BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Rechnungswesen » Buchungen

Buchungen

Abschreibungen buchen

Abschreibungen buchen

Abschreibungen werden gebucht, um der ständigen Wertminderung des Anlagevermögens einer Firma Rechnung zu tragen. Wertminderungen entstehen vor allem durch Abnutzung … weiterlesen >>

Bestandsveränderung buchen

Bestandsveränderung buchen

Die Position „Bestandsveränderung“ gehört zu den Punkten in der Gewinn- und Verlustrechnung, die auf den ersten Blick unscheinbar wirken – … weiterlesen >>

Buchungssatz: Überblick über Bestands- und Erfolgskonten

Buchungssatz

Der Buchungssatz ist ein „Werkzeug“, das in der doppelten Buchführung (Doppik) verwendet wird. Buchungssätze nennen die Konten, auf denen die … weiterlesen >>

Einkauf von Sachanlagen

Buchungssatz zum Einkauf von Sachanlagen

Bei den Sachanlagen eines Unternehmens handelt es sich um materielle, physisch existierende und langfristig genutzte Vermögenswerte. Die Nutzungsdauer beträgt in … weiterlesen >>

Einfacher Buchungssatz: Mit 4 Fragen zum Buchungssatz

Einfacher Buchungssatz

Buchungssätze werden verwendet, um die Konten anzugeben, auf denen gebucht werden soll. Bei einem einfachen Buchungssatz werden lediglich zwei Konten … weiterlesen >>

Eingangsrechnung buchen: Beispiel

Eingangsrechnung buchen

Bei einer Eingangsrechnung handelt es sich um eine Rechnung, die ein Unternehmen von Lieferanten oder Dienstleistern erhält. Sie enthält unter … weiterlesen >>

Rückstellungen auflösen

Rückstellungen auflösen

Ist der Grund für die Bildung einer Rückstellung weggefallen, muss die Rückstellung aufgelöst werden. Dafür gibt es unterschiedliche Fälle zu … weiterlesen >>

Arten von Rückstellungen

Rückstellungen bilden

Rückstellungen zu bilden, ist Teil des betrieblichen Jahresabschlusses. Rückstellungen dienen dazu, zukünftige Zahlungsverpflichtungen und gegebenenfalls Verluste finanziell abzusichern. Mit anderen … weiterlesen >>

Skonto: Skonti vs. Rabatte

Skonto buchen

Beim Skonto handelt es sich um einen Preisnachlass, der die Anschaffungskosten eines Gutes mindert. Auch die Vor- bzw. Umsatzsteuer ist … weiterlesen >>

Umsatzsteuer buchen

Umsatzsteuer buchen

Die Umsatzsteuer ist ein essenzieller Bestandteil des Steuersystems und spielt eine bedeutende Rolle sowohl im Unternehmenskontext als auch in der … weiterlesen >>

Vorschuss: Arten von Vorschüssen

Vorschuss

Ein Vorschuss ist eine vorab geleistete Zahlung, die einer Person oder einem Unternehmen gewährt wird, bevor eine entsprechende Leistung oder … weiterlesen >>

Vorsteuer buchen

Vorsteuer buchen

Die Vorsteuer ist ein essenzielles Konzept im Bereich der Unternehmensfinanzen und spielt eine zentrale Rolle bei der steuerlichen Belastung von … weiterlesen >>

Zusammengesetzter Buchungssatz: Buchungssatz erstellen

Zusammengesetzter Buchungssatz

Während bei einem einfachen Buchungssatz lediglich zwei Konten betroffen sind, werden bei einem zusammengesetzten Buchungssatz drei oder mehr angesprochen. Im … weiterlesen >>

Könnte dich auch interessieren:

Finanzierung aus Abschreibung: Abschreibungsmethoden

Finanzierung aus Abschreibungen

Abschreibungen werden im Rechnungswesen als AfA (“Absetzung für Abnutzung”) bezeichnet. Gemeint sind Abschreibungen für Wertgegenstände, die einem Verschleiß oder einer … weiterlesen >>

Vergleich von EBITA mit EBT, EBIT und EBITDA

EBITA

Das EBITA ist der Unternehmensgewinn aus gewöhnlicher Tätigkeit, bei der Zinsen, Steuern und Abschreibungen auf immaterielle Wirtschaftsgüter das Ergebnis nicht … weiterlesen >>

Abschreibungsintensität: Beispiel

Abschreibungsintensität

Die Abschreibungsintensität stellt die Abschreibungen im Verhältnis zur Gesamtleistung dar. Die Abschreibungsintensität ist abhängig von der Branche, in der das … weiterlesen >>

Bilanzielle Abschreibung: Planmäßige und außerplanmäßige Abschreibung

Bilanzielle Abschreibung

Bilanzielle Abschreibungen entsprechen der buchhalterischen Erfassung von Wertminderungen des Anlage- und Umlaufvermögens im Rahmen des Jahresabschlusses. Sie beeinflussen die Bilanz … weiterlesen >>

Arithmetisch-degressive Abschreibung (AfA): Grafische Darstellung - Geldbetrag nach Jahren

Arithmetisch degressive Abschreibung

Bei der arithmetisch-degressiven Abschreibung (AfA) sinken die jährlichen Abschreibungen von Jahr zu Jahr um einen konstanten Betrag. Im Gegensatz zur … weiterlesen >>

Abschreibungsmethoden: Zeitabschreibung (linear, degressiv, progressiv) im Vergleich zur Leistungsabschreibung

Abschreibung (AfA)

Abschreibungen erfassen den Wertverzehr, dem Wirtschaftsgüter während ihrer Nutzung unterliegen. Sie haben zum einen Bedeutung für die Buchhaltung und den … weiterlesen >>

Degressive Abschreibung: Abschreibung mit sinkenden Abschreibungsbeträgen

Degressive Abschreibung

Typisch für die degressive Abschreibung sind jährlich sinkende Abschreibungsbeträge. Mit der geometrisch- und der arithmetisch-degressiven Abschreibung existieren zwei Berechnungsvarianten. Es … weiterlesen >>

Teilergebnisse im Vergleich: EBT / EBIT / EBITA / EBITDA

EBITDA im Gesamtkostenverfahren

Mit dem EBITDA ermittelt ein Unternehmen den Gewinn, der sich aus der betrieblichen Tätigkeit ergibt. Steuern, Zinsen sowie Abschreibungen auf … weiterlesen >>

Lineare Abschreibung

Lineare Abschreibung

Bei der linearen Abschreibung geht man von einer gleichmäßigen Abnutzung des Wirtschaftsgutes aus, weshalb der jährliche Abschreibungsbetrag konstant bleibt. Diese … weiterlesen >>

Nettoinvestition

Nettoinvestition

Die Nettoinvestition ist eine Investition, deren Wert um die Abschreibungen gekürzt wurde. Die Nettoinvestition spielt im Sachanlagevermögen eines Unternehmens eine … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.