkapital in der Bilanz

Fremdkapital

Fremdkapital ist jener Teil des Kapitals, der durch Dritte (Gläubiger) in das Unternehmen eingebracht wird und bezeichnet die Schulden (Verbindlichkeiten … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.