BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Investition & Finanzierung » Finanzierung » Börse » Peer Group

Peer Group

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Peer Groups definieren sich durch einen Zusammenschluss von Menschen im gleichen Alter mit derselben Interessenlage. Seinen Ursprung hat der Begriff Peer Group bei der Bildung von Cliquen im Jugendlichenalter. In der Wirtschaft wird der Begriff z. B. an der Börse und bei der Bewertung von Unternehmen verwendet.

In diesem Text behandeln wir die Peer Group. Du erfährst, was sich dahinter verbirgt und welchen Stellenwert der Zusammenschluss von gleichgesinnten Menschen mit derselben Interessenlage an der Börse und bei einer Unternehmensbewertung hat. Um deine Kenntnisse zu einer Peer Group auszubauen, kannst du nach diesem Text einige Übungsfragen beantworten.

Deutsch: Clique | Zusammenschluss von Gleichgesinnten

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Was solltest du über eine Peer Group wissen?
    • Der Stellenwert von Peer Groups an der Börse
    • Die Rolle der Peer Groups bei der Bewertung eines Unternehmens
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Was solltest du über eine Peer Group wissen?

Der Begriff Peer Group wurde von dem US-amerikanischen Soziologen Charles Horton Cooley (1864 – 1929) ins Leben gerufen. Hiernach galt diejenigen Menschen als Peer Group, die sich ungefähr im gleichen Alter befanden und sich untereinander verbunden fühlten.

Peer Groups in ihrer Grundform sind Jugendliche, die sich zu einer Clique zusammenschließen. Die Verbindung dieser Gruppe besteht darin, dass sie dieselben Ansichten vertreten und die gleichen Interessen haben.

Als Peer Groups lassen sich in der Wirtschaft aber auch Unternehmen bezeichnen, die sich anhand der folgenden Kriterien miteinander vergleichen lassen:

  • Rechtsform
  • Unternehmensgröße
  • Branche
  • Notierung an der Börse
  • Standort
  • Umsatz
Peer Group: Vergleichskriterien
Peer Group: Vergleichskriterien

Weisen die Unternehmen annähend dieselben Kriterien auf, werden sie am Aktienmarkt oder bei der Bewertung eines Unternehmens als Vergleichsunternehmen eingestuft. Dies erleichtert die Bewertung der Analysten.

Der Stellenwert von Peer Groups an der Börse

Für die Bewertung von Aktien ist die Einteilung in Peer Groups sehr bedeutsam. Ratingagenturen und Analysten nutzen die Erkenntnisse, die sie bei der Gegenüberstellung von Vergleichsunternehmen für sich gewinnen, um eine Kauf- oder Verkaufsentscheidung treffen zu können.

Beim Rating von Fonds stellen die Peer Groups ebenfalls einen wichtigen Faktor dar. Hier geht es darum, das Abschneiden eines Fonds zu beurteilen. Die Erkenntnisse können auf alle Arten von Fonds angewendet werden.

Hierzu gehören z. B.:

  • Aktienfonds
  • Rentenfonds
  • Mischfonds

Die Rolle der Peer Groups bei der Bewertung eines Unternehmens

Bei der Bewertung eines Unternehmens kommt es darauf an, die Beta-Faktoren zu ermitteln. Dahinter verbergen sich betriebswirtschaftliche Kennzahlen, die Aufschluss über den Wert eines Unternehmens geben.

Was ist ein Beta-Faktor?
Der Beta-Faktor gibt an, wie die Kursentwicklung einer Aktie und ein ausgewählter Index in Beziehung zueinander stehen. Er zeigt, wie sensibel der Aktienkurs auf die Veränderung des Index reagiert.

Um diese Beta-Faktoren zu ermitteln, recherchiert der Analyst zunächst die Peer Groups. Hierzu nutzt er eine Datenbank und bestimmte Länder- und Umsatzfilter. Anschließend nimmt er entsprechende Einstellungen für die Auswahl der passenden Beta-Faktoren vor. Diese beziehen sich z. B. auf die Renditezeiträume und die Kursrenditen. Anschließend dokumentiert er die Ergebnisse über die Beta-Faktoren. Diese Analyse unterstützt den Analysten bei der weiteren Bewertung des Unternehmens.

Peer Groups sind auch deshalb wichtig, weil sie zur Plausibilität von Unternehmenswerten eingesetzt werden können. Die hierfür erforderlichen Unternehmenskennzahlen lassen sich aus einer Einteilung der Unternehmen in Peer Groups gewinnen. Zu diesen Unternehmenskennzahlen gehören z. B. das EBIT oder da EBITDA.

Beispiel
Ein Analyst an der Börse muss entscheiden, welche Aktien er kaufen und verkaufen soll. Er fasst die Unternehmen, die sich nach der Rechtsform und anderen Kriterien ähneln, zu Vergleichsunternehmen zusammen. Für ihn ist entscheidend, welche durchschnittliche Ausschüttungsquote er ermitteln kann und inwieweit sich diese Unternehmen beim Fondsrating abschneiden.

Übungsfragen

 

#1. Was ist eine Peer Group?

#2. Was gehört nicht zu den Kriterien, anhand derer sich Unternehmen als Peer Groups kennzeichnen?

#3. In welchem wirtschaftlichen Bereich haben Peer Groups eine untergeordnete Rolle?

#4. Auf wen geht der Begriff Peer Group zurück?

#5. Welche Faktoren werden bei der Bewertung eines Unternehmens ermittelt?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Häufig gestellte Fragen zu Peer Groups

Eine Peer Group ist eine Gruppe von Menschen, die sich im gleichen Alter befinden und die gleichen Interessen vertritt. Im ursprünglichen Sinn beschreibt die Peer Group eine Gruppe von Jugendlichen, in deren Clique feste Regeln und Verhaltensweisen herrschen, ohne dass eine erwachsene Person eingreift. Damit greift auch auf das Konsumverhalten dieser Jugendlichen über. Peer Groups kennt man aber auch an der Börse oder in anderen wirtschaftlichen Bereichen.

Die Peer Group übernimmt für die einzelnen Mitglieder eine wichtige Funktion. Die Jugendlichen fühlen sich akzeptiert und verstehen einander. So macht man gemeinsam Erfahrungen, die zum Älterwerden gehören.

Bei wirtschaftlichen Vorgängen dient das Vorhandensein einer Peer Group unterschiedlichen Zwecken, die z. B. an der Börse oder bei der Bewertung eines Unternehmens relevant werden.

Peer Groups haben eine entscheidende Bedeutung für die Vorgänge, die sich in einer Volkswirtschaft abspielen. Gleichaltrige Jugendliche, die sich zu einer Gruppe zusammenschließen, haben eigene Werte und Verhaltensweisen. Sie legen besonderen Wert darauf, dass sie sich von der Welt der Erwachsenen differenzieren. Sie akzeptieren, dass jemand aus ihrem Kreis eine Führungsrolle übernimmt. Dabei ist zu beobachten, dass das Konsumverhalten der Jugendlichen maßgeblich unter dem Einfluss dieser Meinungsführer steht.

Könnte dich auch interessieren:

Betafaktor: Interpretation des Betafaktors

Beta-Faktor

Der Beta-Faktor ist ein Risikomaß, das im Wertpapierhandel eingesetzt wird. Der Beta Faktor gibt das Verhältnis an, das zwischen der … weiterlesen >>

American Depository Receipts

American Depository Receipts

American Depository Receipts sind Hinterlegungsscheine, die an einer US-amerikanischen Börse gehandelt werden. Diese Möglichkeit der Firmenbeteiligung kann nur von einem … weiterlesen >>

Hausse & Baisse

Baisse & Hausse

Baisse und Hausse beschreiben Entwicklungen von Aktienkursen und anderen Wertpapieren, die für einen längeren Zeitraum anhalten. Die Hausse steht dabei … weiterlesen >>

Spread: Geld-Brief-Spanne im Schema

Spread

Spread ist ein Begriff, der beim Kaufen und Verkaufen von Aktien oder anderen Wertpapieren verwendet wird. Der Spread – auch … weiterlesen >>

Volatilität: Schwankungsbereich bei Kursen

Volatilität

Die Volatilität tritt auf Finanzmärkten auf. Die Volatilität kennzeichnet Schwankungen, die durch steigende und fallende Aktienkurse entstehen können. Dabei unterscheidet … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.