BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Rechnungswesen » Buchungen » Einfacher Buchungssatz

Einfacher Buchungssatz

Enthält: Beispiele · Buchungssatz · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Buchungssätze werden verwendet, um die Konten anzugeben, auf denen gebucht werden soll. Bei einem einfachen Buchungssatz werden lediglich zwei Konten angesprochen. Dabei erfolgt eine Buchung im Soll eines Kontos, die andere im Haben eines anderen Kontos.

In dieser Lektion erfährst du, was ein einfacher Buchungssatz ist und wie er gebildet wird. Im Anschluss bieten wir dir Übungsfragen an, anhand derer du dein Wissen überprüfen kannst.

Englisch: simple accounting record

Inhalt dieser Lektion

  • Warum ist der einfache Buchungssatz wichtig?
  • Was ist ein einfacher Buchungssatz?
  • Wie werden einfache Buchungssätze korrekt formuliert?
    • Betroffene Konten
  • Übungsfragen

Warum ist der einfache Buchungssatz wichtig?

Der Buchungssatz zeigt an, welche Konten bei der Buchung eines Geschäftsvorfalls betroffen sind. Bei einem einfachen Buchungssatz sind dies immer und ausschließlich zwei Konten. Zu wissen, wie einfache Buchungssätze gebildet werden, ist die Grundlage dafür, wie die Technik der doppelten Buchführung funktioniert.

Sämtliche Geschäftsvorfälle eines jeden Unternehmens – vom Start-up bis hin zum global agierenden Konzern – sind im Rahmen der Buchführung zu erfassen. Sie werden als Buchungssatz im Grundbuch formuliert und auf den Konten im Hauptbuch gebucht.

Was ist ein einfacher Buchungssatz?

Betrifft ein Geschäftsvorfall exakt zwei Konten, wird ein einfacher Buchungssatz formuliert. Dabei wird das Konto, das im Soll bebucht wird, zuerst genannt; anschließend das Konto, das im Haben bebucht wird.

Soll und Haben

Jeder Geschäftsvorfall zieht mindestens eine Buchung im Soll eines Kontos und mindestens eine Buchung im Haben nach sich.

Beispiel
In einem Einzelhandelsgeschäft werden die Tageseinnahmen aus der Kasse in Höhe von 12.500 € bis auf einen Grundbestand an Wechselgeld auf das Bankkonto eingezahlt. Betroffen sind die beiden Aktivkonten Kasse und Bank. Der Bestand in der Kasse verringert sich, der Bestand auf dem Bankkonto erhöht sich. Entsprechend wird auf dem Bankkonto im Soll, auf dem Kassenkonto im Haben gebucht.

Der Buchungssatz folgt dem Schema „Soll an Haben“; entsprechend lautet er

Bank an Kasse 12.500 €

Wie werden einfache Buchungssätze korrekt formuliert?

Die folgenden Fragen führen sicher zum einfachen Buchungssatz:

  1. Welche beiden Konten sind vom Geschäftsvorfall betroffen? Handelt es sich um Bestands- oder um Erfolgskonten?
  2. Findet auf den Konten ein Zugang oder ein Abgang statt?
  3. Auf aktiven Bestandskonten sind die Zugänge im Soll, die Abgänge im Haben zu buchen. Auf passiven Bestandskonten sind die Zugänge im Haben, die Abgänge im Soll zu buchen.
  4. Auf Ertragskonten sind die Zugänge im Haben, eventuelle Korrekturbuchungen im Soll zu buchen. Bei Aufwandskonten sind die Zugänge im Soll, eventuelle Korrekturbuchungen im Haben zu buchen.
Einfacher Buchungssatz: Mit 4 Fragen zum Buchungssatz
Einfacher Buchungssatz: Mit 4 Fragen zum Buchungssatz

Daraus ergibt sich folgendes Schema zum Bilden einfacher Buchungssätze:

  1. Bestimmung der betroffenen Konten laut Kontenplan
  2. Bestimmung der Kontenart (Bestandskonto, Erfolgskonto etc.)
  3. Bestimmung der Bewegung auf den Konten (Zugang, Abgang)
  4. Bestimmung der Kontenseite (Soll, Haben)
  5. Formulierung des Buchungssatzes „Soll an Haben“

Betroffene Konten

Es spielt keine Rolle, welche Konten durch die jeweilige Buchung betroffen sind. Wird beispielsweise das Konto „Zinsertrag“ über das Konto „Gewinn und Verlust“ abgeschlossen, sind genau diese beiden Konten betroffen – gebildet wird ein einfacher Buchungssatz nach dem Schema „Soll an Haben“; in diesem Fall:

Zinsertrag an Gewinn und Verlust

Übungsfragen

#1. Welche Aussage über den einfachen Buchungssatz ist RICHTIG?

#2. Der Buchungssatz „Forderungen aus Lieferungen und Leistungen an Erlöse aus Warenverkauf und an Umsatzsteuer (19 %)“ ist ein einfacher Buchungssatz. Richtig oder falsch?

#3. Welcher Geschäftsvorfall verbirgt sich hinter dem Buchungssatz „Bank an Kasse“?

#4. Laut Materialentnahmeschein wurden Hilfsstoffe im Wert von 500 EUR verbraucht. Wie lautet der Buchungssatz?

#5. Die Rechnung eines Lieferers wird 14 Tage nach Warenerhalt per Banküberweisung beglichen. Wie lautet der Buchungssatz?

#6. Die Restsumme eines Darlehens wird per Banküberweisung getilgt. Wie lautet der Buchungssatz?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Zusammengesetzter Buchungssatz: Buchungssatz erstellen

Zusammengesetzter Buchungssatz

Während bei einem einfachen Buchungssatz lediglich zwei Konten betroffen sind, werden bei einem zusammengesetzten Buchungssatz drei oder mehr angesprochen. Im … weiterlesen >>

Buchungssatz: Überblick über Bestands- und Erfolgskonten

Buchungssatz

Der Buchungssatz ist ein „Werkzeug“, das in der doppelten Buchführung (Doppik) verwendet wird. Buchungssätze nennen die Konten, auf denen die … weiterlesen >>

Rückstellungen auflösen

Rückstellungen auflösen

Ist der Grund für die Bildung einer Rückstellung weggefallen, muss die Rückstellung aufgelöst werden. Dafür gibt es unterschiedliche Fälle zu … weiterlesen >>

Skonto: Skonti vs. Rabatte

Skonto buchen

Beim Skonto handelt es sich um einen Preisnachlass, der die Anschaffungskosten eines Gutes mindert. Auch die Vor- bzw. Umsatzsteuer ist … weiterlesen >>

Erfolgs(un)wirksame Buchungen - Kontenarten

Erfolgswirksame / erfolgsunwirksame Buchungen

Das betriebliche Rechnungswesen unterscheidet zwischen erfolgswirksamen und erfolgsunwirksamen bzw. erfolgsneutralen Buchungen. Die erfolgsneutralen Buchungen wirken sich lediglich auf die Bestandskonten … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.