BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Rechnungswesen » Jahresabschluss » Bilanzierungsgrundsätze

Bilanzierungsgrundsätze

Bilanzgleichung

Bilanzgleichung

Die Bilanzgleichung ist ein Grundsatz, der bei der Aufstellung einer Bilanz beachtet werden muss. Dies bedeutet, dass die Summe der … weiterlesen >>

Bilanzierungsgrundsätze: Grundlagen ordnungsgemäßer Buchführung

Bilanzierungsgrundsätze

Der Jahresabschluss eines Unternehmens soll ein realistisches Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage vermitteln und auch für fachkundige außenstehende Personen … weiterlesen >>

Höchstwertprinzip

Höchstwertprinzip

Das Höchstwertprinzip zählt zu den “Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung” (GoB) und ist als Bewertungsverfahren bei der Bilanzierung des Fremdkapitals anzuwenden. Das … weiterlesen >>

Imparitätsprinzip

Imparitätsprinzip

Das Imparitätsprinzip gehört zu den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung. Wie das Vorsichtsprinzip dient es dem Schutz der Gläubiger. Imparität lässt sich … weiterlesen >>

Folgen des Realisationsprinzips

Realisationsprinzip

Das Realisationsprinzip ist Teil der Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) und folgt der Prämisse der periodengerechten Gewinnermittlung. Demnach dürfen alle Gewinne … weiterlesen >>

Inhalte des Vorsichtsprinzips (Realisationsprinzip, Imparitätsprinzip)

Vorsichtsprinzip

Das Vorsichtsprinzip ist Bestandteil der “Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung” (GoB). Grundsätzlich geht es beim Vorsichtsprinzip um den sorgsamen und vorsichtigen Umgang … weiterlesen >>

Könnte dich auch interessieren:

Stichtagsprinzip

Stichtagsprinzip

Das Stichtagsprinzip gehört zu den Grundsätzen einer ordnungsgemäßen Buchführung. Du musst es bei der Aufstellung einer Bilanz beachten. Als Bilanzstichtag … weiterlesen >>

Balance Sheet: Aufteilung der Bilanz in Aktiva und Passiva

Balance Sheet

Balance Sheet ist die englische Bezeichnung für Bilanz. Die Bilanz ist neben der Gewinn-und-Verlust-Rechnung ein Bestandteil des Jahresabschlusses. Kennzeichnend ist, … weiterlesen >>

Bilanzsumme: Aufteilung der Bilanz und Zusammensetzung von Aktiva & Passiva

Bilanzsumme

Es ist ein grundlegendes Merkmal jeder Bilanz, dass die Summe aller Aktiva mit der aller Passiva übereinstimmt. Diese Summe bezeichnet … weiterlesen >>

Geschäftsvorfall: Arten von Geschäftsvorfällen

Geschäftsvorfälle

Mit Geschäftsvorfällen bildet ein Unternehmen betriebliche und nicht betriebliche Vorgänge ab, die sich innerhalb einer bestimmten Zeitperiode in einem Unternehmen … weiterlesen >>

Fremdkapital in der Bilanz

Fremdkapital

Fremdkapital ist jener Teil des Kapitals, der durch Dritte (Gläubiger) in das Unternehmen eingebracht wird und bezeichnet die Schulden (Verbindlichkeiten … weiterlesen >>

Beispiel: Kontoform

Staffelform / Kontoform

Staffelform und Kontoform sind zwei gesetzliche Vorgaben, um die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung darzustellen. Die beiden Darstellungsformen hat … weiterlesen >>

Bilanzpositionen: Bilanzierung von Aktiva und Passiva

Bilanzpositionen

Die Bilanzpositionen sind Bestandteile einer Bilanz. Mit einer Bilanz ermittelt ein Unternehmen seinen erzielten Gewinn. Bei der Bewertung der Bilanzpositionen … weiterlesen >>

Umfinanzierung

Umfinanzierung

Umfinanzierung bedeutet, dass sich die Finanzierungsform für einen Kredit oder eine andere Form von Fremdkapital ändert. Langfristige Kredite werden in … weiterlesen >>

Buchwert: Abschreibung & Restbuchwert (Schema)

Buchwert

Mit dem Buchwert wird der aktuelle Wert eines Vermögensgegenstandes oder einer Schuld in der Bilanz dargestellt. Bei der Bilanzierung ist … weiterlesen >>

Bilanz: Aufteilung in Aktiva und Passiva

Bilanz

In der Buchführung liefert die Bilanz einen Überblick über Vermögen, Eigen- und Fremdkapital eines Unternehmens, und zwar zum jeweiligen Bilanzstichtag. … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.