BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Rechnungswesen » Buchungen » Zusammengesetzter Buchungssatz

Zusammengesetzter Buchungssatz

Während bei einem einfachen Buchungssatz lediglich zwei Konten betroffen sind, werden bei einem zusammengesetzten Buchungssatz drei oder mehr angesprochen. Im Zuge eines zusammengesetzten Buchungssatzes werden mehrere Einzelbuchungen miteinander verknüpft. So lassen sich in einem Schritt komplexe Geschäftsvorfälle in nur einem Vorgang buchen.

In dieser Lektion erfährst du, was genau ein zusammengesetzter Buchungssatz ist, wie er gebildet wird und was dabei zu beachten ist. Zum Schluss erhältst du die Möglichkeit, dein Wissen zum Thema anhand von Fragen zu überprüfen.

Englisch: compound booking record

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Warum ist das Thema “zusammengesetzter Buchungssatz” wichtig?
  • Was ist ein zusammengesetzter Buchungssatz?
  • Wie sind zusammengesetzte Buchungssätze zu formulieren?
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Warum ist das Thema “zusammengesetzter Buchungssatz” wichtig?

Buchungssätze zeigen an, welche Konten bei einem Geschäftsvorfall angesprochen werden. Zusammengesetzte Buchungssätze gehören im Rechnungswesen zum Standard, denn zahlreiche Geschäftsvorfälle betreffen mindestens drei Konten, auf denen zu buchen ist. Theoretisch könnte jede komplexe Buchung in mehrere Einzelbuchungen aufgesplittet werden.

Was ist ein zusammengesetzter Buchungssatz?

Sobald ein Geschäftsvorfall mehr als zwei Konten berührt, wird ein zusammengesetzter Buchungssatz erstellt. Es werden dabei immer wenigstens ein Konto im Soll und wenigstens eines im Haben bebucht. Wichtig dabei ist, dass die Beträge auf den Soll-Seiten und den Haben-Seiten stets die gleiche Summe bilden.

Beispiel
Ein Unternehmen verkauft Waren im Wert von netto 5.000 € auf Ziel. Betroffen sind die Konten „Umsatzerlöse aus Warenverkauf“, „Umsatzsteuer“ und „Forderungen aus Lieferungen und Leistungen“. Beim Konto Forderungen aus Lieferungen und Leistungen handelt es sich um ein Aktivkonto, dessen Bestand sich erhöht. Es wird also im Soll bebucht. Da der Kunde auch die anfallende Umsatzsteuer zu entrichten hat, ist hier der Bruttobetrag in Höhe von 5.590 € zu buchen. Die beiden Gegenkonten müssen in der Summe zwingend den gleichen Betrag ausweisen, und zwar im Haben.
Der Buchungssatz lautet entsprechend des Schemas „Soll an Haben“:
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 5.590 €
an Umsatzerlöse aus Warenverkauf 5.000 €
an Umsatzsteuer (19 %) 590 €

Wie sind zusammengesetzte Buchungssätze zu formulieren?

Beim Bilden zusammengesetzter Buchungssätze gehst du im Prinzip genauso vor wie beim Bilden einfacher Buchungssätze und prüfst bzw. beantwortest folgende Fragen:

  1. Welche Konten sind durch den Geschäftsvorfall betroffen? Handelt es sich jeweils um Bestands- oder um Erfolgskonten?
  2. Findet auf den Konten jeweils ein Zugang oder ein Abgang statt?
  3. Auf aktiven Bestandskonten sind die Zugänge im Soll, die Abgänge im Haben zu buchen. Auf passiven Bestandskonten sind die Zugänge im Haben, die Abgänge im Soll zu buchen.
  4. Auf Ertragskonten sind die Zugänge im Haben, eventuelle Korrekturbuchungen im Soll zu buchen. Bei Aufwandskonten sind die Zugänge im Soll, eventuelle Korrekturbuchungen im Haben zu buchen.
  5. Auf dem Umsatzsteuerkonto werden im Zuge von Erlösen bzw. Verkäufen die Beträge im Haben, eventuelle Korrekturbuchungen im Soll gebucht. Bei Einkäufen bzw. Ausgaben wird das Vorsteuerkonto im Soll bebucht, eventuelle Korrekturbuchungen werden auf der Haben-Seite erfasst.

Das Schema zum Bilden zusammengesetzter Buchungssätze sieht demnach folgendermaßen aus:

  1. Bestimmung der zu bebuchenden Konten laut Kontenplan
  2. Bestimmung der jeweiligen Kontenarten (Bestandskonto, Erfolgskonto etc.)
  3. Bestimmung der Bewegung auf den Konten (Zugang, Abgang)
  4. Bestimmung der jeweiligen Kontenseite (Soll, Haben)
  5. Formulierung des zusammengesetztes Buchungssatzes „Soll an Haben“
Zusammengesetzter Buchungssatz: Buchungssatz erstellen
Zusammengesetzter Buchungssatz: Buchungssatz erstellen

Übungsfragen

 

#1. Welche Aussage über den zusammengesetzten Buchungssatz ist RICHTIG?

#2. Bei einem zusammengesetzten Buchungssatz sind die Beträge im Soll und im Haben wertmäßig stets gleich. Richtig oder falsch?

#3. Ein Unternehmen kauft ein neues Firmenfahrzeug auf Ziel. Wie lautet der Buchungssatz?

#4. Es werden Fertigerzeugnisse auf Ziel verkauft. Wie lautet der korrekte Buchungssatz?

#5. Ein Unternehmen kauft von einem privaten Anbieter einen gebrauchten Multifunktionsdrucker für das Büro. Ein Teil des Betrages wird bei Abholung direkt bar bezahlt, der Rest wird per Banküberweisung beglichen. Vorsteuer ist hier nicht zu zahlen. Wie lautet der Buchungssatz?

#6. Ein Kunde zahlt seine offene Rechnung an der Ladenkasse. Einen Teilbetrag hat er als Bargeld dabei, über den Rest stellt er einen Bankscheck aus. Wie lautet der Buchungssatz für das Unternehmen?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Buchungssatz: Überblick über Bestands- und Erfolgskonten

Buchungssatz

Der Buchungssatz ist ein „Werkzeug“, das in der doppelten Buchführung (Doppik) verwendet wird. Buchungssätze nennen die Konten, auf denen die … weiterlesen >>

T-Konto: Aufbau des T-Kontos

T-Konto

Bei einem T-Konto handelt es sich um die schematische Darstellung eines Buchungskontos im gesamten Rechnungswesen. Das Konto weist zwei Spalten … weiterlesen >>

Skonto: Skonti vs. Rabatte

Skonto buchen

Beim Skonto handelt es sich um einen Preisnachlass, der die Anschaffungskosten eines Gutes mindert. Auch die Vor- bzw. Umsatzsteuer ist … weiterlesen >>

Erfolgs(un)wirksame Buchungen - Kontenarten

Erfolgswirksame / erfolgsunwirksame Buchungen

Das betriebliche Rechnungswesen unterscheidet zwischen erfolgswirksamen und erfolgsunwirksamen bzw. erfolgsneutralen Buchungen. Die erfolgsneutralen Buchungen wirken sich lediglich auf die Bestandskonten … weiterlesen >>

Soll und Haben; Kontenarten

Soll und Haben

Die Begriffe “Soll” und “Haben” stammen aus dem betrieblichen Rechnungswesen und bezeichnen die beiden Seiten eines Buchungskontos. Links befindet sich … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.