BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Investition & Finanzierung » Finanzierung » Börse » Payout Ratio

Payout Ratio

Enthält: Beispiele · Definition · Formeln · Grafiken · Übungsfragen

Mit der Ausschüttungsquote legt ein börsennotiertes Unternehmen (z. B. eine AG) fest, welcher Anteil an dem Jahresgewinn als Dividendenzahlung an die Aktionäre ausgeschüttet wird. Die Ausschüttungsquote bezieht sich immer auf den Nettogewinn. Bezugsberechtigt sind ausschließlich die Stammaktionäre des Unternehmens.

In diesem Text stellen wir das Payout Ratio vor. Du erfährst, was das ist, welche Merkmale die Ausschüttungsquote kennzeichnen und wie du sie ermittelst. Abschließend informieren wir dich darüber, in welchen Fällen die Ausschüttungsquote optimal ist. Um deine Kenntnisse zu diesem Themenbereich zu erweitern, kannst du nach dem Beitrag einige Übungsfragen beantworten.

Deutsch: Ausschüttungsquote | Ausschüttungsrate

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Was solltest du über das Payout Ratio wissen?
  • Welche Merkmale hat die Ausschüttungsquote?
  • Wie ermittelst du die Ausschüttungsquote?
    • Dividende
    • Gewinn
    • Ausschüttungsquote Formel
  • Wann ist die Ausschüttungsquote optimal?
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Was solltest du über das Payout Ratio wissen?

Die Payout Ratio ist für Unternehmen relevant, die an ihre Eigentümer eine jährliche Dividende auszahlen. Es handelt sich hierbei um einen in Prozent ausgedrückten Anteil des Nettogewinns, den eine Aktiengesellschaft an ihre Stammanteilseigner ausschüttet.

Die Ausschüttungsrate kennzeichnet sich z. B. dadurch, dass sich auf die Höhe der Dividendenzahlung auswirkt. Ermittelt ein Unternehmen eine niedrige Ausschüttungsquote, hält es den Betrag für die Ausschüttung ein und verwendet ihn für notwendige Investitionsprojekte.

Eine hohe Ausschüttungsquote spricht hingegen dafür, dass es sich um ein wertorientiertes Unternehmen handelt. Der Vorstand und die Managementebene des Unternehmens sind selbst im Besitz von Aktien. Deshalb sind sie auch in der Lage und dazu berechtigt, eine Dividende an sich selbst auszuzahlen.

Welche Merkmale hat die Ausschüttungsquote?

Die Ausschüttungsquote erkennst du an den drei folgenden Merkmalen:

  • Die Ausschüttungsquote hat Einfluss auf die Höhe der Dividende, die eine Aktiengesellschaft an ihre Aktionäre ausschüttet.
  • Eine geringe Ausschüttungsquote ist ein Anzeichen dafür, dass ein Unternehmen keine Ausschüttung vornimmt. Stattdessen wird ein erwirtschafteter Gewinn einbehalten und für weitere Ausschüttungen verwendet.
  • Eine Ausschüttungsquote von 100 % deutet darauf hin, dass die Eigentümer des Unternehmens mehr Geld erhalten als für die Ausschüttung eigentlich vorgesehen ist. Deshalb wird eine Ausschüttungsquote von 100 % eher negativ bewertet.

Wie ermittelst du die Ausschüttungsquote?

Um die Ausschüttungsquote zu ermitteln, musst du Kenntnisse über die beiden folgenden Faktoren haben:

  • Dividende
  • Gewinn

Dividende

Die Aktionäre stellen ihrer Aktiengesellschaft Kapital zur Verfügung. Hiermit kann ein Unternehmen notwendige Investitionen tätigen und die eigene Liquidität stabilisieren. Als Anerkennung für diesen Dienst werden die Aktionäre mit der Zahlung einer Dividende belohnt. Dividenden werden in der Regel einmal jährlich ausgeschüttet. Über deren Höhe entscheiden die Aktionäre auf der Hauptversammlung.

Gewinn

Der Nettogewinn grenzt sich vom Bruttogewinn ab. Diesen ermittelst du, in dem du den ausschließlich Einkaufswert einer Ware vom Umsatz abziehst. Erst wenn du weitere Betriebskosten – z. B. Produktionskosten oder Personalkosten – von dem Ergebnis abziehst, gelangst du zum Nettogewinn.

Ausschüttungsquote Formel

Für die Ermittlung der Ausschüttungsquote verwendest du die folgende Formel:

    \[ Ausschüttungsquote = \frac{Dividende}{Gewinn} * 100 \]

Beispiel
Eine Aktiengesellschaft ermittelt einen Jahresgewinn von 20.000 Euro. Auf der Hauptversammlung beschließen die Aktionäre von 500 Euro pro Aktie auszuschütten. Für diese AG ergebt sich die folgende Ausschüttungsquote:

    \[ Ausschüttungsquote = \frac{500}{20.000} * 100 = 2,5 % \]

Alternativ kannst du die Ausschüttungsquote wie folgt ermitteln:

    \[ Ausschüttungsquote = \frac{Ausschüttungssumme}{Gewinnsumme} \]

Wann ist die Ausschüttungsquote optimal?

Du kannst pauschal nicht sagen, was unter einer optimalen Ausschüttungsquote zu verstehen ist. Jedes Unternehmen muss für sich selbst festlegen, ob ein erwirtschafteter Gewinn ausgeschüttet und als Dividende an die Aktionäre bezahlt wird. Hierbei muss auch berücksichtigt werden, dass die Aktionäre selbst profitieren, wenn ein Unternehmen das Kapital einbehält. Dieses Kapital kann dann für weitere wichtige Investitionen verwendet werden.

Übungsfragen

 

#1. Für welches Unternehmen kann die Höhe einer Ausschüttungsquote relevant werden?

#2. Welche Aussage ist mit einer Ausschüttungsquote von 100 % verbunden?

#3. Wofür spricht eine niedrige Ausschüttungsquote?

#4. Welcher Faktor ist nicht maßgeblich für die Ermittlung der Ausschüttungsquote?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Dividendenschein

Dividendenschein

Der Dividendenschein stellt ein Inhaberpapier für eine Aktie dar. Alternativ wird er auch als Coupon oder Gewinnanteilsschein bezeichnet. Wer einen … weiterlesen >>

Dividende: Unterschied zwischen Rendite und Dividende

Dividende

Die Dividende entspricht dem Gewinnanteil einer Aktiengesellschaft, der an die Aktionäre ausgeschüttet wird. Die Verteilung des erwirtschafteten Gewinns erfolgt in … weiterlesen >>

Squeeze Out: Arten des Squeeze Outs

Squeeze Out

Squeeze Out bedeutet, dass die Hauptaktionäre eines Unternehmens die Minderheitsaktionäre verdrängen. Das Squeeze Out hat aus diesem Grund nur Bedeutung, … weiterlesen >>

Leverage Ratio: Verschuldungsgrad im Beispiel

Leverage Ratio

Die Leverage Ratio ist eine unternehmensinterne Kennzahl. Sie ergibt sich als Quotient des Kernkapitals und des mit Risiko behafteten Kapitals. … weiterlesen >>

Book-to-Bill Ratio

Book-to-Bill Ratio

Mit dem Book-to-Bill-Ratio wird der Auftragseingang einer Periode ins Verhältnis zum Umsatz gesetzt. Die Kennzahl kann verwendet werden, um den … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.