BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Aufbau eines Betriebs » Unternehmensführung » Operatives Management

Operatives Management

Operatives Management ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensführung. Die Maßnahmen, die hier ergriffen werden, sollen den innerbetrieblichen Ablauf des Unternehmens positiv beeinflussen. Im Detail geht es darum, die einzelnen Prozesse optimal zu gestalten und die Mitarbeiter so zu führen, dass das Qualitätsmanagement optimiert werden kann.

In diesem Beitrag informieren wir dich über das operative Management. Du lernst die Aufgaben des operativen Managements kennen und weißt, welche Aufgaben innerhalb eines Unternehmens damit verbunden sind. Wir stellen dir die Ziele des operativen Managements vor, bevor wir es abschließend von dem strategischen Management abgrenzen. Um dein Wissen zum operativen Management zu festigen, kannst du nach diesem Text einige Übungsfragen beantworten.

Englisch: operational management

Inhalt dieser Lektion

  • Warum solltest du das strategische Management kennen?
  • Welche Aufgaben sind mit dem operativen Management verbunden?
  • Wie funktioniert das operative Management?
    • Operative Planung
    • Finanzplanung
    • Produktdesign
    • Kontrolle der Qualität
    • Forecasting
    • Vorbereitung des strategischen Managements
    • Management von Lieferketten
  • Welche Ziele verfolgt das operative Management?
  • Abgrenzung zum strategischen Management
  • Übungsfragen

Warum solltest du das strategische Management kennen?

Operatives Management wendet ein Unternehmen an, wenn die innerbetrieblichen Abläufe optimiert werden sollen. Dies bezieht sich nicht nur auf den Produktentstehungsprozess. Beim operativen Management geht es darum, dass alle Unternehmensbereiche reibungslos funktionieren und ineinander übergehen sollen.

Beispiel: Operatives Management
Ein Autokonzern beklagt viele Forderungsausfälle. Um einen höheren Umsatz zu generieren, beschließt die Unternehmensleitung als operative Managemententscheidung die Einführung eines internen Mahnverfahrens. Zeigt ein Kunde auch nach der dritten Mahnung keine Reaktion, wird bei Gericht ein Vollstreckungstitel beantragt.

Welche Aufgaben sind mit dem operativen Management verbunden?

Das operative Management verfolgt die Aufgabe, den Betriebsalltag eines Unternehmens kurzfristig am Laufen zu halten. Fallen z. B. in der Werkstatt eines Computerherstellers zwei Mitarbeiter wegen Krankheit aus, muss der Werkstattleiter diesen Ausfall zeitnah kompensieren.

Das operative Management übernimmt darüber hinaus auch die Aufgabe, die Mitarbeiter zu führen und positiv auf deren Motivation einzuwirken. Dies ist nur möglich, wenn zwischen den einzelnen Aufgabenbereichen die Kommunikation funktioniert.

Beispiel: Mitarbeiterführung
Damit ein Produkt termingerecht fertiggestellt werden kann, muss die Produktion pünktlich starten. Deshalb wird die Einkaufsabteilung angewiesen, die benötigten Rohstoffe und Materialien rechtzeitig zur Verfügung zu stellen.

Wie funktioniert das operative Management?

Die Maßnahmen des operativen Managements wirken sich auf die verschiedenen Unternehmensbereiche aus.

Im Detail erfüllt das operative Management die folgenden Funktionen:

  • Operative Planung
  • Finanzplanung
  • Produktdesign
  • Kontrolle der Qualität
  • Forecasting
  • Vorbereitung des strategischen Managements
  • Management von Lieferketten
Operatives Management
Operatives Management

Operative Planung

Die operative Planung setzt bei der Optimierung der einzelnen Unternehmensprozesse an. Hier geht es z. B. darum, die tägliche Produktion zu überwachen oder die Arbeitsleistung der Mitarbeiter im Blick zu haben. Damit es der Belegschaft nicht an der notwendigen Motivation mangelt, steht bei der operativen Planung auch das Wohlbefinden der Kollegen im Fokus.

Finanzplanung

Mit einer soliden Finanzplanung kann ein Unternehmen seine Liquidität stabilisieren. Deshalb gehört es zu den Funktionen des operativen Managements, die Kosten zu reduzieren und den Umsatz zu steigern. Hier werden die entsprechenden Maßnahmen entwickelt und angewendet.

Produktdesign

Die Nachfrage nach einem Produkt orientiert sich an den Kundenwünschen. Mit den Maßnahmen des operativen Managements möchte das Unternehmen herausfinden, welche Wünsche die Kunden haben und wie diese am besten umgesetzt werden können. Die gewonnenen Informationen werden umgehend an die entsprechende Abteilung weitergeleitet.

Kontrolle der Qualität

Überdies steht auch die Kontrolle der Qualität bei dem operativen Management im Fokus. Den Kunden soll ein Produkt präsentiert werden, das zu ihnen passt und ihre Bedürfnisse erfüllt. Hierfür werden im Rahmen des strategischen Managements Qualitätsstandards entwickelt, deren Einhaltung während des operativen Managements ständig überprüft werden müssen.

Forecasting

Das Forecasting zielt auf die Marktentwicklung eines Produkts ab. Diese soll so genau wie möglich vorhergesagt werden. Dementsprechend müssen die Marketingaktionen geplant und durchgeführt werden. Außerdem versucht die Unternehmensführung, die Preise bei der Beschaffung von Rohstoffen und Materialien zu ihren Gunsten zu beeinflussen.

Vorbereitung des strategischen Managements

Zur Vorbereitung des strategischen Managements möchte das Unternehmen mit dem operativen Management die Kundenzufriedenheit gewährleisten, den Produktionsprozess stetig optimieren und wettbewerbsfähig bleiben.

Management von Lieferketten

Ein Unternehmen, das Materialien, Rohstoffe und Vorprodukte von anderen Unternehmen bezieht, ist auf die Einhaltung von Lieferketten angewiesen. Hierbei hat die Unternehmensführung nicht nur die Qualität der Waren im Blick. Sie fokussieren sich auch auf die Zuverlässigkeit der Lieferanten.

Welche Ziele verfolgt das operative Management?

Ziel des operativen Managements ist es, den innerbetrieblichen Organisation eines Unternehmens für die Dauer von maximal einem Jahr zu optimieren. Es geht darum, einen reibungslosen Betriebsablauf zu gewährleisten. Wie dieser reibungslose Betriebsablauf im Detail aussieht, bestimmt das Unternehmen im strategischen Management. Auf diese Weise wird das operative Management genutzt, um das strategische Management zu unterstützen.

Abgrenzung zum strategischen Management

Beim operativen Management hat das Unternehmen die gegenwärtige finanzielle Situation im Blick. Es geht darum, die richtigen Entscheidungen zu treffen, damit das Unternehmen heute und in naher Zukunft erfolgreich ist. Das strategische Management ist auf einen längeren Zeitraum ausgerichtet. Hier gilt es, die Maßnahmen festzulegen, die auch noch in fünf oder zehn Jahren den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens gewährleisten.

Übungsfragen

#1. Wo spielt das operative Management eine Rolle?

#2. Welche Aufgabe übernimmt das operative Management?

#3. Für welchen Zeitraum wird das operative Management angewendet?

#4. Welche Aussage ist nicht richtig?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Lean Management

Lean Management

Lean Management steht für die Verschlankung aller innerbetrieblichen Unternehmensprozesse. Alle Unternehmensaktivitäten sind darauf ausgerichtet, ein optimales Ergebnis zu erzielen, ohne … weiterlesen >>

Change Management: 3-Phasen-Modell

Change Management

Change Management bedeutet, dass die betriebliche Ausrichtung eines Unternehmens sich grundlegend ändert. Ausgangsbasis ist der Istzustand des Unternehmens. Nach der … weiterlesen >>

Total Quality Management: 14 Regeln zur Qualitätsverbesserung nach Deming

Total Quality Management (TQM)

Total Quality Management bedeutet ein umfassendes Qualitätsmanagement auf allen Unternehmensebenen. Erfunden wurde diese Managementmethode von William Edwards Deming, einem amerikanischen … weiterlesen >>

Operative Planung: Grob- und Feinplanung

Operative Planung

Die operative Planung soll die Vorgaben aus der strategischen Planung in konkret umsetzbare Handlungen ermöglichen, die die Erreichung der Unternehmensziele … weiterlesen >>

Market-Based View: Marktorientierte und ressourcenorientierte Strategien

Market Based View

Der Marktorientierte Ansatz (Market Based View, kurz: MBV) des strategischen Managements setzt den Fokus auf die Marktsituation, aus der sich … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.