BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Kennzahlen » Kennzahlen der GuV » Rohgewinn

Rohgewinn

Enthält: Beispiele · Definition · Formeln · Grafiken · Übungsfragen

Ermittelt ein Unternehmen die Differenz zwischen Umsatzerlösen und Wareneinsatz, berechnet es den Rohgewinn. Beide Größen können aus der Gewinn- und Verlustrechnung des Unternehmens abgelesen werden. Die Gewinn- und Verlustrechnung ist neben der Bilanz der Teil des Jahresabschlusses, den jedes bilanzierende Unternehmen aufstellen muss.

In diesem Abschnitt stellen wir dir den Rohgewinn vor. Wir informieren dich darüber, was der Rohgewinn ist und welche Größen du für die Berechnung des Rohgewinns kennen musst. Nachdem wir dir anhand eines Beispiels gezeigt haben, wie du den Rohgewinn ermitteln kannst, führen wir die Rechnung weiter bis zum Reingewinn. Abschließend grenzen wir den Rohgewinn von der Rohgewinnmarge ab. Zur Vertiefung deiner Kenntnisse kannst du nach dem Text einige Übungsfragen beantworten.

Englisch: gross profit

Inhalt dieser Lektion

  • Was solltest du über den Rohgewinn wissen?
  • Wie ermittelt sich der wirtschaftliche Rohgewinn?
    • Wirtschaftlicher Umsatz
    • Wirtschaftlicher Wareneinsatz
  • Vom Rohgewinn zum Reingewinn
  • Abgrenzung: Rohgewinn und Rohertragsmarge
  • Übungsfragen

Was solltest du über den Rohgewinn wissen?

Du berechnest den Rohgewinn, indem du die in der Gewinn- und Verlustrechnung ausgewiesenen Umsatzerlöse um die Aufwendungen kürzt, die ein Unternehmen für den Wareneinsatz tätigt. Hierzu zählen alle Kosten, die sich direkt auf den Wareneinsatz beziehen. Ein Beispiel hierfür sind die Kosten des Wareneinkaufs. Aber auch die Erträge aus Rücksendungen beeinflussen den Wareneinsatz und fließen deshalb in die Berechnung des Rohgewinns ein.

Personalkosten, Abschreibungen auf das Sachanlagevermögen oder die Kosten für eine betriebliche Versicherung werden bei der Ermittlung des Rohgewinns nicht berücksichtigt.

Wie ermittelt sich der wirtschaftliche Rohgewinn?

Für die Ermittlung des wirtschaftlichen Rohgewinns muss das Unternehmen die beiden folgenden Größen kennen:

  • Wirtschaftlicher Umsatz
  • Wirtschaftlicher Wareneinsatz

Wirtschaftlicher Umsatz

Zum wirtschaftlichen Umsatz eines Unternehmens rechnet die Jahresleistung. Diese ergibt sich aus dem Verkauf der Waren. Neben Preisnachlässen und Rücksendungen darf bei dem wirtschaftlichen Umsatz auch nicht die gesetzlich geltende Umsatzsteuer den wirtschaftlichen Umsatz erhöhen.

Wirtschaftlicher Wareneinsatz

Der Wareneinsatz gibt die Menge an Materialien und Gütern an, die ein Unternehmen zur Herstellung von Produkten verbraucht oder selbst verkauft.

Der wirtschaftliche Wareneinsatz ermittelt sich mit folgender Rechnung:

    \[ Wareneinsatz = Lageranfangsbestand + Warenzugänge - Warenendbestand \]

Kennst du den wirtschaftlichen Umsatz und den wirtschaftlichen Wareneinsatz, kannst du den wirtschaftlichen Rohgewinn wie folgt ermitteln:

    \[ Wirtschaftlicher~Umsatz - Wirtschaftlicher~Wareneinsatz = Wirtschaftlicher~Rohgewinn \]

Rohgewinn ermitteln
Rohgewinn ermitteln
Beispiel
Die ”U-GmbH” hat im vergangenen Geschäftsjahr Umsatzerlöse in Höhe von 80.000 Euro erzielt. Die Umsatzsteuer wurde hierbei noch nicht berücksichtigt. In der Bilanz wurde ein Lageranfangsbestand von 100.000 Euro ermittelt. Im Laufe des Geschäftsjahres erhöhte sich der Lagerbestand um 50.000 Euro. Zum Jahresende ergab sich ein Lagerendbestand von 90.000 Euro.

Der Rohgewinn wird in zwei Stufen ermittelt.

Zunächst berechnet die ”U-GmbH” den Wareneinsatz wie folgt:

    \[ Wareneinsatz = 100.000~Euro + 50.000~Euro - 90.000~Euro = 60.000~Euro \]

Im zweiten Schritt ermittelt das Unternehmen den wirtschaftlichen Rohgewinn.

Hierzu stellt es folgende Rechnung auf:

    \[ Rohgewinn = 80.000~Euro - 60.000~Euro = 20.000~Euro \]

Vom Rohgewinn zum Reingewinn

Der Rohgewinn eines Unternehmens bildet die Basis für den Reingewinn. Dieser ergibt sich, wenn das Unternehmen vom Rohgewinn die anderen betrieblichen Aufwendungen abzieht. Hier werden dann z. B. die Personalaufwendungen und die Abschreibungen auf das Sachanlagevermögen berücksichtigt.

Abgrenzung: Rohgewinn und Rohertragsmarge

Die Rohertragsmarge ist eine Kennzahl, die den Rohgewinn ins Verhältnis zu dem erzielten Umsatz setzt. Sie wird in einem Prozentwert angegeben.

    \[ Rohertragsmarge = \frac{(Rohgewinn}{Umsatz} * 100 \]

Bezogen auf das obige Beispiel ermittelt sich die Rohertragsmarge wie folgt:

    \[ Rohertragsmarge = \frac{20.000~Euro}{80.000~Euro} * 100 = 25~% \]

Übungsfragen

#1. Aus welchem Teil des Jahresabschlusses kann der Rohgewinn abgelesen werden?

#2. Welche Kosten spielen bei der Ermittlung des Rohgewinns eine Rolle?

#3. Ein Unternehmen erzielte in einem Geschäftsjahr Umsatzerlöse in Höhe von 90.000 Euro. Der Lageranfangsbestand wurde mit 0 Euro festgestellt. Die Lagerzugänge betrugen 50.000 Euro. Zum Ende des Geschäftsjahres wies die Schlussbilanz den Posten mit 10.000 Euro aus. Wie hoch ist der Rohgewinn des Unternehmens?

#4. Welche Größe ist für die Ermittlung der Rohgewinnmarge nicht relevant?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Wareneinsatz berechnen - Formel

Wareneinsatz

Der Wareneinsatz stellt den Wert der Gesamtwarenmenge dar, die innerhalb einer Periode verkauft oder bei der Herstellung der Produkte verbraucht … weiterlesen >>

Bruttomarge: Berechnung

Bruttomarge

Die Bruttomarge stellt die Umsatzerlöse ins Verhältnis zu den Kosten für Waren und Material. Wird die Bruttomarge als absoluter Wert … weiterlesen >>

Handelsspanne: Absolute vs. relative Handelsspanne

Handelsspanne

Die Handelsspanne ist identisch mit dem Unterschiedsbetrag zwischen dem Einkaufspreis und dem Verkaufspreis einer Ware. Die Kennzahl wird von allen … weiterlesen >>

Bruttoergebnis vom Umsatz: Zusammensetzung der Herstellungskosten

Bruttoergebnis vom Umsatz

Das Bruttoergebnis vom Umsatz ergibt sich nach dem Abzug der direkten Herstellungskosten vom Umsatz. Das Bruttoergebnis vom Umsatz ist eine … weiterlesen >>

Zinsdeckungsgrad

Zinsdeckungsgrad

Der Zinsdeckungsgrad sagt dem Unternehmen, wie liquide es ist, um die Zinsaufwendungen aus dem operativen Ergebnis zu decken. Je höher … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.