BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Aufbau eines Betriebs » Unternehmensziele » Zielharmonie

Zielharmonie

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Zielharmonie bedeutet, dass sich von dem Erreichen eines Ziels positive Effekte auch für andere Ziele ergeben. Für ein Unternehmen hat die Zielharmonie eine entscheidende Bedeutung. So wirkt sich z. B. das Ziel, einen höheren Umsatz zu generieren auf das Ziel aus, einen möglichst hohen Gewinn zu erwirtschaften.

In dieser Lektion behandeln wir die Zielharmonie. Wir erklären dir, was Zielharmonie bedeutet und welche Relevanz sie für das magische Viereck hat. Abschließend zeigen wir dir die Zielbeziehungen, die in einem Unternehmen und bei wirtschaftspolitischen Entscheidungen relevant sind. Zur Vertiefung deines Wissens kannst du nach dem Beitrag einige Übungsfragen beantworten.

  • Englisch: target harmony
  • Synonyme: Zielkomplementarität | komplementäre Zielbeziehung | Zielidentität

Inhalt dieser Lektion

  • Was solltest du über die Zielharmonie wissen?
  • Welche Bedeutung hat die Zielharmonie für das magische Viereck?
  • Welche Zielbeziehungen sind in einem Unternehmen und der Volkswirtschaft relevant?
    • Zielneutralität
    • Zielkonkurrenz
    • Zielantinomie
  • Übungsfragen

Was solltest du über die Zielharmonie wissen?

Jedes Unternehmen ist darauf ausgerichtet, wirtschaftlich zu handeln und einen möglichst hohen Gewinn zu erwirtschaften. Um das Hauptziel zu erreichen, legt die Unternehmensführung Unterziele fest. Bei der Erreichung dieser Ziele muss beachtet werden, dass sie mit dem Hauptziel harmonieren.

Beispiel: Zielharmonie

Ein Unternehmen plant eine Investition, um den Herstellungsprozess der Produktion zu verbessern. Dieses Ziel dient dazu, das Hauptziel (Gewinnmaximierung) zu unterstützen. Das Unternehmen muss in diesem Fall aber darauf achten, dass die Kosten der Investition nicht höher sind als der erwirtschaftete Gewinn. In diesem Fall bestünde zwischen den beiden Zielen ein Zielkonflikt.

Zielbeziehungen spielen auch in der Volkswirtschaft eines Landes eine nicht untergeordnete Rolle. Um eine stabile Wirtschaft zu gewährleisten, sollte z. B. bei allen Zielen, die im magischen Viereck festgelegt sind, eine Zielharmonie bestehen.

Welche Bedeutung hat die Zielharmonie für das magische Viereck?

Im magischen Viereck sind die folgenden vier Ziele festgelegt:

  • Angemessenes Wirtschaftswachstum, das stetig steigt
  • Preisniveaustabilität
  • Hoher Beschäftigungsgrad
  • Außenwirtschaftliches Gleichgewicht

Mit dem Erreichen der Ziele soll die Stabilität in der Wirtschaft gewährleistet werden. Dabei ist es wichtig, dass zwischen den einzelnen Zielen Zielharmonie besteht. Dieses ist jedoch nicht immer der Fall.

Beispiel: Zielharmonie & Zielkonflikte
  • Möchte die Wirtschaft einen hohen Beschäftigungsstand erzielen, besteht ein Zielkonflikt mit der Preisniveaustabilität. Das liegt beispielsweise daran, dass ein Unternehmen den Lohnforderungen nachgeben muss, die die Gewerkschaften bei Tarifverhandlungen erzielen. Die für die Erhöhung des Lohns aufgewendeten Kosten, gibt das Unternehmen an seine Kunden weiter, indem es die Preise erhöht.
  • Auch zwischen dem Ziel, ein außenwirtschaftliches Gleichgewicht zu erreichen, besteht zu dem Ziel, die Preise stabil zu halten, ein Zielkonflikt. Denn ein außenwirtschaftliches Gleichgewicht setzt voraus, dass in der Volkswirtschaft Vollbeschäftigung herrscht. Diese können die Unternehmen nur gewährleisten, wenn sie die Preise für ihre Produkte anheben.
  • Zwischen dem hohen Beschäftigungsstand und einem stetig wachsenden Wirtschaftswachstum besteht hingegen Zielharmonie. In einer Volkswirtschaft, in der Vollbeschäftigung herrscht, steigt das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte an. Weil mehr Geld zur Verfügung steht, konsumieren die privaten Haushalte mehr. Dies hat zur Folge, dass die Nachfrage steigt. Die Unternehmen fahren ihre Produktion hoch, damit sie die steigende Nachfrage befriedigen können. Dies hat die positive Auswirkung, dass auch das Wirtschaftswachstum wächst.

Welche Zielbeziehungen sind in einem Unternehmen und der Volkswirtschaft relevant?

Neben der Zielharmonie können im unternehmerischen Alltag oder bei wirtschaftspolitischen Entscheidungen weitere Zielbeziehungen eine Rolle spielen.

Diese Zielbeziehungen gibt es:

  • Zielharmonie
  • Zielneutralität / Zielindifferenz
  • Zielkonkurrenz
  • Zielantinomie
Zielbeziehungen im Überblick
Zielbeziehungen im Überblick

Zielneutralität

Zielneutralität herrscht zwischen den Zielen, die sich nicht beeinflussen und demzufolge auch keine gegenseitigen Auswirkungen haben. Das Erreichen eines Ziels bedingt nicht, dass zwingend auch das andere Ziel erreicht werden muss.

Beispiel: Zielneutralität
Ein Unternehmen möchte den Gewinn im ersten Quartal des Jahres um 10 % steigern. Gleichzeitig treffen die Mitarbeiter Vorbereitungen für den 60. Geburtstag des Firmenchefs. Beide Ziele können unabhängig voneinander erreicht werden.

Zielkonkurrenz

Zielkonkurrenz bedeutet, dass das Erreichen eines Ziels verhindert, dass ein anderes Ziel vollständig erreicht wird. Verbessert sich das Ergebnis einer Zielerreichung, verschlechtert sich das der anderen und andersherum.

Zielantinomie

Eine Steigerung der Zielkonkurrenz ist die Zielantinomie. Hierbei schließen sich die Ziele gegenseitig aus, es kann nur eines überhaupt erreicht werden. Das Unternehmen muss sich für eines oder beide Ziele eine neue Zieldefinition überlegen.

Übungsfragen

#1. Was bedeutet Zielharmonie?

#2. Was ist kein Ziel des magischen Vierecks?

#3. Wann besteht zwischen einem hohen Beschäftigungsstand und der Preisniveaustabilität kein Zielkonflikt?

#4. Bei welcher Zielbeziehung ist eine neue Definition der Ziele erforderlich?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Zielkonflikt

Zielkonflikt

Bei einem Zielkonflikt handelt es sich um mindestens zwei Ziele, die in Konkurrenz zueinander stehen. Ein Zielkonflikt wird deshalb auch … weiterlesen >>

Zielarten: Unternehmensziele

Zielarten

Mit dem Begriff Zielarten kannst du verschiedene Typen von Zielen beschreiben. Die Unterscheidung wird nach bestimmten Merkmalen vorgenommen. So grenzen … weiterlesen >>

Zielbeziehungen

Zielbeziehungen

Die Zielbeziehungen in einem Unternehmen können kompatibel, konkurrierend oder neutral sein. Kompatible Ziele ergänzen sich gegenseitig. Konkurrierende Ziele schließen sich … weiterlesen >>

SMART-Methode: Spezifisch, Messbar, Attraktiv, Realistisch, Terminiert

SMART-Methode

Der Einsatz der SMART-Methode dient der Festlegung und der Einhaltung von privaten und unternehmerischen Zielen. Die fünf Buchstaben – S.M.A.R.T. … weiterlesen >>

SMART-Ziele: spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch, terminiert

SMART Ziele

Nicht nur im Unternehmensbereich ist es wichtig, sich Ziele zu setzen, um den Weg vom Ist-Zustand zum Soll-Zustand geplant und … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.