BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » VWL » Makroökonomie » Arbeitslosigkeit

Arbeitslosigkeit

Arbeitslosenquote: Aussagekraft des Ergebnisses

Arbeitslosenquote

Die Arbeitslosenquote ist eine volkswirtschaftliche Kennzahl, die monatlich von der Bundesagentur für Arbeit ermittelt wird. Hiermit wird eine Unterauslastung des … weiterlesen >>

Arten der Arbeitslosigkeit: Nachfrage und Angebot von Arbeit

Arten der Arbeitslosigkeit

Die Arten der Arbeitslosigkeit zeigen auf, wodurch Arbeitslosigkeit entsteht. Neben der freiwilligen und der unfreiwilligen Arbeitslosigkeit können die Arten der … weiterlesen >>

Arten der Arbeitslosigkeit

Friktionelle Arbeitslosigkeit

Friktionelle Arbeitslosigkeit ist bedingt durch einen häufigen Arbeitsplatzwechsel. Diese Art der Arbeitslosigkeit entsteht, wenn ein Arbeitnehmer nach der Beendigung eines … weiterlesen >>

Konjunkturelle Arbeitslosigkeit

Konjunkturelle Arbeitslosigkeit

Die konjunkturelle Arbeitslosigkeit basiert auf den Konjunkturschwankungen einer Volkswirtschaft. Werden weniger Güter nachgefragt, müssen weniger Produkte hergestellt werden. Das Unternehmen … weiterlesen >>

Saisonale Arbeitslosigkeit: Geplante Neuerungen zur Vermeidung der Winterarbeitslosigkeit im Baugewerbe

Saisonale Arbeitslosigkeit

Saisonale Arbeitslosigkeit ist von der Jahreszeit abhängig. Manche Unternehmen können ihre Produkte oder Dienstleistungen nur zu einer bestimmten Zeit anbieten. … weiterlesen >>

Sockelarbeitslosigkeit

Sockelarbeitslosigkeit

Sockelarbeitslosigkeit bezieht sich auf den Anteil der Gesamtarbeitslosigkeit, die sich auch in einer Hochkonjunkturphase nicht verändert. Damit grenzt sich die … weiterlesen >>

Arten der Arbeitslosigkeit

Strukturelle Arbeitslosigkeit

Die strukturelle Arbeitslosigkeit beruht auf einem Missverhältnis zwischen Arbeitsangebot und der Nachfrage nach Arbeit. In der Regel ist die strukturelle … weiterlesen >>

Verdeckte Arbeitslosigkeit

Verdeckte Arbeitslosigkeit

Die verdeckte Arbeitslosigkeit kennzeichnet den Teil der Arbeitslosen, der nicht in den Statistiken der Arbeitsämter geführt wird. Somit gehen die … weiterlesen >>

Könnte dich auch interessieren:

Rüstzeit

Rüstzeit

Die Rüstzeit beschreibt die Zeit, die für die Vorbereitung und die Nachbereitung eines Arbeitstages notwendig ist. Sie wird von einem … weiterlesen >>

Dispositive Arbeit: Unterschiede von Arbeit

Dispositive Arbeit

Die dispositive Arbeit hat in der Betriebswirtschaftslehre Bedeutung. Hier wird die dispositive – auch leitende – Arbeit von der ausführenden … weiterlesen >>

BIP-Deflator: Relevante Größen

BIP-Deflator

Der BIP Deflator wird zur Ermittlung der Preisentwicklung einer Volkswirtschaft herangezogen. Mit dem BIP Deflator soll der Preisanstieg in einer … weiterlesen >>

Solidaritätsprinzip

Solidaritätsprinzip

Das Solidaritätsprinzip funktioniert nur in einer Solidargemeinschaft. Es kennzeichnet sich dadurch, dass alle Beteiligten nicht nur für sich selbst, sondern … weiterlesen >>

Einkommensverteilung nach dem Pareto-Prinzip

Gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung

Unter dem Begriff “Einkommen” werden alle Einnahmen zusammengefasst, die den natürlichen und juristischen Personen einer Volkswirtschaft in regelmäßigen Abständen zufließen. … weiterlesen >>

Market Value Added (MVA)

Market Value Added

Das Market Value Added kennzeichnet den Teil des betrieblichen Vermögens, der den Stakeholdern eines Unternehmens zusteht. Unter dem Begriff “Stakeholder” … weiterlesen >>

Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit - Einkunftsarten im Überblick

Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit

Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit fallen unter die sieben Einkunftsarten nach § 2 Abs. 1 EStG, welche in Deutschland der Einkommensteuerpflicht … weiterlesen >>

Bereiche mit Einfluss auf die Humanisierung der Arbeit

Humanisierung der Arbeit

Humanisierung der Arbeit ist ein zusammenfassender Begriff für die Verbesserung von Arbeitsinhalten und Arbeitsbedingungen. Das Ziel der Maßnahme soll darauf … weiterlesen >>

Volkseinkommen: Methoden zur Ermittlung

Volkseinkommen

Zum Volkseinkommen zählen alle Einkommen eines Landes. Maßgeblich sind die durch Arbeit erzielten Einkommen und die durch Vermögensübertragungen (Erbschaften oder … weiterlesen >>

Dispositiver Faktor: Betriebliche Produktionsfaktoren

Dispositiver Faktor

Der dispositive Faktor hat die Aufgabe, die Elementarfaktoren ausführende Arbeit, Betriebsmittel und Werkstoffe miteinander zu kombinieren. Die produktive Verbindung der … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.