BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » VWL » Makroökonomie » Arbeitslosigkeit

Arbeitslosigkeit

Arbeitslosenquote: Aussagekraft des Ergebnisses

Arbeitslosenquote

Die Arbeitslosenquote ist eine volkswirtschaftliche Kennzahl, die monatlich von der Bundesagentur für Arbeit ermittelt wird. Hiermit wird eine Unterauslastung des … weiterlesen >>

Arten der Arbeitslosigkeit: Nachfrage und Angebot von Arbeit

Arten der Arbeitslosigkeit

Die Arten der Arbeitslosigkeit zeigen auf, wodurch Arbeitslosigkeit entsteht. Neben der freiwilligen und der unfreiwilligen Arbeitslosigkeit können die Arten der … weiterlesen >>

Arten der Arbeitslosigkeit

Friktionelle Arbeitslosigkeit

Friktionelle Arbeitslosigkeit ist bedingt durch einen häufigen Arbeitsplatzwechsel. Diese Art der Arbeitslosigkeit entsteht, wenn ein Arbeitnehmer nach der Beendigung eines … weiterlesen >>

Konjunkturelle Arbeitslosigkeit

Konjunkturelle Arbeitslosigkeit

Die konjunkturelle Arbeitslosigkeit basiert auf den Konjunkturschwankungen einer Volkswirtschaft. Werden weniger Güter nachgefragt, müssen weniger Produkte hergestellt werden. Das Unternehmen … weiterlesen >>

Saisonale Arbeitslosigkeit: Geplante Neuerungen zur Vermeidung der Winterarbeitslosigkeit im Baugewerbe

Saisonale Arbeitslosigkeit

Saisonale Arbeitslosigkeit ist von der Jahreszeit abhängig. Manche Unternehmen können ihre Produkte oder Dienstleistungen nur zu einer bestimmten Zeit anbieten. … weiterlesen >>

Sockelarbeitslosigkeit

Sockelarbeitslosigkeit

Sockelarbeitslosigkeit bezieht sich auf den Anteil der Gesamtarbeitslosigkeit, die sich auch in einer Hochkonjunkturphase nicht verändert. Damit grenzt sich die … weiterlesen >>

Arten der Arbeitslosigkeit

Strukturelle Arbeitslosigkeit

Die strukturelle Arbeitslosigkeit beruht auf einem Missverhältnis zwischen Arbeitsangebot und der Nachfrage nach Arbeit. In der Regel ist die strukturelle … weiterlesen >>

Verdeckte Arbeitslosigkeit

Verdeckte Arbeitslosigkeit

Die verdeckte Arbeitslosigkeit kennzeichnet den Teil der Arbeitslosen, der nicht in den Statistiken der Arbeitsämter geführt wird. Somit gehen die … weiterlesen >>

Könnte dich auch interessieren:

Intrinsische Motivation: Intrinsische vs. extrinsische Motivation

Intrinsische Motivation

Die intrinsische Motivation ist jene Art des persönlichen Antriebes, der aus sich selbst heraus entsteht. Die betreffende Person wird dabei … weiterlesen >>

Unterscheidung juristischer Personen

Juristische Person

Juristische Personen sind Personenvereinigungen oder Zweckvermögen, deren rechtliche Selbstständigkeit vom Gesetz anerkannt ist. Ebenso wie natürliche Personen sind sie Träger … weiterlesen >>

Rechtsfähigkeit: Fähigkeit, Träger von Rechten und Pflichten zu sein

Rechtsfähigkeit

Rechtsfähigkeit bedeutet, Träger von Rechten und Pflichten zu sein. Zu unterscheiden ist insbesondere die Rechtsfähigkeit natürlicher und juristischer Personen. Eine … weiterlesen >>

Arten der Arbeit

Arten der Arbeit

Der Produktionsfaktor Arbeit kann in dispositive und ausführende Arbeit unterteilt werden. Gemeinsam mit dem Boden und dem Kapital stellt die … weiterlesen >>

Zu versteuerndes Einkommen: Berechnung

Zu versteuerndes Einkommen

Das zu versteuernde Einkommen bildet die Bemessungsgrundlage für die Festsetzung der Steuerzahllast. Es ermittelt sich aus allen positiven Einkünften, die … weiterlesen >>

Formen der Mitunternehmerschaft

Mitunternehmerschaft

Der Begriff der Mitunternehmerschaft kommt aus dem Steuerrecht und beschreibt den Zusammenschluss mehrerer Personen zur Erzielung von gemeinsamen Einkünften. Diese … weiterlesen >>

Körperschaftsteuer: Gründung und Einsetzen der Körperschaftsteuerpflicht

Körperschaftsteuer

Die Körperschaftsteuer ist jene Abgabe, die juristische Personen aufgrund ihres Einkommens abführen müssen. Vergleichbar ist die Körperschaftsteuer mit der Einkommenssteuer … weiterlesen >>

Bruttoeinkommen: Unterscheidung von Brutto und Netto

Bruttoeinkommen

Das Bruttoeinkommen fasst alle Einnahmen zusammen, die eine einzelne Person oder ein Haushalt in einer bestimmten Zeitperiode erhält. Das Bruttoeinkommen … weiterlesen >>

X-Y-Theorie: Kreislauf der X- und Y-Theorie

X-Y-Theorie

Die X-Y-Theorie ist eine Führungstheorie, in der zwei unterschiedliche Persönlichkeitsbilder beschrieben werden. Auf der einen Seite der Mitarbeiter X, der … weiterlesen >>

Einkommensverteilung nach dem Pareto-Prinzip

Gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung

Unter dem Begriff „Einkommen“ werden alle Einnahmen zusammengefasst, die den natürlichen und juristischen Personen einer Volkswirtschaft in regelmäßigen Abständen zufließen. … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.