BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Kennzahlen » Kennzahlen der GuV » Nettomarge

Nettomarge

Enthält: Beispiele · Definition · Formeln · Grafiken · Übungsfragen

Die Nettomarge definiert den prozentualen Anteil des Gewinns an dem Umsatz des Unternehmens. Die Nettomarge ist eine prozentuale Größe. Die Kennzahl liefert dem Unternehmen wichtige Informationen über die Profitabilität des Unternehmens. Betriebswirtschaftlich wird mit der Nettomarge der Anteil des Umsatzes angegeben, der nicht zur Deckung der Kosten benötigt wird.

In dieser Lektion wird die Nettomarge behandelt. Du wirst über die Relevanz der Kennzahl informiert und erfährst, welche Faktoren für die Ermittlung der Nettomarge bekannt sein müssen. Nach einem praktischen Beispiel folgen Abgrenzungen der Nettomarge zur Bruttomarge und zur operativen Marge.

Zur Vertiefung deines Wissens kannst du nach dem Beitrag einige Übungsfragen beantworten.

  • Synonym: Nettoumsatzrendite
  • Englisch: Return on Sales (ROS)

Inhalt dieser Lektion

  • Warum ist die Nettomarge wichtig?
  • Welche Faktoren müssen für die Ermittlung der Nettomarge bekannt sein?
    • Wie setzt sich der Gesamtumsatz zusammen?
    • Was gehört zu den Gesamtkosten eines Unternehmens?
  • Ermittlung der Nettomarge (Formel)
  • Abgrenzungen: Nettomarge, Bruttomarge und operative Marge
    • Bruttomarge
    • Nettomarge
    • operative Marge
  • Übungsfragen

Warum ist die Nettomarge wichtig?

Die Nettomarge zeigt einem Unternehmer auf, wie profitabel sein Unternehmen ist. Mit Analyse der Kennzahl weiß er, welchen Umsatz sein Unternehmen benötigt, um bestimmte Aufwendungen abdecken zu können.

Nettomarge: Rechenbeispiel
Nettomarge: Rechenbeispiel

Welche Faktoren müssen für die Ermittlung der Nettomarge bekannt sein?

Um die Nettomarge ermitteln zu können, muss der Umsatz einer Rechnungsperiode um die angefallenen Kosten gekürzt werden.

Für die Berechnung müssen daher die folgenden Faktoren bekannt sein:

  • Gesamtumsatz
  • Gesamtkosten

Wie setzt sich der Gesamtumsatz zusammen?

Zu dem Gesamtumsatz gehören alle Umsätze eines Unternehmens. Dies betrifft sowohl die Umsätze aus dem Kerngeschäft als auch die außerordentlichen Einnahmen. Außerordentliche Einnahmen werden z.B. erzielt, wenn ein Unternehmen ein Betriebsgebäude oder ein betriebliches Grundstück verkauft.

Was gehört zu den Gesamtkosten eines Unternehmens?

Die Gesamtkosten erstrecken sich auf alle unternehmerischen Bereiche. Sie fallen in der Verwaltung, im Vertrieb und bei der Produktion an. Zu den Kosten gehören die Aufwendungen im betrieblichen Bereich und im Finanzbereich eines Unternehmens.

Ermittlung der Nettomarge (Formel)

Die Nettomarge wird mit dem folgenden Rechenweg ermittelt:

Der Gesamtumsatz wird um die Gesamtkosten gekürzt. Der so ermittelte Gewinn (Nettogewinn) wird durch den Gesamtumsatz geteilt und als prozentuale Größe angegeben:

    \[ Nettomarge = \frac{Nettogewinn}{Gesamtumsatz} * 100\% \]

Beispiel: Nettomarge berechnen
Die ‚BeiSpiel GmbH‘ erzielte Umsatzerlöse in Höhe von 100.000 €. Im gleichen Zeitraum betrug der betriebliche Aufwand 70.000 €. Wie hoch ist die Nettomarge?

Der Nettogewinn ermittelt sich wie folgt:

    \[ Nettogewinn = Gesamtumsatz - Gesamtkosten \]

Der Nettogewinn der ‚BeiSpiel GmbH‘ beträgt 30.000 € (100.000 € – 70.000 €).

Für die Ermittlung der Nettomarge ist die folgende Rechnung notwendig:

    \[ Nettomarge = \frac{30.000~EUR}{100.000~EUR} * 100\% = 30\% \]

Abgrenzungen: Nettomarge, Bruttomarge und operative Marge

Bruttomarge

Die Bruttomarge zeigt dem Unternehmer an, wie viel Prozent vom Umsatz bleibt, wenn die Kosten, die bei der Produktion angefallen sind, vom Verkaufspreis abgezogen werden. Da sich bei der Produktion von Gütern die unterschiedlichsten Herstellungskosten ergeben, kann die Bruttomarge branchenübergreifend stark abweichen.

Nettomarge

Im Vergleich zur Bruttomarge ist die Nettomarge aussagekräftig. Hier werden nicht nur die Herstellungskosten berücksichtigt, sondern alle Kosten, die in einem Unternehmen angefallen sind. Die Nettomarge liefert dem Unternehmer die Information, wie viel Prozent vom Umsatz bleibt, wenn die gesamten Kosten gedeckt sind.

operative Marge

Die operative Marge setzt das Ergebnis des Unternehmens in Beziehung zum Umsatz. Die Ermittlung der operativen Marge ist für das Gesamtunternehmen oder für Teilbereiche des Unternehmens (z.B. Verwaltung, Produktion) möglich. Auf diese Weise kann auch die Marge für ein einzelnes Produkt ermittelt werden.

Übungsfragen

Ergebnis

#1. Was sagt die Nettomarge aus?

#2. Welche Faktoren müssen für die Ermittlung der Nettomarge bekannt sein?

#3. Welche Kosten müssen bei Ermittlung der Nettomarge berücksichtigt werden?

#4. Welcher Unterschied besteht zwischen der Bruttomarge und der Nettomarge?

#5. Die “B-KG” erzielte Umsatzerlöse in Höhe von 50.000 €. Im gleichen Zeitraum betrugen die betrieblichen Kosten 14.000 €. Im Finanzbereich fielen zusätzlich Zinsaufwendungen in Höhe von 1.000 € an. Wie hoch ist die Nettomarge?

Fertig

Könnte dich auch interessieren:

Bruttomarge: Berechnung

Bruttomarge

Die Bruttomarge stellt die Umsatzerlöse ins Verhältnis zu den Kosten für Waren und Material. Wird die Bruttomarge als absoluter Wert … weiterlesen >>

Bruttoergebnis vom Umsatz: Zusammensetzung der Herstellungskosten

Bruttoergebnis vom Umsatz

Das Bruttoergebnis vom Umsatz ergibt sich nach dem Abzug der direkten Herstellungskosten vom Umsatz. Das Bruttoergebnis vom Umsatz ist eine … weiterlesen >>

Wareneinsatz berechnen - Formel

Wareneinsatz

Der Wareneinsatz stellt den Wert der Gesamtwarenmenge dar, die innerhalb einer Periode verkauft oder bei der Herstellung der Produkte verbraucht … weiterlesen >>

Gesamtumsatz

Gesamtumsatz

Der Gesamtumsatz ist eine Größe, die für das Umsatzsteuerrecht Bedeutung hat. Der Gesamtumsatz wird beim Übergang zur Istversteuerung und beim … weiterlesen >>

Marge am Beispiel von Waren

Marge

Die Marge ist der Unterschiedsbetrag zwischen den Produktionskosten und dem Nettoverkaufspreis. Die Umsatzsteuer bleibt bei der Marge-Berechnung außer Betracht. Bei … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.