BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Rechnungswesen » Finanzbuchhaltung » Eröffnungsbilanzkonto

Eröffnungsbilanzkonto

Enthält: Beispiele · Buchungssatz · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Zu Beginn einer neuen Rechnungsperiode wird die Bilanz in Bestandskonten aufgelöst. Dazu werden die Anfangsbestände aus der Bilanz auf die jeweiligen Konten gebucht. Nach dem Prinzip der doppelten Buchführung (Doppik) benötigt jedes Konto bei jeder Buchung wenigstens ein Gegenkonto. Beim Buchen der Anfangsbestände übernimmt das Eröffnungsbilanzkonto diese Aufgabe. Das Konto ist demnach lediglich ein Hilfskonto, das keine weitere Funktion besitzt.

In dieser Lektion lernst du, was genau das Eröffnungsbilanzkonto ist, wie es aussieht und wie es für die Buchungen der Anfangsbestände genutzt wird. Zum Schluss stellen wir dir noch einige Übungsaufgaben zur Verfügung.

Englisch: opening balance account | opening statement account

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Warum ist das Eröffnungsbilanzkonto wichtig
  • Was ist das Eröffnungsbilanzkonto?
    • Die Buchungen über das Eröffnungsbilanzkonto
      • Buchung der Anfangsbestände auf den Aktivkonten
      • Buchung der Anfangsbestände auf den Passivkonten
    • Das Eröffnungsbilanzkonto als Spiegelbild der Eröffnungsbilanz
    • Das Eröffnungsbilanzkonto in der Software
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Warum ist das Eröffnungsbilanzkonto wichtig

Das Eröffnungsbilanzkonto schließt die Buchungslücke zwischen der Eröffnungsbilanz und den Bestandskonten. Laut den Regeln der doppelten Buchführung muss jede Buchung mindestens zwei Konten berühren – eines im Soll, eines im Haben.

Da die Eröffnungsbilanz kein Konto ist, wird der Umweg über das Eröffnungsbilanzkonto genommen. Die Anfangsbestände lassen sich – technisch gesehen – nur auf diese Weise korrekt in die Bestandskonten buchen.

Was ist das Eröffnungsbilanzkonto?

In jedem neuen Geschäftsjahr müssen die Anfangsbestände auf die Bestandskonten übertragen werden. Diese Bestände sind der Eröffnungsbilanz zu entnehmen, die mit der Schlussbilanz des vorherigen Geschäftsjahres identisch ist.

Laut den Richtlinien der Doppik muss jede Buchung auf wenigstens zwei Konten durchgeführt werden. Dabei wird auf einem Konto im Soll, auf dem anderen im Haben gebucht. Da die Eröffnungsbilanz nicht als Konto fungiert, wird in der Praxis das Eröffnungsbilanzkonto als Hilfskonto verwendet.

Aus den Bilanzen heraus darf nicht gebucht werden. Eröffnungs- und Schlussbilanzen bilden geordnete Aufstellungen der Bestände und werden außerhalb des betrieblichen Kontensystems erstellt.

Theoretisch können die Bestandskonten auch ohne Gegenbuchung vorgetragen werden. Das Eröffnungsbilanzkonto ist also nicht zwingend notwendig. Allerdings ist das Prinzip der Doppik im gesamten Rechnungswesen durchgängig; aus diesem Grund wird das Eröffnungsbilanzkonto eingerichtet.

Die Buchungen über das Eröffnungsbilanzkonto

Maßgeblich ist die Tatsache, dass bei den aktiven Bestandskonten der Anfangsbestand im Soll erscheint und bei den passiven Bestandskonten im Haben.

Die Regel für jeden Buchungssatz in der doppelten Buchführung lautet:

Soll an Haben

Buchung der Anfangsbestände auf den Aktivkonten

Für jedes einzelne aktive Bestandskonto wird zur Eröffnung folgender Buchungssatz gebildet:

Aktivkonto an Eröffnungsbilanzkonto

Beispiel
Das Konto “Fuhrpark” beginnt mit einem Anfangsbestand in Höhe von 150.000 €.

Der Buchungssatz lautet:

Fuhrpark an Eröffnungsbilanzkonto 150.000 €

Und auf den Konten sieht es so aus:

Fuhrpark – Soll
Anfangsbestand 150.000 €
Eröffnungsbilanzkonto – Haben
Fuhrpark 150.000 €

Buchung der Anfangsbestände auf den Passivkonten

Für die Passivkonten lautet der Buchungssatz entsprechend:

Eröffnungsbilanzkonto an Passivkonto

Beispiel

Der Anfangsbestand des Kontos “Darlehen” beläuft sich auf 200.000 €. Der Buchungssatz lautet

Eröffnungsbilanzkonto an Darlehen 200.000 €

Führen wir die Buchung aus dem ersten Beispiel fort, sieht es auf den Konten folgendermaßen aus:

  • Fuhrpark – Soll
    Anfangsbestand 150.000 €
  • Darlehen – Haben
    Anfangsbestand 200.000 €
  • Eröffnungsbilanzkonto – Soll
    Darlehen 200.000 €
  • Eröffnungsbilanzkonto – Haben
    Fuhrpark 150.000 €

Das Eröffnungsbilanzkonto als Spiegelbild der Eröffnungsbilanz

Aufgrund der durchgängigen Buchungstechnik “Soll an Haben” erscheinen im Eröffnungsbilanzkonto sämtliche Bestände der Aktivkonten im Haben und die der Passivkonten im Soll. Damit tritt das Eröffnungsbilanzkonto optisch als Spiegel der Eröffnungsbilanz auf.

Beispiel Eröffnungsbilanz
AktivaPassiva
I. AnlagevermögenI. Eigenkapital495.000 €
Grundstücke und Gebäude350.000 €II. Fremdkapital
Maschinen120.000 €Darlehen200.000 €
Fuhrpark150.000 €Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen160.000 €
II. Umlaufvermögen
Handelswaren85.000 €
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen110.000 €
Bankguthaben40.000 €
Summe855.000 €Summe855.000 €

Das dazugehörende Eröffnungsbilanzkonto ist hinsichtlich der Positionen spiegelbildlich aufgebaut:

SollHaben
Eigenkapital495.000 €Grundstücke und Gebäude350.000 €
Darlehen200.000 €Maschinen120.000 €
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen160.000 €Fuhrpark150.000 €
Handelswaren85.000 €
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen110.000 €
Bankguthaben40.000 €
Summe855.000 €Summe855.000 €

Die Eröffnungsbilanz ist nach § 266 HGB nach einem vorgeschriebenen Schema aufzustellen und zu gliedern. Das Eröffnungsbilanzkonto dagegen dient lediglich internen Buchungszwecken; sein Aufbau spielt keine Rolle und kann nach betriebseigenen Anforderungen festgelegt werden.

Eröffnungsbilanzkonto: Anfangsbestände der Eröffnungsbilanz
Eröffnungsbilanzkonto: Anfangsbestände der Eröffnungsbilanz

Das Eröffnungsbilanzkonto in der Software

Eine moderne Buchungssoftware eröffnet die Bestandskonten automatisch. In Folge des Jahresabschlusses überträgt das Programm alle benötigten Daten aus dem Vorjahr in das neue Geschäftsjahr, ohne dass es manueller Buchungen bedarf. Dazu erzeugt die Software in der Regel so genannte “Saldovortragsbuchungen”, und zwar für die Kontokorrent-, Finanz- und Bilanzkonten.

Das Unternehmen Datev hat in seinen Kontenrahmen das Konto 9000 “Saldenvorträge der Sachkonten” als Eröffnungsbilanzkonto etabliert.

Übungsfragen

 

#1. Das Eröffnungsbilanzkonto ist ein Hilfskonto. Wofür genau?

#2. Muss das Eröffnungsbilanzkonto zwingend zur Eröffnung der Bestandskonten herangezogen werden?

#3. Wie lautet der Buchungssatz zur Eröffnung aktiver Bestandskonten über das Eröffnungsbilanzkonto?

#4. Wie ist das Eröffnungsbilanzkonto aufgebaut und was ist zu beachten?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Schlussbilanzkonto abschließen

Passivkonto

Die Passivkonten entstehen bei der Auflösung der Passivseite einer Bilanz. Für jeden Posten der Passiva wird jeweils ein Passivkonto eingerichtet. … weiterlesen >>

Bestandskonten und Erfolgskonten Unterscheidung

Bestandskonten

Bestandskonten werden im Zuge der doppelten Buchführung aus der unternehmerischen Bilanz abgeleitet. Für jeden Bilanzposten ist ein eigenes Bestandskonto zu … weiterlesen >>

Schlussbilanzkonto

Schlussbilanzkonto

Am Ende einer Rechnungsperiode – in der Regel eines Geschäftsjahres – werden die Konten abgeschlossen und die Schlussbestände der Bestandskonten … weiterlesen >>

Aktivkonten: Anfangs- und Schlussbestand

Aktivkonto

Aktivkonten entstehen, wenn die Aktivseite der Bilanz aufgelöst wird. Für jeden Aktivposten der Bilanz wird je ein Aktivkonto eingerichtet, zum … weiterlesen >>

T-Konto: Aufbau des T-Kontos

T-Konto

Bei einem T-Konto handelt es sich um die schematische Darstellung eines Buchungskontos im gesamten Rechnungswesen. Das Konto weist zwei Spalten … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.