BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Rechnungswesen » KLR: Kosten- und Leistungsrechnung » Fixkostendegression

Fixkostendegression

Enthält: Beispiele · Definition · Formeln · Grafiken · Übungsfragen

Der Begriff “Fixkostendegression” stammt aus der Kostenrechnung und beschreibt in der Massenproduktion die sinkenden Fixkosten pro Stück bei steigender Ausbringungsmenge. Der Grund dafür ist die Verteilung der gesamten Fixkosten auf die größere Anzahl von Kostenträger. Die Fixkosten an sich sind unveränderlich, pro Leistungseinheit sind sie in diesem Zusammenhang variabel.

Wir erklären dir in dieser Lektion, was eine Fixkostendegression ist und zeigen dir anhand eines konkreten Beispiels, wie sie sich auswirkt. Am Ende der Lektion findest du einige Übungsfragen zur Lernkontrolle.

  • Synonyme: Kostendegression | Gesetz der Massenproduktion | Stückkostendegression
  • Englisch: fixed cost degression

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Was ist eine Fixkostendegression?
  • Einschränkungen bei der Fixkostendegression
  • Relevanz der Fixkostendegression
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Was ist eine Fixkostendegression?

Die Fixkostendegression ist ein Effekt, der sich in der Massenproduktion zeigt. Fixkosten sind an sich zwar nicht veränderbar, können jedoch bei größerer Ausbringungsmenge auf die steigenden Stückzahlen verteilt werden. Somit sind sie hinsichtlich der Stückkosten variabel.

Beispiel
Die “Hanseatic Hardware AG” hat eine Fertigungsmaschine zum Preis von monatlich 20.000 EUR geleast. Diese Maschine setzt die einzelnen Teile einer Computermaus zu einem Ganzen zusammen. Im Monat produziert das Unternehmen auf diese Weise 40.000 Computermäuse.

Das Controlling ermittelt pro Maus variable Kosten in Höhe von 15 EUR. Inzwischen wird die Maschine auf ein neues, schnelleres Fertigungsverfahren umgestellt, die monatliche Produktionsmenge steigt auf 50.000 Stück.

Berechnung der Fixkostendegression:

Produktionsmengevariable Stückkosten in EURfixe Stückkosten in EURStückkosten in EUR
10.00015,002,0017,00
20.00015,001,0016,00
30.00015,000,6715,67
40.00015,000,5015,50
50.00015,000,4015,40

Je höher die Auslastung der Fertigungsmaschine ist, desto mehr sinken die anteiligen Fixkosten pro Stück. Liegen die Stückkosten bei einer Produktionsmenge von 10.000 Stück bei 17 EUR, betragen sie bei einer Produktionsmenge von 50.000 EUR nur noch 15,40 EUR.

Einschränkungen bei der Fixkostendegression

In der Regel lässt sich eine Fixkostendegression nicht endlos ausdehnen. An einem bestimmten Punkt ist – in obigem Beispiel – die Leistungskapazität der Fertigungsmaschine erreicht. Um höhere Produktionszahlen zu erreichen, müsste eine weitere Maschine angeschafft bzw. geleast werden. Das würde höhere Fixkosten bedeuten. In diesem Zusammenhang spricht man in der Kostenrechnung von sprungfixen Kosten.

Relevanz der Fixkostendegression

Eine Fixkostendegression ermöglicht es dem Unternehmen

  • höhere Gewinne zu erzielen, da die fixen Kosten sich bei höheren Stückzahlen verteilen und zu geringeren Stückkosten führen
  • die Preise für die Produkte zu senken und damit beispielsweise mehr Marktanteile zu erzielen.
Fixkostendegression
Fixkostendegression

Übungsfragen

 

#1. Was beschreibt die Fixkostendegression?

#2. In welcher Produktionsvariante zeigt sich der Effekt der Fixkostendegression?

#3. Warum sind die Fixkosten in Hinsicht auf die Stückkosten variabel?

#4. Die Fixkosten für die Miete einer Produktionshalle beträgt monatlich 5.000 EUR. Von Produkt 1 werden in dieser Halle monatlich 100.000 Stück angefertigt. Die variablen Kosten pro Stück betragen 20,00 EUR. Wie hoch ist der Stückpreis?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Arten von Kostenverläufen

Kostenverläufe

Die Kostenverläufe haben Bedeutung für die Kosten- und Leistungsrechnung eines Unternehmens. Die Beobachtung der Kostenverläufe nimmt hier einen hohen Stellenwert … weiterlesen >>

Kapazitätsauslastung: Gesamtwirtschaftliche Auslastung / Konjunkturzyklus

Kapazitätsauslastung

Ein Betrieb produziert im Idealfall genau so viel, dass sämtliche Maschinen und Mitarbeiter ausgelastet sind. Alle Anlagen arbeiten mit höchster … weiterlesen >>

Stückkosten: Unterscheidung in variable und fixe Kosten

Stückkosten

Die Stückkosten bilden das Pendant zu den Gesamtkosten und stellen die Kosten je Stück eines Gutes dar. Die Betriebswirtschaftslehre und … weiterlesen >>

Kostenerfahrungskurve

Kostenerfahrungskurve

Die Kostenerfahrungskurve besagt, dass mit steigender Produktionsmenge durch Erfahrungseffekte die Stückkosten in der Produktion gesenkt werden können. Sie gilt nicht … weiterlesen >>

Degression: Degressive und andere Kosten (Progressive Kosten, Proportionale Kosten, Degressive Kosten, Fixkosten, Regressive Kosten)

Degression

Eine Degression ist die relative oder absolute Verringerung einer Größe, während die Bezugsgröße gleichzeitig steigt. Die Degression ist das Gegenteil … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.