BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Investition & Finanzierung » Finanzierung » Außenfinanzierung » Fremdfinanzierung

Fremdfinanzierung

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Die Fremdfinanzierung beschreibt die Kapitalbeschaffung eines Unternehmens bei externen Gläubigern. Sie ist das Gegenteil der Eigenfinanzierung.

In diesem Kapitel erfährst du, warum die Fremdfinanzierung wichtig für Unternehmen ist und was man darunter versteht. Wir zeigen dir außerdem die unterschiedlichen Arten der Fremdfinanzierung und stellen die Vor- und Nachteile dieser Finanzierungsform gegenüber. Durch die Lösung unserer anschließenden Übungsaufgaben kannst du dein Wissen in diesem Bereich überprüfen.

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Warum ist die Fremdfinanzierung wichtig?
  • Was versteht man unter Fremdfinanzierung?
    • Kurzfristige Fremdfinanzierung
    • Langfristige Fremdfinanzierung
  • Woran lässt sich Fremdfinanzierung erkennen?
  • Vor- und Nachteile der Fremdfinanzierung
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Warum ist die Fremdfinanzierung wichtig?

Durch die Möglichkeiten der Fremdfinanzierung können sich Unternehmen neben ihrem eigenen Kapital zusätzliches Kapital beschaffen. Dadurch können Investitionen ermöglicht werden, die aus eigenen Mitteln nicht realisierbar wären.

Durch den Leverage Effekt verbessert sich durch zusätzliche Beschaffung von Fremdkapital außerdem auch die Eigenkapitalrentabilität.

Was versteht man unter Fremdfinanzierung?

Die Gesamtfinanzierung eines Unternehmens kann in Fremd- und Eigenfinanzierung unterteilt werden. Die Begrifflichkeiten lassen erkennen, woher die finanziellen Mittel im Unternehmen stammen. Während Eigenfinanzierung die Mittel aus eigener Herkunft, also beispielsweise aus Gewinnen oder Einlagen der Gesellschafter, beschreibt, handelt es sich bei Fremdfinanzierung hauptsächlich um Mittel, die externe Gläubiger dem Unternehmen zur Verfügung stellen.

Arten der Fremdfinanzierung
Arten der Fremdfinanzierung

Allerdings zählen auch getätigte Rückstellungen zur Fremdfinanzierung, da diese für zukünftige Ausgaben an Andere gebildet werden. Hier wird zusätzlich zwischen Innen- und Außenfinanzierung unterschieden – je nachdem, wo die eigentliche Quelle der Mittel liegt. In der Bilanz findet sich die Fremdfinanzierung im Bereich des Fremdkapitals.

Grundsätzlich kann man bei der Fremdfinanzierung unterscheiden zwischen:

  • kurzfristiger Fremdfinanzierung
  • langfristiger Fremdfinanzierung

Kurzfristige Fremdfinanzierung

Von kurzfristiger Fremdfinanzierung spricht man, wenn es sich um Zeiträume unter einem Jahr handelt. Dazu können beispielsweise Lieferantenkredite (Lieferungen mit späterem Zahlungsziel), kurzfristige Bankkredite oder Kundenanzahlungen zählen.

Langfristige Fremdfinanzierung

Die langfristige Fremdfinanzierung zeichnet sich durch eine Laufzeit von über einem Jahr aus. Klassischerweise sind dies Bankdarlehen, Anleihen oder Schuldscheindarlehen.

Woran lässt sich Fremdfinanzierung erkennen?

Die Fremdfinanzierung zeichnet sich dadurch aus, dass das Unternehmen den geliehenen Betrag plus die vereinbarten Zinsen zurückzahlen bzw. eine entsprechende Leistung erbracht werden muss (im Fall von Kundenanzahlungen). Für die Rückzahlung bzw. die vereinbarte Gegenleistung ist ein bestimmter Zeitpunkt bzw. ein Ratenplan vereinbart.

Außerdem übernimmt der Gläubiger durch die Einbringung des Fremdkapitals in das Unternehmen keine Haftung für das Unternehmen, wie es beispielsweise bei Einbringung von Eigenkapital durch die Gesellschafter der Fall sein kann. Dementsprechend hat der Kapitalgeber allerdings auch kein Mitspracherecht in betrieblichen Entscheidungen, im Gegensatz zu den Gesellschaftern eines Unternehmens.

Beispiel
Die “Autobau AG” möchte aufgrund der gestiegenen Nachfrage Ihre Produktionskapazitäten erweitern. Dazu ist der Aufbau einer neuen Produktionslinie erforderlich. Die Kosten in Höhe von 100 Millionen Euro können nicht aus eigenen Mitteln aufgebracht werden. Daher soll die neue Produktionslinie fremdfinanziert werden.

Dazu nimmt die “Autobau AG” einen Kredit bei der Bank in Höhe von 100 Millionen Euro auf. Das neu aufgenommene Fremdkapital wird zuzüglich Zinsen entsprechend des Tilgungsplans an die Bank zurückgezahlt. Es zählt zur langfristigen Fremdfinanzierung.

Außerdem bestellt die “Autobau AG” bei einem Zulieferer die benötigten Vorprodukte, um mit der Produktion starten zu können. Das Zahlungsziel für diese Lieferung liegt bei 90 Tagen. Somit kann es als Lieferantenkredit kategorisiert werden und gilt somit als kurzfristige Fremdfinanzierung.

Vor- und Nachteile der Fremdfinanzierung

Vorteile:

  • Zu zahlende Zinsen für das Fremdkapital sind eine Betriebsausgabe und verringern damit den zu versteuernden Gewinn des Unternehmens.
  • Nötige Investitionen können getätigt werden, auch wenn die eigenen Mittel nicht ausreichen.
  • Durch den Leverage-Effekt verbessert sich automatisch die Eigenkapitalrendite.
Nachteile:

  • Die Betriebsausgaben erhöhen sich durch zu leistende Zinszahlungen und damit auch das betriebliche Risiko.
  • Die Gefahr der Überschuldung steigt.
  • Die Konditionen für die Gewährung des Fremdkapitals bestimmen die Gläubiger.

Übungsfragen

 

#1. Was versteht man unter Fremdfinanzierung?

#2. Was ist einer der Vorteile der Fremdfinanzierung?

#3. “Zusätzliche Fremdfinanzierung verbessert die Eigenkapitalrentabilität.” – diese Aussage ist:

#4. “Durch die Beschaffung von zusätzlichem Fremdkapital können nötige Investitionen getätigt werden, auch wenn die eigenen Mittel des Unternehmens nicht ausreichen.” – Diese Aussage ist:

#5. “Lieferantenkredite zählen zu der langfristigen Fremdfinanzierung” – diese Aussage ist:

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Gewinnschuldverschreibung: Formen von Anleihen

Gewinnschuldverschreibung

Eine Gewinnschuldverschreibung bietet neben einem fest vereinbarten Zinssatz zusätzlich den Anspruch auf einen bestimmten Teil des Reingewinns des Unternehmens. Dieses … weiterlesen >>

Außenfinanzierung: Fremdfinanzierungsformen

Außenfinanzierung

Bei der Außenfinanzierung handelt es sich um eine Marktfinanzierung, bei der das Kapital von außen über den Kapitalmarkt auf die … weiterlesen >>

Fremdkapitalzinsen: Finanzielle Mittel im Fremdkapital

Fremdkapitalzinsen

Fremdkapitalzinsen beschreiben die Zinsen, die für das Fremdkapital im Unternehmen zu zahlen sind. Dazu gehören beispielsweise Zinsen für Kredite, Schuldscheindarlehen … weiterlesen >>

Schuldscheindarlehen

Schuldscheindarlehen

Ein Schuldscheindarlehen ist ein langfristiger und großvolumiger Kredit, welcher von Banken, Versicherungen oder anderen Kapitalgebern an Unternehmen oder öffentliche Einrichtungen … weiterlesen >>

Arten von Genussscheinen

Genussscheine

Mit einem Genussschein können sich Anleger einen Anspruch auf die Ausschüttung eines Anteils am jährlichen Unternehmensgewinn sichern. Das Unternehmen erhält … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.