Die Nettomarge definiert den prozentualen Anteil des Gewinns an dem Umsatz des Unternehmens. Die Nettomarge ist eine prozentuale Größe. Die Kennzahl liefert dem Unternehmen wichtige Informationen über die Profitabilität des Unternehmens. Betriebswirtschaftlich wird mit der Nettomarge der Anteil des Umsatzes angegeben, der nicht zur Deckung der Kosten benötigt wird.
In dieser Lektion wird die Nettomarge behandelt. Du wirst über die Relevanz der Kennzahl informiert und erfährst, welche Faktoren für die Ermittlung der Nettomarge bekannt sein müssen. Nach einem praktischen Beispiel folgen Abgrenzungen der Nettomarge zur Bruttomarge und zur operativen Marge.
Zur Vertiefung deines Wissens kannst du nach dem Beitrag einige Übungsfragen beantworten.
- Synonym: Nettoumsatzrendite
- Englisch: Return on Sales (ROS)
Inhalt dieser Lektion
Warum ist die Nettomarge wichtig?
Die Nettomarge zeigt einem Unternehmer auf, wie profitabel sein Unternehmen ist. Mit Analyse der Kennzahl weiß er, welchen Umsatz sein Unternehmen benötigt, um bestimmte Aufwendungen abdecken zu können.

Welche Faktoren müssen für die Ermittlung der Nettomarge bekannt sein?
Um die Nettomarge ermitteln zu können, muss der Umsatz einer Rechnungsperiode um die angefallenen Kosten gekürzt werden.
Für die Berechnung müssen daher die folgenden Faktoren bekannt sein:
Wie setzt sich der Gesamtumsatz zusammen?
Zu dem Gesamtumsatz gehören alle Umsätze eines Unternehmens. Dies betrifft sowohl die Umsätze aus dem Kerngeschäft als auch die außerordentlichen Einnahmen. Außerordentliche Einnahmen werden z.B. erzielt, wenn ein Unternehmen ein Betriebsgebäude oder ein betriebliches Grundstück verkauft.
Was gehört zu den Gesamtkosten eines Unternehmens?
Die Gesamtkosten erstrecken sich auf alle unternehmerischen Bereiche. Sie fallen in der Verwaltung, im Vertrieb und bei der Produktion an. Zu den Kosten gehören die Aufwendungen im betrieblichen Bereich und im Finanzbereich eines Unternehmens.
Ermittlung der Nettomarge (Formel)
Die Nettomarge wird mit dem folgenden Rechenweg ermittelt:
Der Gesamtumsatz wird um die Gesamtkosten gekürzt. Der so ermittelte Gewinn (Nettogewinn) wird durch den Gesamtumsatz geteilt und als prozentuale Größe angegeben:
Der Nettogewinn ermittelt sich wie folgt:
Der Nettogewinn der ‚BeiSpiel GmbH‘ beträgt 30.000 € (100.000 € – 70.000 €).
Für die Ermittlung der Nettomarge ist die folgende Rechnung notwendig:
Abgrenzungen: Nettomarge, Bruttomarge und operative Marge
Bruttomarge
Die Bruttomarge zeigt dem Unternehmer an, wie viel Prozent vom Umsatz bleibt, wenn die Kosten, die bei der Produktion angefallen sind, vom Verkaufspreis abgezogen werden. Da sich bei der Produktion von Gütern die unterschiedlichsten Herstellungskosten ergeben, kann die Bruttomarge branchenübergreifend stark abweichen.
Nettomarge
Im Vergleich zur Bruttomarge ist die Nettomarge aussagekräftig. Hier werden nicht nur die Herstellungskosten berücksichtigt, sondern alle Kosten, die in einem Unternehmen angefallen sind. Die Nettomarge liefert dem Unternehmer die Information, wie viel Prozent vom Umsatz bleibt, wenn die gesamten Kosten gedeckt sind.
operative Marge
Die operative Marge setzt das Ergebnis des Unternehmens in Beziehung zum Umsatz. Die Ermittlung der operativen Marge ist für das Gesamtunternehmen oder für Teilbereiche des Unternehmens (z.B. Verwaltung, Produktion) möglich. Auf diese Weise kann auch die Marge für ein einzelnes Produkt ermittelt werden.