BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Investition & Finanzierung » Finanzierung » Aktienarten » Bezugsrecht

Bezugsrecht

Enthält: Beispiele · Definition · Formeln · Grafiken · Übungsfragen

Dem Bezugsrecht kommt im Aktionärsrecht eine besondere Bedeutung zu. Es entsteht immer dann, wenn eine Aktiengesellschaft die Erhöhung des Grundkapitals beschließt. Um eine Verwässerung mit den alten Kapitalanteilen zu verhindern, können Altaktionäre die neuen Aktien zu einem bevorzugten Preis erwerben. Machen sie sich diese Möglichkeit nicht zunutze, können sie das Recht auf den Bezug neuer Aktien auch veräußern.

In dieser Lektion behandeln wir das Thema Bezugsrecht. Du erfährst, welchen Stellenwert das Bezugsrecht hat und wie es entsteht. Zwei Beispiele zeigen dir, wie ein Aktionär das Bezugsrecht erhält und wie es ermittelt wird. Abschließend informieren wir dich darüber, was bei dem Verkauf des Bezugsrechts zu beachten ist und welche Gründe für einen Ausschluss von Bezugsrechten sprechen. Zur Vertiefung deines Wissens kannst du nach dem Text einige Übungsfragen beantworten.

Englisch: subscription right

Inhalt dieser Lektion

  • Warum ist das Bezugsrecht wichtig?
  • Die wichtigsten Faktoren
    • Bezugskurs
    • Bezugsfrist
    • Bezugsverhältnis
    • Bezugsrechtspreis
  • Wie entsteht ein Bezugsrecht?
  • Die Ermittlung des Bezugsrechts
  • Verkauf eines Bezugsrechts
  • Gründe für den Ausschluss von Bezugsrechten
  • Übungsfragen

Warum ist das Bezugsrecht wichtig?

Ein Aktionär investiert in ein Unternehmen, um auf diese Weise eine neue Einnahmequelle zu generieren. Die Investition lohnt sich aber auch für das Unternehmen: Mit dem Geld, das die Aktionäre ihrer AG zur Verfügung stellen, können Investitionsvorhaben verwirklicht und laufende Verbindlichkeiten beglichen werden. Beschließt die Aktiengesellschaft eine Erhöhung des Grundkapitals, benötigt es eine höhere finanzielle Unterstützung. Damit die Altaktionäre gehalten werden, wird ihnen ein Bezugsrecht eingeräumt.

Bezugsrecht: Junge vs. Alte Aktien
Bezugsrecht: Junge vs. Alte Aktien

Die wichtigsten Faktoren

Folgende Faktoren müssen der Aktionär und die Aktiengesellschaft im Zusammenhang mit dem Bezugsrecht beachten:

  • Bezugskurs
  • Bezugsfrist
  • Bezugsverhältnis
  • Bezugsrechtspreis

Bezugskurs

Der Bezugskurs ist der Verkaufspreis, den die Aktiengesellschaft für die Ausgabe der neuen Aktien festlegt.

Bezugsfrist

Nach der Ausgabe neuer Aktien hat der Aktionär 14 Tage Zeit, von seinem Bezugsrecht Gebrauch zu machen. Alternativ kann er auf den Erwerb der Aktien verzichten oder das Bezugsrecht veräußern.

Bezugsverhältnis

Mit dem Verhältnis wird die Anzahl der neuen Aktien festgelegt, die der Aktionär aufgrund seines Bezugsrechts erhält.

Bezugsrechtspreis

Der Bezugsrechtspreis wird ermittelt durch das Angebot und die Nachfrage an der Börse, an der die Aktien des Unternehmens gehandelt werden.

Wie entsteht ein Bezugsrecht?

Das Bezugsrecht wird einem Altaktionär gewährt, wenn eine Aktiengesellschaft die Erhöhung ihres Grundkapitals bestimmt. Das Grundkapital einer AG ist identisch mit dem Stammkapital einer GmbH. Die Durchführung einer Kapitalerhöhung ist mit der Ausgabe neuer Aktien verbunden.

Nach § 186 Aktiengesetz (AktG) sind die gesetzlichen Vertreter einer AG (z.B. der Vorstand) dazu verpflichtet, den Altaktionären die jungen Aktien anzubieten. Das Gesetz räumt dem Vorstand hierfür eine Frist von 14 Tagen ein. Durch das Anbieten dieser Aktien entsteht für den Aktionär ein Bezugsrecht. Dieses Bezugsrecht kann er wahrnehmen, ablehnen oder verkaufen.

Beispiel: Bezugsfrist

Die “Springbrunnen AG” beschließt auf ihrer Hauptversammlung eine Erhöhung des Grundkapitals von 500.000 EUR auf 1.000.000 EUR. Die Erhöhung soll durch die Ausgabe junger Aktien finanziert werden. Der Vorstand legt die 14-tägige Bezugsfrist fest, in welcher den Aktionären ein Bezugsrecht eingeräumt wird. Vor Beginn dieser Frist erfahren die Aktionäre, welchen Ausgabepreis sie für die jungen Aktien bezahlen müssen. Jene Aktien, die nicht durch Ausübung des Bezugsrechts auf die Altaktionäre übergehen, werden an der Börse zum Kauf angeboten.

Die Ermittlung des Bezugsrechts

Ausgangsbasis für die Berechnung des Bezugsrechts sind die Aktienanteile, die dem Aktionär schon gehören, der alte Aktienkurs und der Bezugskurs der neuen Aktien.

Unter Berücksichtigung dieser Faktoren kann das Bezugsrecht wie folgt ermittelt werden:

    \[ Bezugsrecht = \frac{Kurs~der~alten~Aktie - Kaufpreis~der~neuen~Aktie}{Bezugsverhältnis +1} \]

Beispiel: Bezugsrecht ermitteln
Eine Aktiengesellschaft beschließt eine Kapitalerhöhung. Das Grundkapital von 200.000 EUR soll auf 300.000 erhöht werden. Das Bezugsverhältnis beträgt hier 2:1. Der alte Aktienkurs liegt bei 15 EUR. Die jungen Aktien können die Altaktionäre für 12 EUR erwerben.

Das Bezugsrecht des Aktionärs ermittelt sich wie folgt:

    \[ \frac{15-12}{\frac{2}{1}+1} = 1~EUR  \]

Verkauf eines Bezugsrechts

Möchte ein Aktionär sein Bezugsrecht verkaufen, muss er sich an eine Bank oder an einen privaten Broker wenden. Alternativ kann er das Bezugsrecht auch in eigener Regie veräußern. Der eigentliche Verkauf des Bezugsrechts wird über die Börse abgewickelt. Vorausgesetzt wird, dass der Aktionär ein bestimmtes Mindestkontingent anbietet. Belässt der Aktionär sein Bezugsrecht bis zum Ende der 14-tägigen Bezugsfrist in seinem Depot, wird es anschließend von einem Broker oder der Bank veräußert.

Durch den Verkauf seines Bezugsrechts kann der Aktionär einen Gewinn erzielen. Dies ist der Fall, wenn der Wert des Bezugsrechts über dem aktuellen Kurs der neuen Aktien liegt. Der Verkäufer muss steuerliche Aspekte einkalkulieren. Der Verkauf des Bezugsrechts unterliegt in Höhe von 25 % der Abgeltungssteuer.

Gründe für den Ausschluss von Bezugsrechten

Eine Grundkapitalerhöhung ist nicht zwangsläufig mit dem Ausüben eines Bezugsrechts verbunden. Die Erhöhung wird während der Hauptversammlung der AG beschlossen. Hierbei kann gleichzeitig entschieden werden, dass Bezugsrechte ausgeschlossen werden. Für den Ausschluss des Bezugsrechts ist eine 2/3 Mehrheit der Aktionäre erforderlich.

Für den Ausschluss von Bezugsrechten können die folgenden Gründe sprechen:

  • Das Unternehmen steht vor dem Kauf eines Konkurrenten. Die neuen Aktien sollen zur Finanzierung dieses Vorhabens verwendet werden.
  • Mit der Ausgabe neuer Aktien möchte das Unternehmen an einem Börsenplatz im Ausland gehandelt werden.
  • Die neuen Aktien werden ausschließlich als Belegschaftsaktien ausgegeben. Dies bedeutet, dass die Arbeitnehmer ein Vorkaufsrecht haben, das sie noch vor den Aktionären ausüben können.

Übungsfragen

#1. Für welches Recht hat das Bezugsrecht eine besondere Bedeutung?

#2. Muss der Aktionär in jedem Fall von dem Bezugsrecht Gebrauch machen?

#3. Wie geht der Aktionär bei dem Verkauf seines Bezugsrechts vor?

#4. Welcher Aspekt muss von dem Veräußerer eines Bezugsrechts bedacht werden?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Junge Aktien vs. Alte Aktien

Junge Aktien

Junge Aktien werden von einer Aktiengesellschaft ausgegeben, wenn die Hauptversammlung eine Kapitalerhöhung auf das Grundkapital vorgenommen hat. Die ausgebende Aktiengesellschaft … weiterlesen >>

Stückaktie: Arten von Aktien

Stückaktie

Die Stückaktie verbrieft ihrem Inhaber genau einen Anteil am Grundkapital der ausgebenden Aktiengesellschaft. Die Stückaktie bildet im Aktienrecht eine Sonderform. … weiterlesen >>

Aktienarten: Arten von Aktien im Überblick

Aktienarten

Aktien lassen sich nach verschiedenen Gesichtspunkten unterteilen. Dies macht eine Unterteilung in verschiedene Aktienarten erforderlich. Ein Aktionär, der Inhaber einer … weiterlesen >>

Aktiensplit: Ablauf im Schema

Aktiensplit

Bei einem Aktiensplit erhöht die Aktiengesellschaft die Anzahl der ausgegebenen Aktien. Die Vervielfältigung des Wertpapierbestandes setzt zum einen voraus, dass … weiterlesen >>

Namensaktie: Aktienarten im Überblick

Namensaktie

Eine Namensaktie ist ein Wertpapier, das auf den Namen des Aktionärs eingetragen ist. Außer dem Namen werden gemäß § 67 … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.