BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Rechnungswesen » KLR: Kosten- und Leistungsrechnung » Bruttogewinn

Bruttogewinn

Enthält: Beispiele · Definition · Formeln · Grafiken · Übungsfragen

Der Bruttogewinn stellt den Unterschiedsbetrag zwischen Verkaufspreis und Einkaufspreis dar. Kennzeichnend ist, dass der Bruttogewinn mit dem Unternehmensgewinn vor Abzug der fixen Kosten identisch ist. Neben Warenbruttogewinn werden in der Praxis auch die Begriffe Rohertrag und Deckungsbeitrag verwendet.

In diesem Beitrag stellen wir dir den Bruttogewinn vor. Wir informieren dich darüber, wie der Bruttogewinn definiert und berechnet wird. Abschließend erfährst du, was sich hinter der Bruttomarge verbirgt. Zur Vertiefung deiner Kenntnisse kannst du nach dem Text einige Übungsfragen beantworten.

  • Englisch: gross profit
  • Synonyme: Deckungsbeitrag | Warenbruttogewinn | Rohertrag

Inhalt dieser Lektion

  • Was du über den Bruttogewinn wissen solltest
  • Welche Größen müssen für die Berechnung des Bruttogewinns bekannt sein?
    • Bruttoerlöse
    • Wareneinsatz
  • Ermittlung des Bruttogewinns
  • Bruttogewinnmarge
  • Übungsfragen

Was du über den Bruttogewinn wissen solltest

Der Bruttogewinn zählt zu den Kennzahlen, die den Gewinn eines Unternehmens ohne die Berücksichtigung der fixen Kosten darstellen. Die Kennzahl zeigt, wie sich der Unternehmensgewinn entwickelt, wenn nur variable Kostenbestandteile berücksichtigt werden. Der Bruttogewinn ermittelt sich aus der Differenz zwischen dem Verkaufspreis und den Kosten, die der Unternehmer für die Anschaffung oder Herstellung der Waren aufgewendet hat

Zudem muss berücksichtigt werden, dass im Bruttogewinn die Mehrwertsteuer mit dem gesetzlich geltenden Mehrwertsteuersatz enthalten ist (zurzeit 7 % oder 19 %). Ziehst du von dem Bruttogewinn den Umsatzsteueranteil ab, erhältst du den Nettogewinn.

Spezifischere Berechnungen im Unternehmen sind im Rahmen der Deckungsbeitragsrechnung möglich.

Welche Größen müssen für die Berechnung des Bruttogewinns bekannt sein?

Für die Ermittlung des Bruttogewinns müssen zwei Größen – bezogen auf einen vorher bestimmten Zeitraum – bekannt sein.

Diese Größen werden zur Berechnung des Bruttogewinns benötigt:

  • Bruttoerlöse
  • Wareneinsatz
Bruttogewinn
Bruttogewinn

Bruttoerlöse

Der Bruttoerlös stellt die Umsätze eines Unternehmens dar. Sämtliche Kosten (z. B. Materialkosten, Personalaufwand oder Abschreibungen) wurden noch nicht in Abzug gebracht. Die Bruttoerlöse ergeben sich aus der Addition von betrieblichen und neutralen Erträgen. Private Verkäufe werden bei der Ermittlung des Bruttoerlöses nicht berücksichtigt.

Beispiel: Bruttoerlöse
Ein Unternehmen stellt Spielzeug her und verkauft dieses an Zwischenhändler. Als eine Produktionshalle nicht mehr benötigt wird, entschließt sich der Unternehmer zum Verkauf. Außerdem verkauft er den Fernseher aus seiner Privatwohnung an einen Bekannten. Welche Umsätze werden dem Bruttogewinn zugerechnet?

Der Bruttogewinn setzt sich in erster Linie aus den Umsätzen zusammen, die das Unternehmen aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit erzielt. Dies trifft auf den Verkauf des Spielzeugs zu. Außerdem rechnen zu den Bruttoerlösen die Umsätze aus außergewöhnlichen Geschäften. Für das Unternehmen stellt der Verkauf der Produktionshalle ein außergewöhnliches Geschäft dar, das den Bruttogewinn erhöht. Nicht berücksichtigt wird dagegen der private Verkauf des Fernsehers.

Wareneinsatz

Für die Feststellung des Wareneinsatzes ermittelt das Unternehmen zunächst den Warenbestand am Anfang des Geschäftsjahres (Warenanfangsbestand). Der Warenanfangsbestand wird mit den Einkaufspreisen bewertet. Auf die unternehmensfixen Kosten geht die Berechnung des Warenanfangsbestandes nicht ein.

Die Wareneinkäufe, die das Unternehmen während der beobachteten Geschäftsperiode tätigt, erhöhen den Warenanfangsbestand. Auch wird ausschließlich der Einkaufspreis der Waren zugrunde gelegt. Am Ende ermittelt sich der Warenendbestand. Dieser wird von dem Wareneinsatz wieder abgezogen. Auf diese Weise ermittelst du den Wareneinsatz, der in die Ermittlung des Bruttogewinns einfließt.

Ermittlung des Bruttogewinns

Der Bruttogewinn ermittelt sich wie folgt:

    \[ Bruttogewinn = Bruttoerlöse - Wareneinsatz \]

Beispiel: Bruttogewinn berechnen
Ein Unternehmen hat im Monat Februar 2021 Bruttoerlöse von insgesamt 4.200 Euro erzielt. Für die Erledigung der Aufträge wurde ein Wareneinsatz von 3.000 Euro ermittelt.

Der Bruttogewinn für den Monat Februar 2021 ergibt sich wie folgt:

    \[ 4.200~Euro - 3.000~Euro = 1.200~Euro \]

Bruttogewinnmarge

Mit der Bruttomarge werden die Umsatzerlöse einer bestimmten Periode (z. B. Monat, Quartal oder Geschäftsjahr) in Beziehung zu den betrieblichen Kosten gesetzt, die das Unternehmen während des gleichen Zeitraums aufwenden musste. Zu den betrieblichen Kosten zählen alle variablen Kostenbestandteile, die das Unternehmen z. B. für Personal und Material aufgewendet hat.

Mit der Ermittlung der Bruttomarge gewinnt der Unternehmer eine wichtige Erkenntnis. Er weiß, wie viel von seinem Unternehmensgewinn übrig bleibt, um die fixen Unternehmenskosten zu decken. Nach Abzug dieser Kosten ergibt sich der tatsächliche Unternehmensgewinn.

Formel für die Bruttogewinnmarge:

    \[ Bruttogewinnmarge = \frac{Bruttogewinn}{Ertrag}  \]

Mit 100 multipliziert ergibt sich der Umsatzanteil in Prozent, der den Gewinn ausmacht.

Übungsfragen

#1. Welche Kosten werden bei der Ermittlung des Bruttogewinns nicht berücksichtigt?

#2. Welches Ergebnis erhältst du, wenn du den Bruttogewinn um die darin enthaltene Mehrwertsteuer verminderst?

#3. Ein Unternehmen verkauft üblicherweise Handelswaren. Außergewöhnlich war der Verkauf einer Lagerhalle. Außerdem hat der Inhaber sein privates Fahrrad an einen Freund verkauft. Welcher Umsatz zählt nicht zu dem betrieblichen Bruttogewinn?

#4. Welche Kenntnis gewinnt ein Unternehmer, wenn er die Bruttomarge ermittelt?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Handelsspanne: Absolute vs. relative Handelsspanne

Handelsspanne

Die Handelsspanne ist identisch mit dem Unterschiedsbetrag zwischen dem Einkaufspreis und dem Verkaufspreis einer Ware. Die Kennzahl wird von allen … weiterlesen >>

Pagatorische Kosten / Pagatorischer Gewinn

Pagatorische Kosten / pagatorischer Gewinn

Beim Grundsatz der Pagatorik handelt es sich um einen Grundsatz des externen Rechnungswesens, also der Finanzbuchhaltung. Nach diesem Grundsatz müssen … weiterlesen >>

Neutrale Erträge

Neutrale Erträge

Der Gesamtertrag eines Unternehmens setzt sich zusammen aus betrieblichem und neutralem Ertrag. Der neutrale Ertrag wird im Rahmen der Kosten- … weiterlesen >>

Kostenstruktur: Nach Art der Verrechnung

Kostenstruktur

Die Kostenstruktur unterscheidet die Kosten in verschiedenen Bereichen. Die Kostenstruktur kann sich auf die Kostenarten, die Kostenabhängigkeiten und auf die … weiterlesen >>

Ergebnistabelle

Ergebnistabelle

Bei einer Ergebnistabelle handelt es sich um einen Bestandteil der Kostenartenrechnung. Mit ihr wird die kaufmännische Abgrenzungsrechnung durchgeführt, und zwar … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.