BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Recht » Substituierbarkeit

Substituierbarkeit

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Die Substituierbarkeit wird im juristischen Kontext verwendet. Hierbei geht es darum, dass eine Leistung oder Handlung durch eine gleichwertige Leistung oder Handlung ersetzt wird. Die Substituierbarkeit findet sich in verschiedenen Rechtsgebieten. Dazu zählen das Vertragsrecht und das Wettbewerbsrecht.

In diesem Beitrag behandeln wir die Substituierbarkeit. Wir zeigen dir, was sich dahinter verbirgt und wie die Substituierbarkeit im Vertrags- und Schuldrecht geregelt ist. Nachdem du weißt, welche Auswirkungen mit der Substituierbarkeit im Wettbewerbsrecht verbunden sind, erfährst du abschließend, wie die Substituierbarkeit im Arbeitsrecht geregelt ist und welche betriebswirtschaftliche Bedeutung hiermit verbunden ist. Um dein Wissen zur Substituierbarkeit vervollständigen, kannst du nach diesem Text einige Übungsfragen beantworten.

Englisch: substitutability

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Was solltest du über die Substituierbarkeit wissen?
  • Was bedeutet Substituierbarkeit im Vertrags- und im Schuldrecht?
  • Welche Auswirkungen hat die Substituierbarkeit im Wettbewerbsrecht?
  • Wie ist die Substituierbarkeit im Arbeitsrecht geregelt?
  • Welche betriebswirtschaftliche Bedeutung ist mit der Substituierbarkeit verbunden?
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Was solltest du über die Substituierbarkeit wissen?

Die Substituierbarkeit im juristischen Bereich zeigt auf, dass eine Handlung oder Leistung durch eine – zumindest ähnlich gleichwertige – Handlung oder Leistung ersetzt werden kann.

Dies hat insbesondere Bedeutung für die folgenden Rechtsgebiete:

  • Vertrags- und Schuldrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Arbeitsrecht
Substituierbarkeit
Substituierbarkeit

Im betriebswirtschaftlichen Sinn kennzeichnet die Substituierbarkeit, dass Güter oder Produktionsfaktoren ersetzt werden können. Die Konsumenten nutzen diese Möglichkeit, um ihre Bedürfnisse zu befriedigen. Die Unternehmen verwenden substituierbare Produktionsfaktoren, um die Qualität der Produkte oder die Ausbringungsmenge zu ändern. Nachhaltig möchte man hiermit einen höheren Umsatz erzielen.

Was bedeutet Substituierbarkeit im Vertrags- und im Schuldrecht?

Im Vertragsrecht finden sich die rechtlichen Rahmenbedingungen für zweiseitige Rechtsgeschäfte. Errichtet jemand ein Testament, finden die Bestimmungen des Vertragsrechts keine Anwendungen. Der Grund hierfür liegt darin, dass ein Testament nicht zu den zweiseitigen Rechtsgeschäften gehört.

Das Vertrags- und Schuldrecht zielt darauf ab, dass jede der beiden Vertragsparteien Rechte und Pflichten hat.

Beispiel:Kaufvertrrag
Bei einem Kaufvertrag wird der Käufer zur Bezahlung eines vereinbarten Kaufpreises verpflichtet. Der Verkäufer steht im Wort, weil er den Verkaufsgegenstand zum vereinbarten Termin und in einem ordnungsgemäßen Zustand übergeben muss.
Beispiel: Mietvertrag
Schließt ein Vermieter mit einem Mieter einen Mietvertrag ab, verpflichtet er sich dazu, dem Mieter das Vermietungsobjekt für die vereinbarte Zeit zu überlassen. Dem Mieter obliegt es, den Mietzins zu entrichten.

Für die Anwendbarkeit der Substituierbarkeit im Vertrags- und Schuldrecht ist es notwendig, dass eine ähnliche und vergleichbare Leistung angeboten werden kann.

Beispiel: Vertragsrecht
Eine Mietwohnung kann zum vereinbarten Zeitpunkt nicht an den Mieter übergeben werden, weil kurz vor dem Mietbeginn ein Wasserschaden aufgetreten ist. Statt dieser Mietwohnung bietet der Vermieter seinem Vertragspartner eine gleichwertige Wohnung an. Im Hinblick auf den Mietzins wird der Mietvertrag nicht angepasst.

Damit die Substituierbarkeit im Vertragsrecht angewendet werden kann, ist es notwendig, dass dem Vertragspartner die Erbringung einer gleichwertigen Leistung möglich ist. Dies ist nicht der Fall, wenn es sich um einen Stückkauf handelt.

Beispiel: Fehlende Substituierbarkeit
Ein Kunstliebhaber erwirbt in einer Galerie ein bestimmtes Gemälde. Bei dem Transport wird das Gemälde zerstört. Hier ist es dem Galeristen nicht möglich, dem Kunstliebhaber einen gleichwertigen Gegenstand zu verkaufen. Die Grundsätze der Substituierbarkeit finden hier keine Anwendung.

Welche Auswirkungen hat die Substituierbarkeit im Wettbewerbsrecht?

Mit dem Wettbewerbsrecht hat der Gesetzgeber die Spielregeln für die Teilnehmer auf einem Markt festgesetzt. Neben verschiedenen Wettbewerbsbeschränkungen, die sich insbesondere im Kartellrecht wieder finden, hat der Gesetzgeber auch eine Regelung gegen den unlauteren Wettbewerb bestimmt. Hiernach muss derjenige mit Konsequenzen rechnen, der gegen die “guten Sitten” verstößt und einen Mitbewerber mit unlauteren Mitteln aus dem Markt drängeln möchte.

Das Wettbewerbsrecht grenzt sich vom Markenrecht ab. Hierbei geht es darum, eine gewerbliche Tätigkeit mit einem Schutzrecht zu versehen. Dieses Recht darf keinem Unternehmer genommen werden.

Der Substituierbarkeit kommt im Wettbewerbs- und Markenrecht eine besondere Bedeutung zu, wenn es um marktbeherrschende Positionen – z. B. durch den Zusammenschluss von Kartellen – geht. Hierbei geht es darum, die Produkte oder Dienstleistungen eines Anbieters durch einen anderen zu ersetzen. Speziell die Produktsubstituierbarkeit spielt in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle. Dies kommt den Konsumenten zugute. Denn sie haben die Möglichkeit, ein Produkt oder eine Dienstleistung durch eine andere zu ersetzen, ohne dass sie einen nennenswerten Verlust oder höhere Kosten akzeptieren müssen.

Das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen führt mehre Punkte auf, die im Zusammenhang mit der Substituierbarkeit stehen. § 18 GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen) erläutert z. B., dass die Substituierbarkeit einer angebotenen Leistung zu berücksichtigen ist, wenn es um die Feststellung eines beherrschenden Marktes geht.

Wie ist die Substituierbarkeit im Arbeitsrecht geregelt?

Die Substituierbarkeit findet sich im Arbeitsrecht wieder, wenn es z. B. um die Unterscheidung von Arbeitnehmern und Arbeitern geht. Hier steht die Frage an, ob es sich bei der erbrachten Leistung um eine Arbeitsleistung oder eine Dienstleistung handelt.

Auch die Substituierbarkeit von Dienstleistungen ist ein wichtiger Faktor im Arbeitsrecht. Geht es doch hier darum, ob ein Werkvertrag oder ein Dienstvertrag abgeschlossen werden muss. Beide Vertragsarten sind für die Vertragsparteien mit unterschiedlichen Rechten und Pflichten verbunden.

Welche betriebswirtschaftliche Bedeutung ist mit der Substituierbarkeit verbunden?

Die betriebswirtschaftliche Bedeutung der Substituierbarkeit bezieht sich darauf, dass ein Produktionsfaktor vollständig durch einen anderen Produktionsfaktor ersetzt werden kann. Voraussetzung hierfür ist, dass dadurch nicht zwingend eine Änderung bei der Ausbringungsmenge akzeptiert werden muss.

Beispiel: Produktionsfaktoren

Ein Unternehmer schafft sich eine Maschine an. Diese Maschine soll die Arbeit von zwei Mitarbeitern erledigen. Aus wirtschaftlicher Sicht wurde hier ein Produktionsfaktor durch einen anderen ausgetauscht. Der Produktionsfaktor Mensch wurde durch den Produktionsfaktor Kapital ersetzt. Eine Änderung der Ausbringungsmenge war nicht das Unternehmensziel.

Übungsfragen

 

#1. In welchen zwei Bereichen ist die Substituierbarkeit von Bedeutung?

#2. Was zählt nicht zu den zweiseitigen Rechtsgeschäften?

#3. Wann kann eine Anwendung der Substituierbarkeit im Vertrags- und Schuldrecht ausgeschlossen werden?

#4. In welchem Gesetz finden sich Regelungen zur Substituierbarkeit?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Holschuld: Schuldarten im Überblick

Holschuld

Die Holschuld ist ein Begriff des Schuldrechts und beschreibt die Art, wie eine Schuld zu erfüllen ist. Dabei sind der … weiterlesen >>

Bringschuld: Schuldarten im Überblick

Bringschuld

Der Begriff der Bringschuld stammt aus dem Schuldrecht und begründet eine der drei Schuldarten, die den Leistungsort konkretisieren. Der Schuldner … weiterlesen >>

Mängelrüge: Vom Mangel beim Kauf zum Rücktritt / Schadensersatz

Mängelrüge

Die Mängelrüge ist eine Anzeige durch den Käufer eines Handelsgeschäftes, durch die dem Verkäufer ein Mangel oder die Falschlieferung der … weiterlesen >>

Mangelhafte Lieferung: Rechte des Käufers

Mangelhafte Lieferung

Eine mangelhafte Lieferung kennzeichnet sich dadurch, dass nicht das in einem Kaufvertrag Vereinbarte geliefert wird. Entweder mangelt es an der … weiterlesen >>

Letter of Intent

Letter of Intent / Absichtserklärung

Der Letter of Intent hat keinen Rechtscharakter. Es handelt sich hierbei weder um eine Rechtsnorm noch um einen Vertrag. Der … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.