BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Investition & Finanzierung » Finanzierung » Aktienarten » Namensaktie

Namensaktie

Enthält: Definition · Grafiken · Übungsfragen

Eine Namensaktie ist ein Wertpapier, das auf den Namen des Aktionärs eingetragen ist. Außer dem Namen werden gemäß § 67 Aktiengesetz (AktG) auch die Anschrift und das Geburtsdatum des Eigentümers im Aktienregister erfasst. Möchte der Inhaber des Wertpapiers die Namensaktie verkaufen, muss er zunächst die Löschung seines Namens aus dem Aktienregister beantragen.

Namensaktie: Aktienarten im Überblick
Namensaktie: Aktienarten im Überblick

In dieser Lektion behandeln wir das Thema Namensaktie. Du erfährst, welchen Stellenwert eine Namensaktie hat und in welche Kategorien sie eingeteilt werden kann. Wir zeigen dir, was bei der Übertragbarkeit einer Namensaktie zu beachten ist und welche Vor- und Nachteile dieses Wertpapier dem Aktionär bringt. Abschließend informieren wir dich über die Unterschiede, die es zu anderen Aktienarten gibt. Zur Festigung deiner Kenntnisse kannst du nach dem Text einige Übungsfragen beantworten.

Englisch: registered share

Inhalt dieser Lektion

  • Welchen Stellenwert besitzt eine Namensaktie?
  • Die Arten der Namensaktien
    • Einfache Namensaktien
    • Vinkulierte Namensaktien
  • Übertragbarkeit einer Namensaktien
  • Vor- und Nachteile von Namensaktien
    • Vorteile von Namensaktien
    • Nachteile von Namensaktien
  • Unterschiede zu anderen Aktienarten?
    • Inhaberaktien
    • Stammaktien
    • Vorzugsaktien
  • Übungsfragen

Welchen Stellenwert besitzt eine Namensaktie?

Für ein börsennotiertes Unternehmen hat die Namensaktie einen hohen Stellenwert. Dadurch, dass Vorstand und Aufsichtsrat im Aktienregister einsehen können, wer der Eigentümer der Aktien ist, wissen sie auch, wer an ihrem Unternehmen beteiligt ist. Ändert sich die Struktur der Aktionäre, kann das Unternehmen umgehend geeignete Maßnahmen einleiten.

Darüber hinaus verfügen Namensaktien im internationalen Börsenhandel über eine weitaus höhere Relevanz als z. B. Stammaktien oder Inhaberaktien.

Die Arten der Namensaktien

Namensaktien werden in die beiden folgenden Kategorien eingeteilt:

  • Einfache Namensaktien
  • Vinkulierte Namensaktien

Einfache Namensaktien

Für die Eigentümer ist es nur erforderlich, dass sie sich namentlich im Aktienregister oder Aktienbuch eintragen lassen. Für die Übertragung auf einen anderen Aktionär sind nur die Einigung, das Indossament und die Übergabe erforderlich. Das Indossament ist ein schriftlicher Vermerk, durch den die Übertragung der Namensaktie auf einen anderen Eigentümer bestätigt wird.

In der Praxis erledigt die Löschung aus dem Aktienregister der AG in der Regel die Bank, bei der das Aktiendepot geführt wird.

Vinkulierte Namensaktien

Vinkulierte Namensaktien unterscheiden sich von den einfachen Namensaktien dadurch, dass für die Eigentumsübertragung zusätzlich die Genehmigung und die Beschlussfassung der Hauptversammlung und des Vorstands der AG notwendig sind. Vinkulierte Aktien gibt ein Unternehmen z. B. dann aus, wenn sie eine feindliche Übernahme verhindern möchte. Auch dann, wenn eine bestimmte Aktionärsstruktur angestrebt oder vorgegeben ist, sind vinkulierte Namensaktien sinnvoll, beispielsweise bei der Lufthansa.

Beispiel
Ein Aktionär der “Hutmacher AG” möchte seine vinkulierten Namensaktien auf einen anderen Aktionär übertragen. Da es sich nicht um einfache Namensaktien handelt, muss zusätzlich zu der Einigung, dem Indossament und der Übergabe die Genehmigung der Hauptversammlung eingeholt werden. Außerdem muss der Vorstand der Übertragung durch einen entsprechenden Beschluss zustimmen. Fehlt eine Voraussetzungen, kann die Übertragung einer vinkulierten Namensaktie nicht wirksam durchgeführt werden.

Übertragbarkeit einer Namensaktien

Der neue Inhaber einer Namensaktie muss sich gemäß § 67 AktG im Aktienregister registrieren lassen. Sobald dieser Schritt getan ist, kann er alle Rechte wahrnehmen, die dem Inhaber einer Namensaktie zustehen. Hat er Namensaktien erworben, wird der Eintrag im Aktienregister um die Anzahl der Aktien erweitert.

Mit der Eintragung ins Aktienregister kann der Eigentümer einer Namensaktie seine Ansprüche einfordern. Diese Ansprüche beinhalten z. B. die Teilnahme an der Hauptversammlung und die Geltendmachung von Stimmrechten.

Vor- und Nachteile von Namensaktien

Vorteile von Namensaktien

Namenaktien haben die folgenden Vorteile:

  • Mit der Ausgabe von Namensaktien kann eine Aktiengesellschaft sich und den Aktionären einen Kostenvorteil verschaffen. Die AG ist nicht auf die Unterstützung einer Depotbank angewiesen. Sie steuert die Prozesse (z.B. die Ausgabe der Aktien) selbst und kann dadurch auch die eigenen Kosten minimieren. Für die Aktionäre entfallen die Depotgebühren, die zum Teil sehr hoch sind.
  • Zwischen der Aktiengesellschaft und dem Aktionär entsteht eine einfachere Kommunikation, weil keine Depotbank zwischengeschaltet ist.
  • Der Vorstand der Aktiengesellschaft erkennt schneller, wer die Aktionäre der Gesellschaft sind. Durch die Aktionärsstruktur lassen sich bessere Erkenntnisse für wichtige unternehmerische Entscheidungen treffen.

Nachteile von Namensaktien

Der Eigentümer einer Namensaktie muss die folgenden Nachteile in Kauf nehmen:

  • Der Aktionär kann seine Rechte erst ausüben, wenn sein Name im Aktienregister eingetragen ist.
  • Der Aktionär muss akzeptieren, dass er nicht anonym bleibt.

Unterschiede zu anderen Aktienarten?

Neben Namensaktien und vinkulierten Namensaktien unterscheidet der Aktienmarkt die folgenden Aktienarten:

  • Inhaberaktien
  • Stammaktien
  • Vorzugsaktien

Inhaberaktien

Im Gegensatz zu dem Verfahren bei einer Namensaktie bleibt der Besitzer einer Inhaberaktie für die Verantwortlichen der Aktiengesellschaft anonym. Auch bei dem Verkauf einer Inhaberaktie braucht der Aktionär keine besonderen Voraussetzungen zu erfüllen. Der Inhaber einer Namensaktie muss bei dem Erwerb der Wertpapiere höhere Gebühren zahlen.

Stammaktien

Stammaktien berechtigen die Inhaber, auf der Hauptversammlung der Aktiengesellschaft von seinem Stimmrecht Gebrauch zu machen. Hierdurch hat er die Möglichkeit, Satzungsänderungen zu beeinflussen. Der Aktionär einer Stammaktie kann außerdem darüber mitentscheiden, wie der Bilanzgewinn der Gesellschaft verwendet wird. Außerdem wirkt er daran mit, den Vorstand und den Aufsichtsrat der AG zu entlasten.

Vorzugsaktien

Vorzugsaktien sind mit keinem Stimmrecht ausgestattet. Dafür hat der Aktionär einer Vorzugsaktie aber Anspruch auf eine höhere Dividende. Von der Vorzugsaktie profitieren insbesondere die Aktionäre, die nur finanzielle Interessen haben und nicht durch ein Stimmrecht an den Geschicken der Aktiengesellschaft teilhaben wollen.

Übungsfragen

#1. Was darf der Aktionär einer Namensaktie nicht vergessen, wenn er das Wertpapier verkaufen möchte?

#2. Was ist ein Indossament?

#3. Kann eine Namensaktie auf einen anderen Aktionär übertragen werden?

#4. Welche Aussage ist nicht richtig?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Inhaberaktie: Diese Aktienarten gibt es

Inhaberaktie

Die Inhaberaktie ist ein Wertpapier, das nicht auf eine bestimmte Person ausgestellt ist. Dies ist der entscheidende Unterschied zu einer … weiterlesen >>

Aktienarten: Arten von Aktien im Überblick

Aktienarten

Aktien lassen sich nach verschiedenen Gesichtspunkten unterteilen. Dies macht eine Unterteilung in verschiedene Aktienarten erforderlich. Ein Aktionär, der Inhaber einer … weiterlesen >>

Vorzugsaktie: Diese anderen Aktienarten gibt es

Vorzugsaktie

Vorzugsaktien sind Wertpapiere eines börsennotierten Unternehmens, bei denen der Aktionär andere Rechte hat als bei Stammaktien. Oft profitiert der Vorzugsaktionär … weiterlesen >>

Stückaktie: Arten von Aktien

Stückaktie

Die Stückaktie verbrieft ihrem Inhaber genau einen Anteil am Grundkapital der ausgebenden Aktiengesellschaft. Die Stückaktie bildet im Aktienrecht eine Sonderform. … weiterlesen >>

Bezugsrecht: Junge vs. Alte Aktien

Bezugsrecht

Dem Bezugsrecht kommt im Aktionärsrecht eine besondere Bedeutung zu. Es entsteht immer dann, wenn eine Aktiengesellschaft die Erhöhung des Grundkapitals … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.